Werbung

Nachricht vom 09.08.2018    

Feuerwehr Flammersfeld freut sich über ein neues Mehrzweckfahrzeug

Nachdem die Einheiten in Horhausen und Pleckhausen jeweils ein neues Fahrzeug in Empfang nehmen konnten, war nun der Löschzug Flammersfeld an der Reihe. Am Mittwochabend (8. August) warteten die Kameradinnen und Kameraden, unterstützt von vielen Feuerwehrleuten aus den umliegenden Einheiten, auf die Ankunft des neuen Mehrzweckfahrzeuges (MZF).

Das neue Fahrzeug auf dem Weg zum Gerätehaus. (Foto: kkö)

Flammersfeld. Die Umsetzung des Fahrzeugkonzeptes der Freiwilligen Feuerwehr Flammersfeld ist fast komplett. Am Mittwochabend (8. August) kam das neue Fahrzeug in Flammersfeld an. Einige Kameraden waren nach Waldbrunn (Unterfranken) zum Aufbauhersteller Hensel gefahren, um das neue Fahrzeug abzuholen. Mit Spannung erwarteten die „Daheim gebliebenen“ ihr neues Fahrzeug.

Standesgemäß in Empfang genommen
Dann war es soweit, die Besatzung hatte sich gemeldet und wurde bereits bei Schürdt „standesgemäß“ von Fahrzeugen nebst Besatzung empfangen und zum Gerätehaus Flammersfeld geleitet. Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Stefan Krämer, ehemals Wehrführer im Löschzug Flammersfeld, hatte die Erlaubnis erteilt, die Sirene zu benutzen, um allen im Ort kund zu tun, dass am Gerätehaus etwas Besonderes vor sich ging. Die Fahrzeuge bogen dann zur Freude aller zum Gerätehaus ein und wurden mit Applaus empfangen. Das neue MZF führte die Reihe der Feuerwehrautos an, die mit Blaulicht und Martinshorn vorfuhren. Aus jeder Einheit der Verbandsgemeinde war ein Fahrzeug mit dabei, was die Verbundenheit der einzelnen Löschzüge zeigt.

Bei dem neuen Fahrzeug handelt es sich um Mehrzweckfahrzeug der Baugröße 2 (MZF 2) das mit sogenannten Rollwagen bestückt wird. Die Besatzung besteht aus einer Staffel (sechs Feuerwehrleute). Aufgebaut wurde das MZF 2 auf einem MAN-Fahrgestell. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeuges von 8,8 Tonnen erlaubt es die Ladefläche mit den sogenannten Verzurrmöglichkeiten unterschiedliche Komponenten an die Einsatzstelle zu bringen. Hauptbeladung wird in Flammersfeld die Komponente Wasserversorgung sein. Die Rollcontainer werden über die angebaute Ladebühne entnommen.



Fahrzeugkonzept bald umgesetzt
Ersetzt wird durch das neue MZF 2 der bisher genutzte Eingenumbau. Dieses Fahrzeug, auf Unimogfahrgestell, war bis 2013 als Rüstwagen in Horhausen im Dienst. Der Löschzug Flammersfeld baute ihn zu einem „Universal“-Fahrzeug um – hat der Unimog doch Seilwinde und einen Kran, was bei dem neuen und keinem anderen Fahrzeug der Verbandsgemeinde der Fall ist. Daher sind auch einige Feuerwehrleute etwas traurig, dass der Unimog nun ausgemustert wird. Der Löschzug Flammersfeld erhält noch in diesem Monat ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), welches dann den in die Jahre gekommenen VW-Synchro mit Ladefläche ersetzen wird. Damit ist dann auch das Fahrzeugkonzept umgesetzt.

Ein Termin, zu dem beide neuen Fahrzeuge offiziell in Dienst gestellt werden, steht noch nicht fest. Zunächst freuten sich die Flammersfelder Feuerwehrleute über die sehr zahlreich erschienen Nachbareinheiten. Diese kamen aus der Verbandsgemeinde, aber auch aus Mehren, Weyerbusch, Berod und Altenkirchen. Der Altenkirchener Wehrleiter Ralf Schwarzbach war ebenfalls nach Flammersfeld gekommen. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Flucht, Taufe, und was dann? - Studientag zur gelingenden Integration

Die Erwachsenenbildung des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen lädt zu einem Studientag nach Betzdorf ...

Metall-Erlebnistag bei Mubea: Metallberufe mal ganz praktisch

Mehr als Theorie gab es beim Metall-Erlebnistag bei Mubea in Daaden für Schüler der Bertha-von-Suttner-Realschule ...

Schwere Gewitter und Sturm sind heute möglich

Der Deutsche Wetterdienst warnt für den heutigen Donnerstagnachmittag (9. August) vor kräftigen Gewittern ...

Kulturpreis Westerwald geht an die Montabaurer Lauschvisite

Nach dem Kammerchor Marienstatt und der Kleinkunstbühne Mons Tabor erhält in diesem Jahr die Lauschvisite ...

Neue Fünftklässler starten an der IGS Betzdorf-Kirchen

Mit vier Klassen startet das fünfte Schuljahr an der Integrierten Gesamtschule Betzdorf-Kirchen in diesen ...

Die hohe Schule des Hundesports: Obedience-Europameisterschaft im Kreis

Es ist die hohe Schule des Hundegehorsams: Obedience. Am kommendenden Wochenende wird Fürthen-Oppertsau ...

Werbung