Werbung

Kultur |


Nachricht vom 01.11.2009    

Nyström-Ausstellung im Alten Zollhaus in Wissen

Zu einer spannenden Entdeckungsreise lädt die Ausstellung der international renommierten Grafikerin und Malerin Helmtrud Nyström ins Alte Zollhaus nach Wissen ein. Nyströms Werke sind in allen großen Museen der Welt zu sehen, jetzt auch in Wissen. Nyström gilt als "Aushängeschild" der zeitgenössischen skandinavischen Kunst.

Wissen. Vier Wochen lang ist die faszinierende Ausstellung mit Bildern und Grafiken der schwedischen Künstlerin Helmtrud Nyström im Alten Zollhaus in Wissen zu sehen. Die Wissener "eigenART" präsentiert die Werke der international bekannten Grafikerin und Malerin bis 12. Dezember in den Räumen des Alten Zollhauses.
Helmtrud Nyström und Dr. Josef Brendebach aus Wissen verbindet eine Freundschaft, die vor rund 30 Jahren begann. So war es letztlich auch Brendebach, (Mitglied im Arbeitskreis Kultur der Zukunftsschmiede) der die Künstlerin nach Wissen holte und die Ausstellung eröffnete. Er stellte die Künstlerin vor und lud zur Entdeckungsreise zu den Werken ein, die jeder für sich selbst interpretieren und erfahren soll.
Brendebach stellte die 1939 in Hannover geborene Künstlerin vor, ihren Werdegang als Kind des Krieges. Als Helmtrud Meyer erlebt sie mit fünf Geschwistern und den Eltern die Bombennächte, Hunger und die Zeit nach der Ausbombung auf dem Land. Die Schule und die Eltern erkennen das künstlerische Talent, aber eine berufliche Laufbahn im künstlerischen Bereich zu Beginn der 50er Jahre gilt als abstrakt. Helmtrud Meyer wird für das Leben fit gemacht, so hieß es in jener Zeit. Dazu gehörte ein Jahr auf einem Bauernhof, und es schloss sich eine Gartenbau-Lehre an. Das letzte Lehrjahr führte sie in die Botanischen Gärten von Stockholm. Hier lernt sie den Studenten Mats Nyström kennen, man heiratet 1963. Sie beginnt ein Studium an Kunstakademie in Malmö, wechselt dann an das neue Kunstforum von Bertil Lundberg. Dieser Schritt wird prägend für ihr künstlerisches Leben.
Es folgen die ersten Ausstellungen im Jahr 1968 in Schweden. Inzwischen ist Helmtrud Nyström zum „Aushängeschild“ der skandinavischen zeitgenössischen Kunst geworden, sie erhielt eine Vielzahl der internationalen Grafikpreise, ihre Werke sind in allen großen Museen der Welt vertreten. "Erst letzte Woche wurde vom Museum für moderne Kunst in Stockholm ein großformatiges Landschaftsbild erworben", sagte Brendebach. Gastprofessuren nahm sie unter anderem in Reykjawik, Canberra/Australien und in Greifswald an. Nyström sei nicht zufällig immer wieder in Greifswald gewesen, es gebe eine Seelenverwandschaft mit Caspar David Friedrich. Ähnlich wie Friedrich, der die Großartigkeit der Landschaft mit „kleinen“ Menschen malte (das berühmte Bild der Felsenklippe, wo zwei Personen dem Betrachter den Rücken zu kehren), sind auch in den Werken Nyströms die Menschen meist klein dargestellt, mal spielend, suchend aber niemals verloren. "Die Bilder vermitteln einen Hauch Geborgenheit, sie sind nicht düster, haben aber einen Hauch Melancholie, es sind beseelte Landschaften", führte Brendebach aus.
Zu den Bildinhalten gab Brendebach dem Publikum einige Anhaltspunkte, die die Entdeckungsreise zu den Grafiken und Bildern so spannend machen: Helmtrud Nyström sei dem Ursprünglichen, dem der vordergründigen Realität Verborgenen auf der Spur. Sie verarbeite Symbole der Ursprungsvölker der Erde, die man auf uralten Felsgravuren finde. Insbesondere in den Radierungen und Grafiken findet man diese vordergründig geheimnisvollen Wesen, da gibt es Menschkörper mit Löwen- oder Wolfsköpfen und eine wahrlich spannende Reise können die Besucher der Ausstellung erleben.
Brendebach gab keine vorgefertigten Deutungen und Interpretationen. "Fangen sie auch nicht mit der Interpretation an, machen sie es wie Goethe, der einst reflektierte: "Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen, darum scheint es eine Torheit, sie wieder durch Worte vermitteln zu wollen. Doch indem wir uns bemühen, findet sich für den Verstand so mancher Gewinn"", empfahl Brendebach.
Die Ausstellungseröffnung mit der Künstlerin Helmtrud Nyström, wurde mit Musik eines Ensembles der Kreismusikschule untermalt, und die Künstlerin stand dem Publikum bereitwillig für Fragen zu Verfügung. Die Werke in der Ausstellung können erworben werden. Die Ausstellung im Alten Zollhaus in Wissen ist donnerstags und freitags von 16 bis 20 Uhr zu sehen, samstags von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Am Donnerstag, 5. November, und Freitag, 6. November, bietet Brendebach jeweils um 18 Uhr kostenlose führungen durch die Ausstellung an. Er wird dabei auf die Entwicklung, die Motive und auf die verscheidenen Techniken der ausgestellten Exponate eingehen.(hw)
xxx
Die internationale bekannte Grafikerin und Malerin Helmtrud Nyström und Dr. Josef Brendebach verbindet eine 30jährige Freundschaft. Mit ein Grund, dass die hochkarätige Ausstellung in Wissen zu sehen ist. Fotos: passerah


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Kindergarten Hamm beugt Bewegungsmangel vor

Bewegung braucht das Kind, damit es sich gesund entwickeln und wohl fühlen kann. Um diesem Leitspruch ...

Heimische Reservisten übten Geländeorientierung

Der Umgang mit Karte und Kompass stand im Zentrum der Aus- und Weiterbildung bei den heimischen Reservisten. ...

Mit "Frohsinn" durch bunten Herbstwald

Einen wunderschön gefärbten Herbstwald genossen Sängerinnen und Sänger bei der Wanderung des MGV "Frohsinn" ...

Ganze Bandbreite menschlicher Emotionen

Das deutsch-französische Theater-Ensemble "Baal novo" präsentierte in der Altenkirchener Stadthalle ...

Großer Andrang beim Simon-Juda-Markt

Zahlreiche Besucher aus nah und fern lockte auch in diesem Jahr der Simon-Juda-Markt, der auf eine lange ...

DLRG Hamm ist auch zu Fuß fit

Nicht nur im Wasser, sondern auch zu Fuß fit sind die Rettungsschwimmer aus Hamm. Das bewiesen sie bei ...

Werbung