Werbung

Region |


Nachricht vom 22.10.2009    

Landrat Lieber: "Integration ist keine einfache Aufgabe"

Oft wurden sie als "Bürger 2. Klasse" bezeichnet. Ausgewachsene Ausländerhasser verachteten ihre Mitbürger aus der Türkei, Slowakei, Rumänien oder Venezuela. Gründe hierfür konnten die Verfechter von "Deutschland den Deutschen" nie so recht finden, genörgelt wurde allenthalben. Jetzt hatte Landrat Michael Lieber eine angenehme Pflicht zu erfüllen: Im August-Sander-Zimmer der Kreisverwaltung erhielten zwölf ehemals ausländische Mitbürger ihre Einbürgerungsurkunde.

Altenkirchen. Betül Ince war ganz schön aufgeregt. 33 Jahre lebt sie jetzt im Kreis Altenkirchen, wurde hier geboren und geht seit einigen Jahren ihrer Arbeit als Köchin in einem Café in Siegen nach. "Und eigentlich", meint sie, "hätte ich gar keine deutsche Staatsangehörigkeit gebraucht." Aber wenn man seit 33 Jahren in einem Land lebt und das Heimatland der Eltern nur von Urlaubsreisen und aus Erzählungen kennt, kommt man schon mal ins Grübeln. Und Betül Ince aus Betzdorf wollte einmal einen deutschen Pass besitzen. Da fiel es ihr nicht schwer, die türkische Staatsangehörigkeit abzugeben und sich "ganz ins Boot zu setzen".
Auch Claudia Weyer hatte ein flaues Gefühl. Wenn man die deutsche Staatsangehörigkeit beantragt, so ist das die eine Sache. Wenn man aber, so die 28-Jährige "dann die Urkunde bekommen soll, ist das ein unglaublicher Schritt." Die junge Ex-Rumänin ist bereits seit dreieinhalb Jahren in Deutschland. Drei Jahre davon ist sie bereits mit einem Deutschen verheiratet und lebt in Altenkirchen.
Landrat Michael Lieber, der jährlich rund 100 Einbürgerungsurkunden überreicht, hatte zu einer kleinen Feierstunde in die Kreisverwaltung eingeladen. In seiner Rede interpretierte er den Willen der fast ausschließlich jungen Leute so, dass ihre Entscheidung, die deutsche Staatsangehörigkeit anzunehmen, darauf schließen lässt, "dass sie gerne in unserem Land leben und sich auch im Kreis Altenkirchen wohl fühlen."
Lieber wertete den Einbürgerungsakt als "ersten Schritt, auf den noch viele weitere folgen müssen. Diese Schritte müssen wir alle gemeinsam tun, denn Integration ist keine einfache Aufgabe." Lieber zitierte in diesem Zusammenhang den Schweizer Dramatiker Max Frisch: "Demokratie bedeutet, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen." Und mit der Einbürgerungsurkunde, so der Landrat, seien "eigene Angelegenheiten" entstanden.
Lieber appellierte an die neuen Bundesbürger, "zu helfen, diesen Landkreis und dieses Land so zu gestalten, dass die Lebensqualität aller Menschen steigt, dass gegenseitiger Respekt und die Gleichberechtigung unveräußerliche Grundrechte für Jedermann sind." (Werner Wenzel)
xxx
Insgesamt empfingen zwölf neue Bundesbürger ihre Urkunden aus der Hand von Landrat Michael Lieber. Einer von ihnen war der 31-jährige Yavuz Aydin, der aus der Türkei stammt. Foto: Werner Wenzel



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Herbstbasar in Hamm war ein Erfolg

Der diesjährige Herbstbasar des evangelischen Kindergartens in Hamm war ein voller Erfolg. Es gab ein ...

Doppelkonzert im Kulturwerk Wissen

"Genesis" und "Pink Floyd" schrieben Musikgeschichte. Am Freitag, 6. November, kommen die zurzeit ...

Treif hat Umsatzziel weit übertroffen

Eine positive Bilanz zog jetzt der in Oberlahr ansässige Hersteller von Schneidemaschinen für die Lebensmittelbranche, ...

Zwei Schwerverletzte bei Frontalzusammenstoß

Schwerer Unfall am Donnerstag Nachmittag, 22. Oktober, auf der B 256 bei Bonefeld. Ein Klein-Lkw geriet ...

Bewerbungstraining setzt auf Erfolg

Am letzten Tag des diesjährigen Bewerbungstrainings der Westerwald Bank und der Verbandsgemeinde Wissen ...

Unfallübung verlangte Teilnehmern einiges ab

Eine realistische Unfallübung absolvierte die Freiwillige Feuerwehr Hamm. Das Unfallszenario verlangte ...

Werbung