Werbung

Nachricht vom 11.07.2018    

Siegener Uni-Abschlüsse: Die Zukunft kann kommen

Rund 600 Studierende haben im akademischen Jahr 2017/2018 ihren Abschluss an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen gemacht. Sie wurden nun feierlich verabschiedet.

Dekan Professor Dr. Holger Schönherr (links) mit den Doktorandinnen und Doktoranden auf der Bühne des Apollo-Theaters. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Ob Erfolg einen bestimmten Geruch hat? Professor Dr. Thomas Hofmann hätte den Absolventen und Absolventinnen der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen sicherlich eine Antwort liefern können. Und vielleicht hätte er sogar bestätigt, dass Erfolg süßlich duftet. Beim Vortrag des Festredners von der Technischen Universität München zum Thema „Die molekulare Welt der Gerüche: Vom ersten Geigen bis zum sensorischen Klangbild“ standen zwar Lebensmittel im Vordergrund, das Thema Erfolg war bei der Jahresfeier der Fakultät IV im Apollo-Theater aber ebenso präsent. Denn rund 600 Studierende haben im akademischen Jahr 2017/18 ihren Abschluss gemacht und knapp 70 Doktoranden promoviert. Mit Dr. Michael Wünsche und Dr. Hannes Diener haben sich zwei Doktores habilitiert.

Die Voraussetzungen für eine stimmungsvolle Feier waren also gegeben, dementsprechend zelebrierten die Absolvenen im Apollo-Theater ihren ganz persönlichen Meilenstein. „Sie haben gehörigen Grund, stolz zu sein“, sagte Dekan Professor Dr. Holger Schönherr. „Vor ihnen liegt eine Zukunft, die sie selbst in der Hand haben.“ Siegens Bürgermeister Steffen Mues äußerte die Hoffnung, dass einige der Geehrten der Stadt und der Region erhalten bleiben. „Sie haben beste Zukunftsperspektiven, der Bedarf an Experten wie ihnen ist enorm groß.“

Unter den erfolgreichen Studierenden stachen einige mit ihren Leistungen besonders heraus. Dazu zählte Caroline Bender, die den erstmals ausgeschriebenen IT-Preis der Krombacher Brauerei erhalten hat. Ihre Masterthesis „Analyse wartungsarmer Anti-Tracking-Verfahren im Web am Beispiel der Browser-Erweiterung Privacy Badger“ wäre auch „als Promotionsarbeit durchgegangen“, lobte Laudator Professor Dr. Roland Wismüller. „Solch eine Studentin begegnet einem nicht oft.“ Für ihre Leistung erhielt Bender von Helmut Schaller, Geschäftsführer Technik der Krombacher Brauerei, den mit 4.000 Euro dotierten Preis.



Aber auch in anderen Bereichen gelangen herausragende Leistungen. Der Forschungspreis der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät ging mit Professor Dr. Michael Möller erstmals an einen Nachwuchswissenschaftler. „Er versteht und verbessert die mathematische Theorie und setzt diese in der Praxis um“, sagte Laudator Professor Dr. Ivor Fleck über „eines der international größten Talente in seinem Bereich“. Möller ist seit September 2016 als Professor für Visuelle Szenenanalyse im Department für Elektrotechnik und Informatik an der Uni Siegen tätig. Der studentische Beirat zeichnete zudem Professor Dr. Gregor Nickel aus der Mathematik mit dem Lehrpreis und Dr. Björn Lange aus der Physik mit dem Nachwuchslehrpreis aus. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Die Kreis-Grünen besuchten das Kirchener Krankenhaus

Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Daniel Köbler besuchte die Spitze von Bündnis 90/Die Grünen im ...

Horhausener Seniorenakademie fährt nach Rüdesheim

Der Tagesausflug der Horhausener Seniorenakademie am Mittwoch, 12. September, führt diesmal an den Rhein ...

Praktikum beim CDU-Bundestagsabgeordneten

Christian Behler aus Elkenroth absolvierte ein Praktikum im Berliner Büro des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten ...

Standortfragen: Stadtbürgermeister Berno Neuhoff geht in die Offensive

Es geht nicht voran in Wissen: Das Rathaus soll ins Katasteramt, das bisherige Grundstück des Rathauses ...

Vertragswechsel beim Erdgas? - Jetzt schon ans Heizen denken!

Die Heizperiode ist noch lange hin. Aber man kann vorausplanen und sich zum Beispiel um günstige Erdgasverträge ...

Kreisvolkshochschule verabschiedete Georg Friesdorf

Die Kreisvolkshochschule hat Dr. Georg Friesdorf verabschiedet. Seit 20 Jahren leitete der aus Köln stammende ...

Werbung