Werbung

Nachricht vom 02.08.2018    

Mit dem Fahrrad zur Schule: Worauf man achten sollte

INFORMATION | Zum Schulstart in der kommenden Woche informiert die Unfallkasse zum Thema Schulweg mit dem Fahrrad. Ganz wichtig: Erwachsene sollten auch beim Fahrradfahren für die Jüngsten Vorbild sein. Das gilt natürlich auch für das Tragen eines Helms. Grundsätzlich gilt: Bevor Kinder ein Fahrrad im öffentlichen Verkehrsbereich nutzen, müssen sie erst einmal sicher zu Fuß sein und allgemeine Verkehrsregeln verinnerlicht haben. Deshalb sollte Verkehrssicherheitstraining möglichst früh für sie zum Alltag gehören.

Vor der Fahrradprüfung sollten Kinder nicht unbegleitet mit dem Rad im öffentlichen Verkehrsbereich unterwegs sein. (Foto: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn)

Region. Die Teilnahme am Straßenverkehr ist und bleibt ein Risiko – besonders für Kinder. Verständlich, dass viele Eltern ihr Kind beschützen möchten und es deshalb mit dem Auto zur Schule bringen. Was gut gemeint ist gefährdet jedoch die eigenen und auch fremde Kinder, denn durch das „Eltern-Taxi“ entsteht vielerorts zu den Bring- und Abholzeiten ein erhebliches Verkehrschaos. Das in der Öffentlichkeit oftmals angeprangerte Verhalten hat bei vielen Menschen zum Umdenken geführt. Verstärkt sieht man Kinder wieder zu Fuß zur Schule gehen. Ältere nutzen das Fahrrad, um mobiler zu sein. Doch ab wann können Kinder allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren? Diese Frage stellen sich viele Eltern.

Kinder sollen sich sicher im Verkehr bewegen
„Bevor Kinder ein Fahrrad im öffentlichen Verkehrsbereich nutzen, müssen sie erst einmal sicher zu Fuß sein und allgemeine Verkehrsregeln verinnerlicht haben. Deshalb sollte Verkehrssicherheitstraining möglichst früh für sie zum Alltag gehören“, erklärt Jördis Gluch, Präventionsmitarbeiterin bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Beim Fahrradfahren sind Gleichgewichtssinn und Koordination unerlässlich. Mit einem Laufrad lernen Kinder diese Fähigkeiten spielerisch. Das macht sich später beim Umsteigen auf ein Fahrrad positiv bemerkbar: Sie können besser die Balance halten.



Was ist zu beachten?
Vor der Fahrradprüfung – meistens in der vierten Klasse – sollten Kinder nicht unbegleitet mit dem Fahrrad unterwegs sein. Beim Fahren im öffentlichen Bereich müssen Eltern beachten, dass Kinder bis zum achten Geburtstag auf dem Gehweg radeln müssen, bis zum Ende des zehnten Lebensjahrs dürfen sie ihn mit dem Fahrrad nutzen. Mit Änderung der Straßenverkehrsordnung Ende 2016 ist es einer Begleitperson ab 16 Jahren jetzt erlaubt, das Kind auf dem Bürgersteig radelnd zu begleiten, um es besser beaufsichtigen zu können. Dabei ist besondere Rücksicht gegenüber Menschen zu nehmen, die zu Fuß auf dem Gehweg unterwegs sind.

Ganz wichtig: Erwachsene sollten auch beim Fahrradfahren für die Jüngsten Vorbild sein. Das gilt natürlich auch für das Tragen eines Helms. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Azubis gesucht: Noch 37 freie Plätze bei Baufirmen im Kreis

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres haben Baufirmen im Landkreis Altenkirchen noch 37 Ausbildungsplätze ...

Neue Altenpflegekräfte erhielten Berufsurkunden an der BBS Wissen

18 frisch gebackene Altenpflegefachkräfte und 16 Altenpflegehelfer erhielten jetzt ihre Berufsurkunden ...

Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Horhausen-Peterslahr feierte zwei Priesterjubiläen

Mit einem Festhochamt in der Pfarrkirche und einem anschließendem Empfang im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen ...

Klaus Robert Reuter neuer Fußball-Kreisvorsitzender

Er stand 27 Jahre an der Spitze des Fußballkreises Westerwald/Sieg. Friedel Hees, der „Weis(ß)e Vater“. ...

JU Koblenz-Montabaur diskutiert Controlling an Schulen

Was verbirgt sich hinter dem Themenfeld „Controlling an Schulen“? Diese Frage wurde anhand eines Vortrags ...

Altenkirchen feiert: Bürgerfest zum Ende der Stadtsanierung am Wochenende

Die Kreisstadt sagt Danke. Und sie feiert: Sich selbst und ihre Stadtsanierung. Zum Bürgerfest am kommenden ...

Werbung