Werbung

Nachricht vom 14.07.2018    

Handwerkskammer informierte Betriebe über Datenschutz

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz hatte zur Informationsveranstaltung die Betriebe ins Kulturwerk Wissen eingeladen. Die Datenschutzgrundverordnung war das Thema. Egal ob Ein-Personen-Betrieb oder große Unternehmen, die EU-Verordnung gilt für alle. Bei den Westerwälder Handwerkern stieß die Veranstaltung auf reges Interesse. Im August bietet die HwK ein zweitägiges Seminar.

Mit großem Interesse folgten die Handwerker den Ausführungen der HwK-Datenschutzexperten. Foto: HwK Koblenz

Wissen/Koblenz. Die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist nicht nur in den Medien ein großes Thema. Auch die Unternehmen in der Region beschäftigen sich intensiv mit den neuen Vorgaben und deren Umsetzung im betrieblichen Alltag. In Wissen informierte die Handwerkskammer Koblenz Handwerksbetriebe aus den Kreisen Altenkirchen und Westerwald praxisnah über datenschutzrechtliche Pflichten sowie mögliche Fallstricke und gab Tipps für die Entwicklung geeigneter Strukturen im Unternehmen.

Über 100 Handwerker folgten der Einladung ins Kulturwerk Wissen und hörten interessiert den Ausführungen von Rechtsanwältin Susanne Terhorst, Leiterin der Abteilung Recht der HwK Koblenz, sowie Dipl.-Ing. Rolf Müller, HwK-Beauftragter für Innovation und Technologie, zu. Neben den rechtlichen Grundlagen erläuterten die Experten auch technische Möglichkeiten, um den Datenschutz im Unternehmen zu gewährleisten.

Bei der Informationsveranstaltung wurde deutlich, dass die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung auch die kleinsten Betriebe unmittelbar betreffen: So müssen auch Ein-Personen-Unternehmen, insbesondere im Falle nicht nur gelegentlicher Datenverarbeitung, ein Verzeichnis der datenschutzrelevanten Verarbeitungstätigkeiten erstellen und ein besonderes Augenmerk auf die zulässige Verarbeitung und Weitergabe von Daten an Dritte, wie beispielsweise Lieferanten, legen. Datenpannen müssen innerhalb von 72 Stunden beim Landesdatenschutzbeauftragten gemeldet werden, wenn aufgrund der Verletzung ein Risiko für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen besteht. Unternehmen, in denen mehr als neun Mitarbeiter regelmäßig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, unterliegen zudem der Verpflichtung, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.



Alle, die sich zum Datenschutzbeauftragten qualifizieren oder weiter zum Thema informieren möchten, können das zweitägige HwK-Seminar „Betriebliche/r Datenschutzbeauftrage/r nach DSGVO“ besuchen. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zur Ausübung der Position des betrieblichen Datenschutzbeauftragten und gibt Einblick in die gesetzlichen Vorschriften und deren konkrete Umsetzung im Betriebsalltag. Es findet am 21. und 22. August von jeweils 9 bis 16 Uhr in der HwK-Westerwald-Akademie in Wissen statt.

Informationen und Anmeldung bei der Westerwald-Akademie der HwK Koblenz,
Tel. 02742/ 911157, Fax 967129, westerwald-akademie@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de/westerwald-akademie . (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Sperrung des St. Barbara-Tunnels in Betzdorf aufgrund von Reinigungsarbeiten

Für die Durchführung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss der St. Barbara-Tunnel in Betzdorf in ...

CDA Rheinland-Pfalz tagt in Neuwied-Torney: Neuer Vorstand gewählt und starkes Signal der Geschlossenheit

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Rheinland-Pfalz hat am Wochenende in Neuwied-Torney ...

Naturpark Rhein-Westerwald erhält Auszeichnung als "Qualitäts-Naturpark"

Große Ehre für den Naturpark Rhein-Westerwald: Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Naturpark-Tages am ...

Bauarbeiten am Parkdeck des RegioBahnhofs in Wissen dauern an

Infolge der schlechten Witterung mussten wichtige Abdichtungsarbeiten am Parkdeck des RegioBahnhofs verschoben ...

"Utz, der Unglücksritter" kommt in die Stadthalle Altenkirchen

Das Theater Tearticolo präsentiert am Sonntag, den 26. Oktober 2025 um 15 Uhr "Utz, der Unglücksritter" ...

Aisatische Hornisse ist nun auch im Wisserland präsent

Ein Exemplar zeigte sich auf den Resten von Apfelkompott im Wissener Stadtteil Köttingerhöhe. Diese Hornissenart ...

Weitere Artikel


Interkultureller Austausch für junge Menschen mit den USA

In einer Pressemitteilung wirbt der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel für die Teilnahme am Parlamentarischen ...

Hospizverein Altenkirchen beginnt neuen Kurs im August

Mit der Aussendung neuer ehrenamtlicher Hospizhelfer/innen schloss der Hospizverein Altenkirchen den ...

Erfolgreiche Abschlüsse an der BBS Wissen

Insgesamt 696 Schülerinnen und Schüler haben im Sommer die Berufsbildende Schule (BBS) Wissen mit Abschlusszeugnissen, ...

Die Heizkosten senken - Das ist zu tun

Immer mehr Menschen in Deutschland stören sich in diesen Tagen an steigenden Energiepreisen. Besonders ...

640.000 Euro für Sanierung von Hochbehältern in der VG Kirchen/Sieg

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, überreichte im Auftrag ...

Europäischer Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen in 2019 früher

Aus organisatorischen Gründen findet im kommenden Jahr der Keramikmarkt bereits am Samstag, 25. Mai 2019 ...

Werbung