Werbung

Nachricht vom 13.08.2018    

Heupelzen feierte mit vielen Gästen den 525. Geburtstag

Die Ortsgemeinde Heupelzen hatte am Samstag, 11. August, zum Festkommers anlässlich des 525. Geburtstages eingeladen. Es wurden, so Ortsbürgermeister Rainer Düngen, drei Feste gefeiert: Natürlich zuallererst 525 Jahre Heupelzen, dazu dann aber auch 200 Jahre Raiffeisen und 10 Jahre Westerwaldsteig, der ja über einen Teil der Gemarkung Heupelzen verläuft. Ferner erhielt die Gemeinde die Urkunde zum Wappen.

Landrat Michael Lieber (links) überreichte die Wappen-Urkunde an Ortsbürgermeister Rainer Düngen. (Foto: kkö)

Heupelzen. Am Samstag, 11. August, füllte sich das Festzelt, das, so Ortsbürgermeister Rainer Düngen, von fleißigen Helfern errichtet worden war, sehr schnell. Neben zahlreichen Bürgern der Ortsgemeinde und aus den umliegenden Dörfern waren auch viele Ehrengäste erschienen, drunter die Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Heijo Höfer sowie Bürgermeister Fred Jüngerich und Landrat Michael Lieber. Auch zahlreiche Ortsbürgermeister mit ihren Beigeordneten waren anwesend.

Infrastruktur wichtig
Düngen begrüßte die Gäste und ging auf die Entwicklung der Gemeinde ein. Wichtig war ihm zu bemerken, dass sich Heupelzen von einem ehemals landwirtschaftlich geprägten Ort hin zur Wohngemeinde entwickelt habe. Dies sei aber kein Nachteil, so Düngen. Er ging auch darauf ein, was in Zukunft geplant sei, um den Ort noch attraktiver zu machen. So soll ein Mehrgenertionenhaus entstehen, der Spielplatz erweitert werden und – der wichtigste Punkt – die Straßen sollen saniert werden, denn die Infrastruktur sei wichtig für die Gemeinden.

Düngen ging dann auf das neue Wappen der Ortsgemeinde ein. Das Wappen zeigt die Bäche, die durch die Gemarkung fließen, als gekreuzte Wellenlinien. „Dies teilt die Wappenfläche in Viertel“, so Düngen, „und lässt den Raum für die weiteren Merkmale unseres Ortes. Das Wappen zeigt oben zwei Eichenblätter, die auf die bereits rund 200 Jahre alten Eichen im Dorf verweisen. Weiter findet sich im Wappen der Hinweis auf den Basalt und das Wahrzeichen, den Raiffeisenturm. Unten deutet ein rotes Quadrat den Grenzstein der Grafschaft Sayn-Altenkirchen zur Grafschaft Sayn-Hachenburg an.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die 106. Ortsgemeinde mit eigenem Wappen
Landrat Lieber ging in seiner kurzen Rede auf das Wappen und die Vorschriften ein. Er freue sich, dass Heupelzen die 106. Gemeinde im Landkreis sei, die ein eigenes Wappen führe. Andere würden sicherlich folgen. Bürgermeister Jüngerich konnte Rainer Düngen dann das neue Siegel der Ortsgemeinde überreichen und verwies darauf, dass nunmehr 33 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Altenkirchen ein Wappen haben. „Andere sind Euch dicht auf den Fersen“, so Jüngerich lachend. Josef Zolk, Vertreter der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft, ging auf die Bedeutung des Sozialreformers ein. Er wünschte, wie alle Vorredner auch, den Anwesenden ein schönes und fröhliches Fest. Rainer Düngen bat dann Walter Ochsenbrücher auf die Bühne, der das Publikum mit einem seiner Gedichte erfreute. Weiter stellte Düngen die neue Ortschronik vor, die, durch die akribische Arbeit von Manfred Herrmann, fortgeschrieben werden konnte.

Musikalisch umrahmt wurde der Festkommers durch den Projektchor und den Frauenchor Busenhausen. Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen. Danach bestand die Möglichkeit, den Wanderweg („Heu1“) bis zum Raiffeisenturm zu gehen und die Aussicht vom höchsten Punkt der Verbandsgemeinde zu geniessen. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Bahnübergang Charlottenhütte in Niederschelderhütte wird gesperrt

Wegen Instandsetzungs- und Gleisarbeiten muss der Bahnübergang Charlottenhütte in der Straße "Auf der ...

Bier-Yoga im Haus Felsenkeller: Bewegung trifft Genuss

ANZEIGE | Die Kombination aus Sport und Entspannung mit einem kühlen Getränk lockt auch 2025 wieder viele ...

Hornissen erobern Eichentorso auf der Köttingerhöhe

Auf dem Hof Paffrath in Köttingerhöhe hat sich ein bemerkenswertes Naturereignis eingestellt. Zwei Hornissenvölker ...

Dreifach-Mörder von Weitefeld: Versteck im Betonrohr entdeckt

Nach monatelanger Suche gibt es neue Erkenntnisse zum Dreifachmord in Weitefeld. Der 61-jährige Tatverdächtige, ...

Memorabilia - Die (fast) vergessenen Legenden: Fußball-Rekord der Germania Mudersbach

Im Jahr 1943 stellt die Germania Mudersbach einen Allzeit-Rekord für Fußballdeutschland auf. Durch die ...

Zwei Neuseeländer on Tour: Eine abenteuerliche Reise bis in die Tiefen des Westerwalds

Vom Reisefieber gepackt, stürzen sich zwei reisefreudige Neuseeländer in ein unvergessliches Abenteuer. ...

Weitere Artikel


Gewinnsparen: 5.000 Euro gehen nach Berzhausen

Franz Hemmerle und Heidrun Trommer-Hemmerle haben beim Gewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken 5.000 ...

Auftritt der Lotto-Elf in Guckheim begeisterte 500 Besucher

Die Lotto-Elf spielte gegen ein eigens gebildetes Projektteam „Guckheim & Freunde“. Das Spielergebnis ...

Fensdorfer Traktor-Treffen: Aufhören, wenn es am schönsten ist

Es begann 1997. Und es wurde ein Renner. Mit der 20. Auflage endet das Traktor-Treffen in Fensdorf, die ...

C-Jugend-Rheinlandliga: JSG Wisserland holt drei Punkte gegen Bitburg

Mit einem 2:0 über den FC Bitburg ist die C-Jugend der JSG Wisserland in die Rheinlandliga-Saison gestartet ...

Tolles Fußball-Camp mit Profi-Training in Eichelhardt

Mit einem dreitägigen Trainings-Camp starteten die C-Junioren des SSV Eichelhardt in die neue Saison. ...

16. Betzdorfer „City Night“ mit Heimsieg: Christian Noll gewinnt Hausrennen

Gleich vom Start weg war Christian Noll (Team Kernhaus) an der Spitze des Hauptfeldes zu sehen. Schnell ...

Werbung