Werbung

Region |


Nachricht vom 02.11.2009    

Kinderbetreuung voll abzugfähig oder nicht?

Sind beruflich veranlasste Kinderbetreuungskosten voll abzugsfähig. Darüber wird der Bundesfinanzhof zu entscheiden haben. Der Verein "Vereinigte Lohnsteuerhilfe" hat eine entsprechende Klage zwar beim sächsischen Finanzgtericht verloren, es wurde aber Revision beim Bundesfinanzhof zugelassen. Bisher wird nur ein auf Zweidrittel begrenzter Kostenabzug für rechtmäßig erachtet.

Neustadt a. d. W. (ots). Nach geltendem Recht können Kosten für die Betreuung von Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren steuerlich immer als "Sonderausgabe" berücksichtigt werden. Damit werden vor allem Beiträge zu Kindergärten und Kindertagesstätten sowie Dienstleistungen von Tagesmüttern begünstigt. Darüber hinaus können für alle Kinder unter 14 Jahren Betreuungskosten auch dann geltend gemacht werden, wenn diese wegen der Berufstätigkeit beider Eltern oder eines Alleinerziehenden anfallen. Solche erwerbsbedingten Betreuungskosten werden "wie Werbungskosten" bei den beruflichen Ausgaben angesetzt. In beiden Fällen werden die Kosten für Betreuungsdienstleistungen aber nicht vollständig, sondern nur zu 2/3 und bis höchstens 4000 Euro pro Kind und Jahr steuerlich berücksichtigt.
Für die privat veranlassten Betreuungskosten mag diese Begrenzung ja noch verständlich sein. Nicht mehr nachvollziehbar ist diese Einschränkung aber, wenn die Tagesbetreuung eines vier-, acht- oder zwölfjährigen Kindes nur deshalb notwendig wird, weil die Elternteile ihrer Arbeit nachgehen. Denn dann ist die Kinderbetreuung genauso unvermeidbar wie der Weg zur Arbeitsstätte. Die Begrenzung verstößt gegen das sogenannte "objektive Nettoprinzip", nach dem alle beruflichen Ausgaben von den Einnahmen aus der Erwerbstätigkeit abzuziehen sind. Das ist jedenfalls die Auffassung des größten deutschen Lohnsteuerhilfevereins. Die "Vereinigten Lohnsteuerhilfe e.V." (VLH) hat deshalb eine Reihe von Musterklagen bei verschiedenen Finanzgerichten erhoben. In einer ersten Entscheidung hat das Sächsische Finanzgericht den auf 2/3 begrenzten Kostenabzug für rechtmäßig erachtet - vor allem, weil jede Kinderbetreuung auch privat mit verlasst sei. Ganz sicher waren sich die Richter aber wohl nicht. Denn sie haben wegen grundsätzlicher Bedeutung die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen.
Die VLH hat diese Revision inzwischen eingelegt und begründet. Unter anderem wird geltend gemacht, dass für einen der Ehegatten eine steuerpflichtige Einkunftserzielung gar nicht möglich wäre, wenn für das fünf Jahre alte erste und das im laufenden Jahr geborene zweite Kind keine mit Kosten verbundene Kinderbetreuung organisiert würde. Wegen des besonderen Schutzes von Ehe und Familie durch Artikel 6 des Grundgesetzes müssten erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten zu 100 Prozent als (und nicht nur zu 2/3 "wie") Werbungskosten behandelt werden. Berufstätige Eltern in ähnlicher Situation sollten unter Hinweis auf die beim Bundesfinanzhof anhängige Revision (Aktenzeichen X R 42/09) wegen der Begrenzung beruflich veranlasster Kinderbetreuungskosten Einspruch einlegen und eine Ruhen des Verfahrens bis zur Entscheidung des Bundesfinanzhofes beantragen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Kirchen schreibt Kameradschaft groß

Zusammenhalt wird bei der Feuerwehr Kirchen groß geschrieben. Zu diesem Zusammenhalt tragen natürlich ...

Indien Reise mit Pater Paul startet

Die zweiwöchige Traumreise für 20 Mitglieder der katholischen Pfarrgemeinden Obere Sieg startet am 11. ...

Eine jüdische Zeitreise mit Dany Bober

Lieder, Geschichten und jüdischer Humor präsentiert der Wiesbadener Künstler Dany Bober am Samstag, 14. ...

Chorleitertag brachte ermutigende Ergebnisse

Neue Wege gehen beim Chorgesang - dieses Thema stand im Mittelpunkt des diesjährigen Chorleitertages ...

Junge Union Wissen wählte neuen Vorstand

Auf zahlreiche erfolgreiche Aktivitäten konnte der Vorsitzende der Wissener Jungen Union, Christian Krämer, ...

Fünf Nachwuchsbands spielen beim Rockforum

Fünf aufstrebende Nachwuchsbands aus der Region werden in disem Jahr beim Rockforum in der Betzdorfer ...

Werbung