Werbung

Nachricht vom 25.07.2018    

DRK Krankenhaus Kirchen informierte über Zusammenschluss

Über den Zusammenschluss der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßmedizin am DRK-Krankenhaus Kirchen. Die Chefärzte Dr. Joachim Düber und Dr. Uwe Gallkowski hatten zur Informationsveranstaltung mit jeweiligen Fachvorträgen eingeladen und stellten die Fachbereiche vor.

Gut besuchte Info-Veranstaltung am DRK-Krankenhaus Kirchen. Foto: DRK

Kirchen. Rund 45 Interessierte haben sich am Mittwoch, den 18. Juli im DRK Forum im DRK Krankenhaus Kirchen zu den Vorträgen der Allgemein-, Viszeral und Gefäßchirurgischen Abteilung eingefunden. Schön, dass bei diesem heißen Wetter doch noch so viele den Weg zu uns gesucht haben, so die Chefärzte Düber und Gallkowski.

Im ersten Teil der Veranstaltung stellte der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dr. med. Joachim Düber, die neue Abteilung nach dem Zusammenschluss vor und erläuterte die Vorteile, die sich aus Sicht der Patientinnen und Patienten sowie der Mediziner ergeben. Synergieeffekte sind neben kürzeren Wegen die Vermeidung von Doppeluntersuchungen und dadurch auch weniger Personalbindung. Es werden täglich gemeinsame Visiten durchgeführt und es wurde eine Telefonnummer für die anderen Fachabteilungen des Krankenhauses und für die Hausärzte eingerichtet mit einem Ansprechpartner mit Facharztstatus.

Perspektivisch ist in Planung ein Bauchzentrum mit den drei chirurgischen Fachgebieten und den Gastroenterologen der Inneren Medizin am DRK Krankenhaus Kirchen sowie ein Diabetischer Schwerpunkt, an dem neben dem Gefäßchirurgen auch Diabetologen, Radiologen und die Diabetes- und Ernährungsberaterinnen des Hauses eingebunden werden. In seinem Vortrag zu endoskopischen Operationen stellte Düber die Entwicklung in der Chirurgie, hin zu den minimalinvasiven (MIC) Verfahren vor und welche Möglichkeiten heute in der Chirurgie mit diesem sogenannten Schlüssellochoperationen gegeben sind, wie etwa Gallenoperationen, Leistenbrüche, Blinddarmoperationen, Operationen am Darm bis hin zu einem künstlichen Darmausgang.



Im zweiten Teil referierte Chefarzt Dr. Uwe Gallkowski, Chefarzt der Gefäßchirurgie, über die Volkskrankheit „Diabetischer Fuß“. Angefangen von den ersten Symptomen, zusätzliche Risikofaktoren (Bluthochdruck, Übergewicht, Rauchen etc.) zu ausgeprägten Befunden mit abgestorbenen Gewebe am Fuß, schwarze Zehen, schwarzer Vorfuß oder gar einem komplett schwarzen Fuß. Die moderne Medizin bietet heute die Möglichkeit, viele Patientinnen und Patienten gezielter zu versorgen. Gerade in der Gefäßchirurgie gibt es heute viele neue Behandlungsmöglichkeiten, Gefäße zu öffnen, Bypässe anzulegen und damit wieder einer verbesserte Durchblutung sicher zu stellen. Allerdings ist nicht immer eine Amputation zu vermeiden, sollte aber die letzte unumgängliche Option sein. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


Veranstalter der Magdalenen-Kirmes zogen positives Fazit

Die Magdalenen-Kirmes hat eine lange Tradition und auch in diesem Jahr feierte man in Horhausen die Kirmes ...

Katholische Pfarrgemeinde Horhausen feiert doppeltes Priesterjubiläum

Die Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena Horhausen feiert am Sonntag, 29. Juli, 10 Uhr ein Festhochamt anlässlich ...

Spiel und Spaß in der Kinderferienbetreuung bei der DLRG Hamm

Die DLRG Ortsgruppe Hamm beteiligte sich auch in diesem Jahr an der Ferienbetreuung der Kinder in der ...

Heimat- und Verkehrsverein Horhausen fuhr an die Ahr

Der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen besuchte den ehemaligen Regierungsbunker im Ahrtal im Rahmen ...

Westerwald Bank: Dr. Wolfgang Kögler ist neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates

Nach dem Ausscheiden des langjährigen Aufsichtsratschef Karl Heinz Schmitz hat der Aufsichtsrat der Westerwald ...

Erster Warnstreik in der Firmengeschichte bei Georg Maschinentechnik

Die Tarifverhandlungen bei Georg Maschinentechnik in Neitersen sind auch nach der vierten Verhandlung ...

Werbung