Werbung

Nachricht vom 09.07.2018    

Ganz schön heiß: Schmiedetreffen am Technikmuseum war ein großer Erfolg

Bereits zum 4. Mal trafen sich die Mitglieder des Schmiedeforums „Schmiede das Eisen“ auf dem Gelände des Freudenberger Technikmuseums zum Schmiedetreffen. Mit roher Kraft und Hammer und Amboss an acht Feuerstellen trieben 25 Hobby- und Berufsschmiede das rotglühende Eisen in immer neue Formen, rangen den Besuchern Staunen und Bewunderung ab.

Bereits zum 4. Mal trafen sich die Mitglieder des Schmiedeforums „Schmiede das Eisen“ auf dem Gelände des Freudenberger Technikmuseums zum Schmiedetreffen. (Foto: Technikmuseum Freudenberg)

Freudenberg. Heiß war es am vergangenen Sonntag in und um das Technikmuseum Freudenberg herum. Dafür sorgte nicht nur das sommerliche Wetter, sondern auch die rund 25 Hobby- und Berufsschmiede, die im Rahmen des großen Schmiedetreffens den rund 600 Besuchern ihr Handwerk präsentierten. Mit roher Kraft und Hammer und Amboss an acht Feuerstellen trieben die Schmiede das rotglühende Eisen in immer neue Formen, rangen den Besuchern Staunen und Bewunderung ab.

Bereits zum 4. Mal trafen sich die Mitglieder des Schmiedeforums „Schmiede das Eisen“ auf dem Gelände des Freudenberger Technikmuseums. Bietet es doch mit seiner großen Schmiede und den historischen Maschinen beste Voraussetzungen für das jährliche Treffen. Eine wichtige Möglichkeit, sich auch einmal nicht-virtuell, sondern persönlich auszutauschen und der Öffentlichkeit das eigene Können und Handwerk zu demonstrieren. „Das Schmiedeforum ‚Schmiede das Eisen‘ ist das größte Schmiedeforum in Deutschland, selten kommen so viele aktive Schmiede an einem Platz zusammen“ freute sich Friedhelm Geldsetzer, zweiter Vorsitzender des Museumsvereins.



Die meisten Teilnehmer stammten aus NRW, aber auch ein Franke, ein Luxemburger und ein Pfälzer waren mit von der Partie. Für einen besonderen Hingucker sorgte der aus Lehm nachgebaute Rennofen von Maria Arians-Kronenberg. Sie schmolz das Eisen live vor Ort, wie es die Kelten vor über 2000 Jahren bereits im Siegerland taten. Die nötige Holzkohle stammte aus Walpersdorf. 60 Kilogramm Holzkohle und 25 Kilogramm so genanntes Raseneisenerz wurden benötigt, um etwa. 8 Kilogramm Luppe – ein Zwischenprodukt der Eisenverhüttung – herzustellen. Für die Familien rundete die ebenfalls geöffnete Ausstellung „Jim Knopf, Urmel & Co. – 70 Jahre Augsburger Puppenkiste“ die Veranstaltung ab. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Asphaltarbeiten zwischen Puderbach und Seifen: Halbseitige Sperrung auf der L 267

In der ersten Novemberhälfte 2025 wird die L 267 zwischen Puderbach und Seifen erneuert. Die Arbeiten ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Landesförderung für Hamm (Sieg): 999.000 Euro für Ortskern

Die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 999.000 Euro. Diese Mittel ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Neue Sanitäter im Landkreis Altenkirchen: Erfolgreicher Abschluss mit innovativem Lehransatz

Acht engagierte Mitglieder aus DRK-Bereitschaften im Landkreis Altenkirchen haben kürzlich ihre Ausbildung ...

Weitere Artikel


Prächtiger Festzug: 19 Gastvereine und Kapellen beim Wissener Schützenfest

Am Sonntag (8. Juli) begannen die Feierlichkeiten zum Schützenfest in Wissen mit einem Standkonzert auf ...

Kita-Zukunftsgesetz: Verdi hat noch viele offene Fragen

Der Verdi-Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland äußert sich in einer aktuellen Pressemitteilung kritisch ...

Ohne Führerschein, mit Betäubungsmitteln: Gas und Bremse verwechselt

Mit Betäubungsmitteln intus verwechselte ein junger Mann Gas und Bremse seines PKW und prallte gegen ...

Landesmittel für Sportplatzumbau in Willroth

97.000 Euro erhält die Ortsgemeinde Willroth für den Umbau des dortigen Sportplatzes vom Land Rheinland-Pfalz. ...

Selbst bestimmen, wann und wo man lernt

Wirtschaftsfachwirte gehören zu den umfassend qualifizierten Generalisten. Die breit angelegte Fortbildung ...

Pablo Kramer: Alles oder Nichts bei den ADAC Kart Masters

Für Pablo Kramer vom AC Hamm/Sieg und sein Rennteam ging es am vergangenen Wochenende zu dem 3. Lauf ...

Werbung