Werbung

Nachricht vom 24.10.2009    

Ein Blick ins Archiv des SV Wissen

Zurzeit sind umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen am Luftgewehrstand des Wissener Schützenvereins im Gange. Die Überdachung ist in Arbeit und dies veranlasste Schützenoberst Hermann-Josef Dützer und Zeitzeugen, ins Archiv zu schauen. Es gab einmal einen eigenständigen Kleinkaliber-Schützenverein in Wissen mit einer eigenständigen Schießanlage in der Brückhöfe.

Wissen. Die derzeit stattfindende Überdachung sowie der Umbau des Luftgewehrstandes am Wissener Schützenhaus erinnern an die vor etwa 80 Jahren im Ortsteil Brückhöfe erbaute Schießanlage des früher eigenständigen Kleinkaliber-Schützenvereins. Dieser war Mitte der 1930er Jahre aus dem hier seit 1870/71 etablierten "Wissener Kriegerverein" hervorgegangen. Im Gegensatz zum heute noch bestehenden Schützenverein von 1870, der sich seit seiner Gründung der Traditionspflege und dem Feiern des jährlichen Schützenfestes verpflichtet fühlt, war das ausschließliche Ziel des KK-Schützenvereins das Sportschießen mit Gewehren. Dieser Passion gingen die Mitglieder in der Brückhöfe hinter den früher dort angesiedelten Sägewerken und über dem heute noch teilweise vorhandenen „Mühlengraben“ nach. Früher bot das einstöckige Backsteingebäude, etwa 1930 erbaut und eingerichtet, Platz für einen Aufenthaltsraum, der teilweise mittels eines Drahtgitters zu den innenliegenden vier Einzelständen abgetrennt war. In der kalten Jahreszeit wurde die Drahtabtrennung durch eine Holzwand ersetzt, um den Aufenthaltsraum durch einen gusseisernen Ofen wärmen zu können. Diesen Vorzug besaß das abseits freistehende „Toilettenhäuschen“ leider nicht. Die gesamten Schießanlagen, aber auch die Gewehr- und Munitionsverwahrung mittels Stahlschränken galten sicherheitstechnisch im weiten Umkreis als vorbildlich. Mit Kokosläufern belegte, verstellbare Holzpritschen und weitere durchdachte Vorrichtungen gestatteten das Gewehrschießen in den verschiedensten Disziplinen.
Zur 50 Meter entfernten Trefferanlage bestand sogar ein Induktionstelefon, von dem die Schützen dann Gebrauch machten, wenn sie das angezeigte schlechte Ergebnis anzweifelten. Dazu waren in einem betonierten Unterstand mindestens vier jugendliche Schützen eingesetzt. Diese signalisierten mit einem kellenähnlichen Gebilde dem Schützen, wo dessen Schuss auf der Zwölferscheibe sichtbar war – oder auch nicht. Die "Anzeigenjongen" wurden übrigens für zwei Stunden Dienst am Sonntagmorgen mit je 50 Pfennigen entlohnt.
Parallel zu den KK-Schießbahnen war eigens für die heimischen Waidmänner ein 100-Meter-Stand für großkalibrige Gewehre eingerichtet worden. „Dort wurden jährlich mehrere Pflichtschießen veranstaltet“, erinnert sich mit Hans-Hermann Sauerbach, ein Zeitzeuge. Leider wurden dann bald alle sporttreibenden Vereine, so auch der KK-Schützenverein, für die damaligen politischen Machthaber von besonderem Interesse. Deren Faible für Wehrertüchtigung und dem damit verbundenen Willen, schießsportausübende sowie geselligkeitspflegende Vereine zusammenzuführen, musste auch in Wissen Rechnung getragen werden. Am 5. Februar 1938 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Schützenvereine.
Nach wenigen Jahren jedoch erlosch der Schießbetrieb ganz und der Verein wurde 1945 durch das Kontrollratsgesetz sogar aufgelöst. Das Schießstandgebäude diente dann noch als Notunterkunft für Heimatvertriebene und kurzzeitig der Wissener Kolpingfamilie als Versammlungsstätte, bevor letzte Reste des Mauerwerkes vor wenigen Jahern völlig entfernt wurden.
"Seit dem Jahre 1964", so betont Schützenoberst Hermann-Josef Dützer nicht ohne Stolz, "sind wir im Stadtteil Alserberg wieder im Besitz einer Schießstandanlage, die zu den modernsten im Rheinischen Schützenbund zählt und die noch vor etwa drei Jahren um einen optimal angelegten Bogensportplatz erweitert wurde". Der ehemalige Schießstand am Mühlengraben hat also mit dem heutigen Schützenhaus und dessen Sportanlagen einen Nachfolger gefunden, wo Geselligkeit und Sportsgeist gleichermaßen herrschen und wo sich Schützen aller Altersgruppen und beiderlei Geschlechts gerne treffen. (Hermann-Josef Dützer)
xxx
Die Aufnahme aus dem Archiv des SV Wissen zeigt den ehemaligen Kleinkaliber-Schießstand im Mühlengraben in Wissen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Tür an der BBS Wissen

Seit 40 Jahren gibt es die Berufsbildende Schule Wissen. Aus diesem Anlass findet wieder eine Projektwoche ...

Leistungsschau und Markt lockten nach Horhausen

Draußen buntes Markttreiben mit ausgesuchten Produkten überwiegend aus der Region, drinnen im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Firmbewerber engagiert im Klimaschutz

Für den Klimaschutz engagierten sich Firmbewerber aus Brachbach/Mudersbach. Sie übergaben jetzt Geld ...

Bergkapelle gestaltete festliches Marienhochamt

Ein festliches Marienhochamt gestaltete die Bindweider Bergkapelle jetzt unter ihrem Ehrenkapellmeister ...

Westerwald Bank: Betzdorf und der Region verbunden

Die neue Geschäftsstelle der Westerwald Bank in Betzdorf wurde am Freitagabend offiziell eingeweiht. ...

Zwei Menschen starben bei Unfall mit Kranwagen

Grauenvoller Unfall mit zwei Toten am Freitagabend auf der B 256 bei Eichelhardt. Als sich der Auflieger ...

Werbung