Werbung

Region |


Nachricht vom 26.07.2007    

Die Feldwespe ist ein "Nützling"

Ein sonniger Tag. Unter einem Dachziegel hängt ein kleines Wespennest, es ist eine offene Wabe. Darauf sitzen einige Wespen und inspizieren mit tastenden Fühlern die Brut. In noch verschlossenen Zellen liegen Wespenpuppen kurz vor dem Schlüpfen. Eine Wespe läuft langsam über die Wabe und schwirrt dabei intensiv mit den Flügeln. Von Zeit zu Zeit fliegt sie zu einer nahegelegenen Pfütze und holt Wasser, das sie auf die noch verschlossenen Nestzellen verteilt. Dann wieder intensives Flügelschwirren - die Wespe kühlt das Nest und nutzt dafür die Kälte, die beim Verdunsten von Flüssigkeit entsteht.

feldwespe

Region. Rainer Michalski, Wespenfachmann vom NABU-Rheinland-Pfalz, erklärt: "Es handelt sich hier um ein Nest der französischen Feldwespe (Polistes dominulus bzw. gallicus), einer von fünf Feldwespenarten in Mitteleuropa. Die Art ist gut an ihren gelborangenen Fühlern und dem im Vergleich zu vielen anderen Wespenarten schlanken Körperbau zu erkennen. Typisch ist auch die offene Bauweise der Nester ohne schützende Außenhülle." Die Wabe sitzt auf einem kurzen Stiel, der als Engstelle gut gegen Ameisen und andere krabbelnde Nesträuber verteidigt werden kann. Das Baumaterial für die Waben ist abgeraspeltes Material von trockenen Pflanzenstängeln und Holz. Es wird mit Speichel zu einer papierartigen Masse zerkaut und mit viel Geschick verarbeitet.
Die Nistplätze sind gut vor Regen geschützt und oft versteckt, gerne nistet die französische Feldwespe auch im Siedlungsbereich. Doch die Nähe zum Menschen birgt Gefahr für die Wespen: Ihre schwarz-gelbe Zeichnung macht sie in den Augen vieler Leute zu Ruhestörern und Schädlingen, die ohne Grund schmerzhaft stechen und sich über Fleischprodukte, Kuchen und süße Getränke hermachen. Das Nest wird aufgespürt und als vermeintliche Gefahrenquelle sofort vernichtet.
Doch die Angst ist in diesem Fall unbegründet, berichtet Michalski: "Hier ist vielmehr Toleranz gefragt. Denn Feldwespen interessieren sich nicht für menschliche Nahrung. Sie sind findige Insektenjäger, die für ihre Brut große Mengen an Fliegen und Raupen fangen. In den USA werden sie daher sogar zur Schädlingsbekämpfung auf Baumwollfeldern eingesetzt. So manche Kohlernte wurde schon durch die Tiere vor den Raupen des Kohlweißlings gerettet." Die Feldwespen sind harmlose Blütenbesucher, die sich von Nektar ernähren.
Ein Feldwespenstaat wird nicht sehr groß: Bei 30 Arbeiterinnen ist normalerweise Schluss. Mit riesigen Schwärmen ist also auch nicht zu rechnen.
Selbst im unmittelbaren Nestbereich ist die französische Feldwespe nicht aggressiv. Nur wenn das Nest selbst bewegt oder erschüttert wird, starten die Tiere zur Verteidigung und setzen ihren Stachel ein. Trotzdem sollte man vorsichtshalber einen Sicherheitsabstand wahren, ältere Kinder informieren und Kleinkinder fernhalten.
NABU im Internet: www. NABU-RLP.de.
xxx
Foto: Die französische Feldwespe - ein nützliches Tierchen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


Stadt übernimmt Flächen von Krupp

Nachdem die grundsätzliche Einigung zwischen der TyssenKrupp Real Estate GmbH und der Stadt Wissen über ...

SPD für interkommunale Projekte

Mitglieder der Kirchener SPD trafen sich zu einer Klausurtagung auf "Concordia" in Dermbach. Die gesellschaftlichen ...

Schwerer Unfall auf der Bahnparallele

Schwerer Unfall am späten Freitagnachmittag auf der Bahnparallele in Wissen. Drei kleine Kinder, eine ...

Freibad Open-Air mit Live-Musik

Am Samstag, 4. August, veranstaltet das Deutsche Rote Kreuz aus Kirchen-Wehbach unter Mitwirkung der ...

Mountainbikepark ist umstritten

Für die einen ein Traum, für die anderen eher ein Alptraum - der geplante "Mountainbikepark Westerwald" ...

Kinder lernten Feuerwehr kennen

Das Ziel des diesjährigen Wandertages der Klasse 1 b der Astrid-Lindgren-Schule in Gebhardshain war das ...

Werbung