Werbung

Nachricht vom 09.07.2018    

Die Erfindung des Marxismus

Dr. Christina Morina vom Duitsland Instituut Amsterdam stellte bei Forum Siegen die Ideengeschichte Karl Marx’ als Erfahrungsgeschichte dar. Bei Marx war, so Morina, die Beschreibung der Weltgeschichte die Grundlage politischen Denkens. Die Wissenschaftlerin gab einen Einblick über die Historie der Marx’schen Ideologie und ihrer ersten intellektuellen Anhänger aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und dem russischen Zarenreich. Prominente Beispiele sind Karl Kautzky, Viktor Adler, Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin.

Dr. Christina Morina vom Duitsland Instituut Amsterdam stellte bei Forum Siegen die Ideengeschichte Karl Marx’ als Erfahrungsgeschichte dar. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Zum Abschluss des Sommersemesters 2018 bei Forum Siegen referierte Dr. Christina Morina (Duitsland Instituut Amsterdam) über „Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte.“ Das fast 600 Seiten umfassende, gleichnamige Buch, welches die Historikerin und Politologin 2017 veröffentliche, war gleichzeitig auch ihre Habilitationsschrift. Und so war ihr Beitrag eine gelungene Mischung aus Lesung und Vortrag, der die Ideengeschichte Karl Marx’ als Erfahrungsgeschichte darstellte.

Bei Marx war, so Morina, die Beschreibung der Weltgeschichte die Grundlage politischen Denkens. Die Wissenschaftlerin gab einen Einblick über die Historie der Marx’schen Ideologie und ihrer ersten intellektuellen Anhänger aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und dem russischen Zarenreich. Prominente Beispiele sind Karl Kautzky, Viktor Adler, Rosa Luxemburg und Wladimir I. Lenin. Gemeinsamkeiten dieser Akteure bestanden interessanterweise unter anderem darin, selbst nicht von starker Armut betroffen gewesen zu sein, sowie darin, über einen hohen Bildungsstand und starke Überzeugung der eigenen Selbstwirksamkeit zu verfügen.



Der Wunsch dieser jungen Intellektuellen, die oftmals persönlich mit Marx oder Engels in Briefkontakt standen war, referierte Morina, durch Lektüre unter anderem des Kommunistischen Manifests und der Hegelschen Rechtsphilosophie geprägt. Hieraus resultiere die Verbindung von Marxismus und politischer Ideengeschichte. Man „entdeckte Marx“, was man bis heute in Schriften und Briefen der Gruppe um Luxemburg und Adler nachvollziehen könne. Später erst, so die Wissenschaftlerin, wurde Marx’ Kritik konkreter in andere Kontexte übertragen, beispielsweise bei der Einflussnahme auf das Parteiprogramm der Sozialdemokraten.

Durchaus kritische Denkanstöße gab Morina zum Abschluss ihres Vortrags dem Publikum mit der Frage an die Hand, wie aus Gesellschaftskritik denn eine politische Ideologie werden könne? Auch im Marx Jahr bestünde nach wie vor ein verklärtes Bild von Marx, gab die Historikerin zu bedenken. Historisierung ermöglicht im Gegenzug für einen aufklärerischen Beitrag zu sorgen und bestehende Ambivalenzen zu benennen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


Über Schlüssellochchirurgie und den Diabetischen Fuß

Die Themen „Schlüssellochchirurgie – Endoskopische Operationen“ und „Das Diabetische Fußsyndrom“ stehen ...

Kölsche Kultband „Klüngelköpp“ rockte das Wissener Schützenzelt

Am Sonntagabend (8. Juli) war Party im Schützenzelt in Wissen angesagt. Ab 19 Uhr brachte die Band „AllgäuPower“ ...

Fanta Spielplatz-Initiative: Fördergelder von bis zu 10.000 Euro

150 Spielraumprojekte werden mit Fördergeldern im Gesamtwert von knapp 200.000 Euro unterstützt. Ob Kommune, ...

„Kölsche Naachschicht“: Frank Schultheis beim Nachtultralauf über 77 Kilometer

Ein Nachtultralauf über 77 Kilometer: Frank Schultheis vom TuS Horhausen trat an und kam als Neunter ...

Ohne Führerschein, mit Betäubungsmitteln: Gas und Bremse verwechselt

Mit Betäubungsmitteln intus verwechselte ein junger Mann Gas und Bremse seines PKW und prallte gegen ...

Kita-Zukunftsgesetz: Verdi hat noch viele offene Fragen

Der Verdi-Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland äußert sich in einer aktuellen Pressemitteilung kritisch ...

Werbung