Werbung

Region |


Nachricht vom 01.11.2009    

Großübung in Hamm brachte wertvolle Erfahrungen

Großübung der Freiwilligen Feuerwehr Hamm und der Schnellen Einsatzgruppe I Kreis Altenkirchen (SEG I) am Schützenhaus in Hamm. Das schwierige Szenario, das sich den Einsatzkräften bot, forderte höchste Konzentration. Sowohl Feuerwehr als auch DRK erhielten durch diese Großübung wertvolle Erkenntnisse, durch die noch vorhandene Schwächen, vor allem bei der Kommunikation zwischen den Einheiten, abgestellt werden können.

Hamm. Im Hammer Schützenhaus "Zielscheibe" ist ein Brand ausgebrochen. Personen sind verletzt, weitere werden vermisst. Dies war die Vorgabe der Jahresabschlussübung der Ham­mer Wehr, die erstmals mit der SEG I Kreis Altenkirchen stattfand. Durch das in einem Lagerraum der "Zielscheibe" ausgebrochene Feuer wurden im Kleinka­li­berstand befindliche Schützen durch Brandrauch eingeschlossen. Bis auf vier Personen kön­nen alle das Gebäude alleine verlassen, klagen jedoch über Atembeschwerden; leichtere Rauchvergiftungen werden nicht ausgeschlossen. Im Bereich des "Brandobjektes" herrscht dann wenig später eine große Betriebsamkeit. Die Freiwillige Feuerwehr Hamm ist mit 30 Aktiven und sieben Fahrzeugen unter der Einsatzleitung von Thomas Englert vor Ort; der SEG 1 - zusammenge­stellt aus den Bereitschaften Hamm, Horhausen, Altenkirchen, Wissen und Katzwinkel - gehören 36 DRK’ler mit Orga-Leiter Holger Mies an. Die anrückende Feuerwehr Hamm beginnt mit vier Trupps von je zwei Personen unter schweren Atemschutz und dem Einsatz von neongelben Schläuchen die Suche nach den vier vermissten Personen, die dann rechtzeitig vor dem "Ersticken" gefunden und gerettet werden. Eine wertvolle Hilfe bei der Vermisstensuche in den völlig verqualmten Innenräumen ist die Wärmebildkamera. Parallel werden die übrigen Verletzten betreut und anschließend in die Obhut des eintreffenden Rettungsdienstes des DRK-Ortsvereines Hamm übergeben. Für DRK-Bereitschaftsführer Marcus Dickten ist sofort klar, dass unbedingt Verstärkung benötigt wird, um die Vielzahl an Verletzten versorgen zu können. Daraufhin wird die Alarmierung der Schnellen Einsatzgruppe I Kreis Altenkirchen abgesetzt. Mit Hilfe der SEG I wird unterhalb der "Zielscheibe" im Bereich des "Huthsweges", der in einem Teilbereich voll gesperrt wird - die Verkehrsregelung erfolgt durch die Wehr -, ein Sammelplatz für die Verletzten eingerichtet, um erste sanitären Maßnahmen durchzuführen und die Registrierung mit Verletzten-Anhänger­karten vorzunehmen. Vom Sammelplatz erfolgt der Transport der Patienten zu dem vom DRK am Feuerwehrhaus errichteten Behandlungs­platz. Nach der erfolgreichen Menschenrettung widmet sich die Freiwillige Feuerwehr Hamm weiter der Brandbekämpfung. Als alles gelöscht ist, wird das Gebäude mittels Überdrucklüfter rauchfrei geblasen.
Im Feuerwehrhaus Hamm erfolgt eine kurze Manöverkritik durch Wehrleiter Dirk Sälzer und DRK-Orga-Leiter Holger Mies. Beide ziehen dem Grunde nach eine positive Bilanz, wenn auch nicht alles reibungslos ablief. Insbesondere traten in der Kommunikation zwischen den beiden Einheiten einige Schwierigkeiten auf. "Dadurch hat das Zusammenspiel gelitten. Wir werden gemeinsam daran arbeiten, um dies abzustellen." Zudem wurde die Erkenntnis gewonnen, dass der vom DRK in Vorschlag gebrachte Behandlungsplatz am Feuerwehrhaus zu weit vom Brandobjekt gewählt worden war. Sälzer und Mies sprachen von einer überaus lehrreichen Übung. "Wir alle haben Erfahrungen sammeln können. Schließlich war ein solches Szenario mit den zahlreichen Verletzten für beide Einheiten neu." (rö)
xxx
Auf dem DRK-Behandlungsplatz am Feuerwehrhaus Hamm wurden die Verletzten in Zelten untergebracht. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


PflegeAktuell 24 mit Ladengeschäft in Wissen

Es gab Blumen und Glückwünsche zur Geschäftseröffnung und interessierte Gäste kamen. Das neue Fachgeschäft ...

Liederabend: "Schöne Welt, wo bist du?"

"Schöne Welt, wo bist du?" - am Samstag, 8. November, 17 Uhr, findet im Kulturhaus in Hamm ein Liederabend ...

Irischer Tanz ließ Kulturhalle beben

Ein mitreißendes Erlebnis für alle Sinne bot die irische Tanzrevue vor rund 900 Gästen in der Wissener ...

Projekt-Frauenchor probt für große Konzerte

Fest etabliert ist inzwischen der Projekt-Frauenchor des Kreis-Chorverbandes Altenkirchen. Waren es 2004 ...

Mit "Frohsinn" durch bunten Herbstwald

Einen wunderschön gefärbten Herbstwald genossen Sängerinnen und Sänger bei der Wanderung des MGV "Frohsinn" ...

Heimische Reservisten übten Geländeorientierung

Der Umgang mit Karte und Kompass stand im Zentrum der Aus- und Weiterbildung bei den heimischen Reservisten. ...

Werbung