Werbung

Kultur |


Nachricht vom 02.11.2009    

Chorleitertag brachte ermutigende Ergebnisse

Neue Wege gehen beim Chorgesang - dieses Thema stand im Mittelpunkt des diesjährigen Chorleitertages des Kreischorverbandes Altenkirchen in Hamm. Die Teilnehmer fuhren mit zahlreichehn neuen und ermutigenden Erkenntnissen wieder nach Hause.

Altenkirchen. Wie bringt man einen mehrstimmigen Chor ohne Vorlagen, ohne Noten, ohne Vorkenntnisse zu einem harmonischen, vielstimmigen Gesang und wohl tönendem Klang? Das war das sicher eindrucksvollste Erlebnis und eine große Erkenntnis, für die musikalischen Chorerzieher des Kreis-Chorverbandes Altenkirchen. Der Dozent Daniel Diestelkamp vom "Kunsthaus Wäldchen" überzeugte in seiner Darstellungsart alle Anwesenden. Alle im Kreis tätigen Chorleiter waren persönlich eingeladen, sich beim diesjährigen Chorleitertag in Hamm zu treffen, zu fachsimpeln und neue Erkenntnisse zu erfahren.
Die erforderlichen Regularien des Tages waren schnell abgearbeitet. Kreischorleiter Karl Willi Harnischmacher konnte in seinem Jahresbericht nur von einem Chorleiterjubiläum der vergangenen 12 Monate berichten: Der Kreischorleiter konnte seinen Kollegen Wladyslaw Swiderki (Altenkirchen) im September innerhalb einer dafür angesetzten Feierstunde seines Wiedbachtaler Männerchores für mehr als 25-jährige erfolgreiche Chorleitertätigkeit ehren.
Weiter berichtete der Kreischorleiter von dem unter großem Beifall durchgeführten Kreis-Chorkonzert im Herbst 2008 in der Wiedhalle Neitersen, von den beiden sehr gut angenommenen und erfolgreich durchgeführten Grundlehrgängen auf dem Weg zum Vizechorleiter.
Der Musikbeirat hat sich in den vergangenen 12 Monaten besonders mit der Frage beschäftigt, wie man die Chormusik mit all ihren Facetten weiter verbessern und nach vorne bringen kann. Dieses Thema mit dem Bewusstsein, dass sich unsere Chöre, unsere Chorlandschaft, die Darbietungs- und Vortragsarten, sowie die Chorliteratur in einem gewaltigen Umbruch befinden. Der Kreischorleiter ermunterte seine anwesenden Kolleginnen und Kollegen, sich modern und zeitnah mit den Chören zu präsentieren: "Mit überalterten Chören - ob Männer oder Gemischt - und dann noch nicht mehr zeitgemäßer Literatur, können wir zukünftig keine Menschen mehr für unsere Arbeit begeistern."
Die notwendige Neuwahl des Kreischorleiters wurde durch den Kreisvorsitzenden Klaus Schmidt schnell abgewickelt: Karl Willi Harnischmacher wurde einstimmig in seiner Position für weitere drei Jahre bestätigt. Neu ins Amt gewählt wurde die stellvertretende Kreischorleiterin Susanne Steinhauer. Harnischmacher bedankte sich bei seiner Kollegin für die Bereitschaft, dieses Amt mit den damit verbundenen Verpflichtungen übernommen zu haben.
Der in diesem Jahr verpflichtete Dozent Daniel Diestelkamp verdeutlichte in seiner Darstellung, dass die Vokalmusik der neuen Zeit auch eine elementare Neuorientierung im Zwischenfeld von verbaler und nonverbaler Kommunikation verlangt. Vokal- und Chormusik im einundzwanzigsten Jahrhundert bedeutet nicht nur Neuorientierung auf dem Gebiet der Literaturauswahl und Erweiterung von stilistischem Repertoire im Sinne einer multikulturellen Ausrichtung. Es bedeutet auch Neubestimmung von sängerischer Eigenverantwortung und partizipierender Mitwirkung und Soundgestaltung in Zeiten vielsprachiger Kulturbegegnung sowie eine Auseinandersetzung und Einbeziehung von nicht europäischen und experimentellen Vokaltechniken. Dazu gehört auch die Verwendung von Improvisations- und innovativen Ausführungskonzepten. Manchmal führt die Auseinandersetzung bis hin zu einer Neujustierung von Aufführungsformen jenseits von U- und E-Musik.
Diestelkamp konnte in der Kürze der Zeit leider nicht alle Punkte in aller Deutlichkeit ausführen. Wesentlich für die Seminarteilnehmer war jedoch, wenigstens Einblicke in die experimentelle Vokaltechnik wie Obertongesang und rhythmische Soundimprovisationen zu erfahren. Relative Solmisation mit der Tonika-Do-Methode waren weitere Themen, die leider nur noch angesprochen, aber nicht vertieft werden konnten.
Kreischorleiter Harnischmacher sprach abschließend dem Dozenten Diestelkamp im Namen und unter großem Beifall aller Anwesenden ein großes Lob und Dank für die an diesem Tag gemachten Erfahrungen.
Gespräche nach Abschluss in kleineren Kreisen ergab, dass alle Teilnehmer von den gezeigten Möglichkeiten fasziniert waren und gerne ein weiteres Seminar Diestelkamp erleben möchten. Schade für jede Chorleiterin und alle Chorleiter, die diese Veranstaltung versäumt haben, war die einhelliger Meinung der Teilnehmer.
xxx
Foto: Chorleitertag 2009 - aufmerksame Beteiligte (von links) waren Kreisvorsitzender Klaus Schmidt, Dozent Daniel Diestelkamp, stellvertretende Kreischorleiterin Susanne Steinhauer und Kreischorleiter Karl Willi Harnischmacher.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Kinderbetreuung voll abzugfähig oder nicht?

Sind beruflich veranlasste Kinderbetreuungskosten voll abzugsfähig. Darüber wird der Bundesfinanzhof ...

Feuerwehr Kirchen schreibt Kameradschaft groß

Zusammenhalt wird bei der Feuerwehr Kirchen groß geschrieben. Zu diesem Zusammenhalt tragen natürlich ...

Indien Reise mit Pater Paul startet

Die zweiwöchige Traumreise für 20 Mitglieder der katholischen Pfarrgemeinden Obere Sieg startet am 11. ...

Junge Union Wissen wählte neuen Vorstand

Auf zahlreiche erfolgreiche Aktivitäten konnte der Vorsitzende der Wissener Jungen Union, Christian Krämer, ...

Fünf Nachwuchsbands spielen beim Rockforum

Fünf aufstrebende Nachwuchsbands aus der Region werden in disem Jahr beim Rockforum in der Betzdorfer ...

Halloween-Party im Kulturwerk mit vielen Gästen

Um Mitternacht gab es im Kulturwerk Wissen eine Superstimmung zur diesjährigen Halloween-Party. Friedlich ...

Werbung