Werbung

Nachricht vom 25.07.2018    

Belohnung statt Bestrafung für Ärzte bei der Übernahme neuer Patienten

Der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, auch Vorsitzender des CDU-Gesundheitsausschusses, sieht die Praxis der Kassenärztlichen Vereinigungen, die Ärzte bei der Übernahme von Patienten mit Budgetkürzungen "bestrafen" als verhängnisvoll an. Er fordert eine Belohnung für die Ärzte, die Mehrleistungen erbringen und will sich zügig dafür einsetzen.

Foto: Büro Rüddel

Kreisgebiet. „Aus dem Landkreis Altenkirchen erreichen mich zunehmend Anfragen und Sorgen aufgrund altersbedingter Praxisschließungen durch Hausärzte, die trotz intensiver Bemühungen keine Nachfolgerinnen bzw. Nachfolger gefunden haben. So auch jetzt aktuell in der Ortsgemeinde Alsdorf“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Viele Bürger sind verunsichert, ob in Zukunft ihre hausärztliche Versorgung in der Region weiter gesichert ist. Vermehrt schließen Hausärzte, trotz großer Bemühungen um eine Nachfolgeregelung, ihre Praxen. Gleichzeitig klagen die Kollegen, die in der Region weiter tätig sind darüber, dass sie bei Übernahme neuer Patienten finanziell von der Kassenärztlichen Vereinigung „bestraft“ werden. Aufgrund eines festgelegten Budgets werden Ärzte für zusätzliche Leistungen nicht angemessen zusätzlich vergütet.

Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag sieht den Ärztemangel auf dem Land als Folge verfehlter Landespolitik. „Um eine gute flächendeckende Versorgung sicherzustellen, müsste das Land 20 Prozent mehr Ärzte ausbilden und gleichzeitig eine Quote einführen für Studentinnen und Studenten, die später eine Landarztpraxis übernehmen wollen. Da das Land dies verweigert, setze ich mich dafür ein, dass die Probleme für die Region anderweitig abgemildert werden“, so der Gesundheitspolitiker.



Um die akuten Probleme vor Ort zu lösen und eine gute Versorgung flächendeckend sicherzustellen, fordert Rüddel in einem ersten Schritt, dass die Tätigkeit der Landärzte grundsätzlich besser vergütet wird. „Für ärztliche Tätigkeiten soll es regionale Zuschläge nicht nur geben, wenn – oft zu spät – Unterversorgung durch die Kassenärztliche Vereinigung festgestellt wird, sondern sie soll für hausärztliche Tätigkeit in Fläche obligatorisch erfolgen“, erwartet Rüddel. So könnten Anreize dafür geschaffen werden, dass sich junge Mediziner wieder stärker auf dem Land niederlassen.

„Da bisher Hausärzte, die von ausscheidenden Kollegen Patientinnen und Patienten übernehmen durch Mengenabschläge bestraft werden, sollen die Ärzte, die durch Patientenübernahmen Mehrleistungen erbringen, dafür belohnt werden. Entsprechende Initiativen habe ich seinerzeit im Koalitionsvertrag in Berlin mit verhandelt. Das muss jetzt zügig umgesetzt werden“, betont der heimische Abgeordnete mit dem Hinweis, dass eine bundesweit einheitliche 24 Stunden besetzte Notdienstnummer (116 117) zusätzliche Unterstützung leisten könnte bei der Suche nach dauerhaft behandelnden Haus- und Kinderärzten. „Wir dürfen die Patienten zu keiner Zeit im Stich lassen“, bekräftigt Erwin Rüddel. (PM)



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Katholische Pfarrgemeinde Horhausen feiert doppeltes Priesterjubiläum

Die Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena Horhausen feiert am Sonntag, 29. Juli, 10 Uhr ein Festhochamt anlässlich ...

Spiel und Spaß in der Kinderferienbetreuung bei der DLRG Hamm

Die DLRG Ortsgruppe Hamm beteiligte sich auch in diesem Jahr an der Ferienbetreuung der Kinder in der ...

Wissener SV geht in die heiße Vorbereitungsphase zur neuen Ligasaison

Die Sportschützen des SV Wissen hatten zum Vorbereitungswettkampf auf die kommende Saison eingeladen. ...

Veranstalter der Magdalenen-Kirmes zogen positives Fazit

Die Magdalenen-Kirmes hat eine lange Tradition und auch in diesem Jahr feierte man in Horhausen die Kirmes ...

DRK Krankenhaus Kirchen informierte über Zusammenschluss

Über den Zusammenschluss der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßmedizin am DRK-Krankenhaus Kirchen. Die Chefärzte ...

Info-Veranstaltung zum Thema Datenschutz gut besucht

Die Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Datenschutz-Grundverordnung, zu der MdL Sabine ...

Werbung