Werbung

Nachricht vom 10.08.2018    

Gegen den Klimawandel ist entschlossenes Handeln notwendig

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ veranstalten das vierte Regionalforum „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald“. Neben Fachleuten aus der kommunalen Praxis konnte in diesem Jahr Professor Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin für die Veranstaltung am 21. August in Wirges gewonnen werden. Er zählt zu den renommiertesten Wissenschaftlern in diesem Bereich und ist bekannt durch zahlreiche Publikationen und öffentliche Auftritte.

Professor Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin kommt zum Regionalforum 2018 „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald – Die
(E-)Mobilitätswende in unserer Region gestalten“. (Foto: Silke Reents)

Altenkirchen/Montabaur/Neuwied. Das Regionalbüro Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt zum Regionalforum 2018 „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald – Die
(E-)Mobilitätswende in unserer Region gestalten“ ein. Das Forum, das wieder in Kooperation mit der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises veranstaltet wird, findet am Dienstag, den 21. August um 16.30 Uhr im Bürgerhaus Wirges statt.

Neben Fachleuten aus der kommunalen Praxis, konnte in diesem Jahr Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin für die Veranstaltung gewonnen werden. Quaschning zählt in Deutschland zu den renommiertesten Wissenschaftlern in diesem Bereich und ist bekannt durch zahlreiche Publikationen, Vorträge und Auftritte in Funk und Fernsehen. In seinem Vortrag legt er dar, was sich für einen erfolgreichen Klimaschutz ändern muss, welche Rolle die (E-)Mobilität dabei spielt und was Politik und Gesellschaft dafür tun können. „Wenn wir den Klimawandel nicht gemeinsam rasch und entschlossen auf allen Ebenen, von der globalen bis zur lokalen, angehen, werden in Zukunft höchstwahrscheinlich Hitzewellen, Dürren, Starkregenereignisse und Hochwasser immer häufiger auf uns zukommen“, unterstreicht Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, die gesellschaftliche Relevanz des Themas.

Das Regionalforum, in dessen Fokus dieses Jahr die (E-)Mobilität steht, soll dazu praktische Anregungen und Ideen liefern, die sich nicht nur in großen Städten, sondern vor allem auch in kleinen und mittelgroßen Gemeinden umsetzen lassen. Pascal Stocké, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Leiningerland, und Frank Repovs, Rabenkopf Bürgerenergie eG, zeigen, wie sich konkrete Maßnahmen im Bereich der (E-)Mobilität in Verbands- und Ortsgemeinden verwirklichen lassen. „Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren, wie die Energiewende im Zusammenspiel der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität gelingen kann. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele im Bereich der E-Mobilität vorgestellt, die sich auch in ihrer Kommune verwirklichen lassen“, fasst Pensel die Zielsetzung des Forums zusammen.



Die Teilnehmerzahl des Regionalforums ist begrenzt. Eine Anmeldung zu der kostenfeien Veranstaltung ist bis zum 17. August unter www.energieagentur.rlp.de/westerwald erforderlich. Dort sind auch das Programm der Veranstaltung und weiterführende Informationen zu finden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis erteilt keine Genehmigung zum Schächten

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist alle muslimischen Mitbürger anlässlich des bevorstehenden ...

Fünf auf einen Streich: Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr in der VG Daaden-Herdorf

Das hat es so wohl noch nicht gegeben im Kreis Altenkirchen: Gleich fünf neue Fahrzeuge wurden an die ...

Mit Urlaubsmünzen Gutes tun

Nicht mehr benötigtes und nicht umtauschbares Urlaubs-Kleingeld, Fundstücke und alte Scheine können wertvoll ...

Krankenhaus Kirchen: Wer möchte Geronto-Clown werden?

Am Kirchener Krankenhaus werden im Herbst erneut ehrenamtliche Geronto-Clowns ausgebildet. Derzeit gibt ...

Feuerwehrleute mussten Feierabend verschieben

Für den Nachmittag waren am gestrigen Donnerstag (9. August) starke Regenfälle und auch Sturmböen angekündigt ...

Drei neue Geschäftsstellenleiter bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

In Daaden, Mudersbach und Westerburg präsentiert die Sparkasse Westerwald-Sieg neue Geschäftsstellenleiter. ...

Werbung