Werbung

Nachricht vom 09.07.2018    

Über Schlüssellochchirurgie und den Diabetischen Fuß

Die Themen „Schlüssellochchirurgie – Endoskopische Operationen“ und „Das Diabetische Fußsyndrom“ stehen im Mittelpunkt der nächsten Patienteninformationsveranstaltung des DRK-Krankenhauses in Kirchen am 18. Juli. Anfang dieses Jahres wurden die Abteilungen Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie neu strukturiert um Synergien für Patienten und Personal zu nutzen. Dadurch können beide Abteilungen eine möglichst breite und kontinuierliche Betreuung der Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Foto: Archiv Kuriere

Kirchen. Am Mittwoch, den 18. Juli, um 17 Uhr findet im Erdgeschoss des DRK-Krankenhauses in Kirchen die nächste zum Thema „Schlüssellochchirurgie – Endoskopische Operationen“ und „Das Diabetische Fußsyndrom“ statt. Anfang dieses Jahres wurden die Abteilungen Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie neu strukturiert um Synergien für Patienten und Personal zu nutzen. Dadurch können beide Abteilungen eine möglichst breite und kontinuierliche Betreuung der Patientinnen und Patienten gewährleisten. Die leitenden Ärzte sind Dr. med. Joachim Düber in der Allgemein und Viszeralchirurgie, sowie Dr. med. Uwe Gallkowski in der Gefäßchirurgie.

Nach einer kurzen Vorstellung der Abteilung wird Dr. Düber zum Thema „Endoskopische Operationen“ referieren. Die endoskopische Chirurgie hat sich in den letzten 20 Jahren in immer mehr operativen Bereichen durchgesetzt, klassische Beispiele sind hierfür die Blinddarmoperationen, die Gallenoperationen und die Leistenbruch-Operationen. Wir werden zeigen, bei welchen Operationen wir diese Technik regelmäßig anwenden, und welche Vor- bzw. Nachteile die endoskopische Chirurgie bietet.



Im zweiten Teil wird Dr. Gallkowski zum Thema „Volkskrankheit – Diabetischer Fuß“ informieren. Die Erkrankungsrate an Diabetes mellitus hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Eine häufige Folge dieser Erkrankung, ist das sogenannte „Diabetische Fußsyndrom“, das mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu einer erforderlichen chirurgischen Behandlung führt. Diese Therapie kann eine einfache Wundsäuberung in Narkose oder ein Eingriff an den befallenen Blutgefäßen sein. Im Extremfall kann eine Amputation von Zehen und oder sogar Gliedmaßen erforderlich sein. Diese Veranstaltung soll zeigen, welche diagnostischen Möglichkeiten und Therapieansätze ergriffen werden können, um die Entstehung von Komplikationen zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an die Vorträge, wird Ihnen hinreichen Zeit für Fragen und Diskussionen geboten. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Kölsche Kultband „Klüngelköpp“ rockte das Wissener Schützenzelt

Am Sonntagabend (8. Juli) war Party im Schützenzelt in Wissen angesagt. Ab 19 Uhr brachte die Band „AllgäuPower“ ...

Fanta Spielplatz-Initiative: Fördergelder von bis zu 10.000 Euro

150 Spielraumprojekte werden mit Fördergeldern im Gesamtwert von knapp 200.000 Euro unterstützt. Ob Kommune, ...

Bürgerfest: Altenkirchen feiert seine Stadtsanierung

Die Kreisstadt feiert. Der Anlass: „25 Jahre Stadtsanierung in Altenkirchen“. Zahlreiche Akteure bereiten ...

Die Erfindung des Marxismus

Dr. Christina Morina vom Duitsland Instituut Amsterdam stellte bei Forum Siegen die Ideengeschichte Karl ...

„Kölsche Naachschicht“: Frank Schultheis beim Nachtultralauf über 77 Kilometer

Ein Nachtultralauf über 77 Kilometer: Frank Schultheis vom TuS Horhausen trat an und kam als Neunter ...

Ohne Führerschein, mit Betäubungsmitteln: Gas und Bremse verwechselt

Mit Betäubungsmitteln intus verwechselte ein junger Mann Gas und Bremse seines PKW und prallte gegen ...

Werbung