Werbung

Nachricht vom 16.08.2018    

Zum Stand der Dinge: DRK-Krankenhaus Hachenburg informierte Kommunalpolitiker

Wie ist die Entwicklung am Hachenburger DRK-Krankenhaus? Darüber informierte das Direktorium Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Kuratoriumsmitglied Karl-Heinz Boll bei einem Ortstermin. Die Stadt, so Leukel, betrachte das Krankenhaus als wichtigen Standortfaktor, dessen weitere Entwicklung auch von kommunaler Seite konstruktiv begleitet werde. Das örtliche Direktorium in Hachenburg mit dem kaufmännischen Direktor Jürgen Ecker, dem ärztlichen Direktor Dr. Karl-Wilhelm Christian sowie der Pflegedirektorin Monika Lehnen gaben einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der für die Gesundheitsversorgung der Region äußerst wichtigen Einrichtung.

Über positive Entwicklungen im DRK-Krankenhaus informierte das Direktorium Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Kuratoriumsmitglied Karl-Heinz Boll bei einem Ortstermin. (Foto: privat)

Hachenburg. Über positive Entwicklungen im DRK-Krankenhaus informierte das Direktorium Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Kuratoriumsmitglied Karl-Heinz Boll bei einem Ortstermin. Im Gespräch machte Stadtbürgermeister Stefan Leukel die Bedeutung für die regionale Gesundheitsversorgung deutlich. Die Stadt betrachte das Krankenhaus als wichtigen Standortfaktor, dessen weitere Entwicklung auch von kommunaler Seite weiterhin konstruktiv begleitet werde. Das örtliche Direktorium in Hachenburg mit dem kaufmännischen Direktor Jürgen Ecker, dem ärztlichen Direktor Dr. Karl-Wilhelm Christian sowie der Pflegedirektorin Monika Lehnen gaben einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der für die Gesundheitsversorgung der Region äußerst wichtigen Einrichtung. Ecker, Christian und Lehnen sind davon überzeugt, dass mit den neu geschaffenen Strukturen – Stichworte sind Schwerpunktbildung Kardiologie mit Linksherzkathetermessplatz, Geriatrie und Alterstraumatologie sowie Unfallchirurgie/Orthopädie in Hachenburg und Gastroenterologie sowie Allgemein- und Unfallchirurgie in Altenkirchen – für beide Standorte eine zukunftsfähige Ausrichtung gegeben ist.

Werben um Ärzte und Fachkräfte
Der ärztliche Direktor Dr. Karl-Wilhelm Christian berichtete von den massiven Anstrengungen des Trägers, die personelle Besetzung im Bereich der Ärzteschaft zu optimieren. Mit Dr. Patrick Löhr als neuem Chefarzt der Abteilung Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie sei in Bezug auf Fachlichkeit und Alter ein Zukunftszeichen gesetzt worden. Pflegedirektorin Monika Lehnen hob hervor, dass das DRK-Bildungszentrum Hachenburg, die frühere Krankenpflegeschule, zwischenzeitlich zertifiziert wurde und das Bildungsangebot für Pflegekräfte deutlich erweitert wurde. Das Werben um Fachkräfte für die Gesundheits- und Krankenpflege gestalte sich äußerst schwierig. Aufgrund immer kürzer werdender Verweildauern steige die Belastung des Personals stetig an. Das jährliche Ausbildungskontingentwurde auf 60 Plätze erhöht.



Der Träger, so Jürgen Ecker, investiere in einer Vielzahl an Maßnahmen in den Standort Hachenburg, so unter anderem in die Neugestaltung einer Zentralen Notaufnahme, einer erweiterten Intensivabteilung, den Bau eines Versorgungsaufzuges oder in die Modernisierung des Hubschrauberlandeplatzes.

Notaufnahme auf der Agenda
Wichtiges Anliegen für die nächsten Jahre ist der Neubau der Zentralen Notaufnahme. Jürgen Ecker hofft auf eine baldige Zusendung des Bewilligungsbescheides seitens des Mainzer Ministeriums. Dann kann die Detailplanung angegangen werden. Hierbei soll auch eine Lösung gefunden werden, um für den Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung und die Notfallaufnahme des Krankenhauses eine gemeinsame Anlaufstelle zu finden. Ecker stellte in diesem Zusammenhang klar, dass vom Krankenhaus in Hachenburg und Altenkirchen auch weiterhin eine Basis-Notfallversorgung angeboten wird. Um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum auf Dauer sicherstellen zu können, sei allerdings eine noch stärkere Zusammenarbeit zwischen lokaler Ärzteschaft und den Krankenhäusern erforderlich.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel machte deutlich, dass die Stadt auch zukünftig jegliche mögliche Unterstützung von kommunaler Seite geben wird. Leukel und die Krankenhausleitung vereinbarten unter anderem die innerstädtische Ausschilderung des DRK-Krankenhauses und des DRK-Bildungszentrums zu überprüfen und zu optimieren. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Kollision mit LKW: Riskantes Überholmanöver in Daaden

Am Mittwochnachmittag (15. August) kam es in Daaden zu einer Kollision eines PKW mit einem LKW. Der Fahrers ...

Fußball-Austausch mit Polen: Jugendliche aus dem AK-Land holen den Pokal

13 Jugendfußballer besuchten in diesem Sommer gemeinsam mit ihren Betreuern zum Jugendfußballaustausch ...

Examen bestanden: 26 neue Pflegekräfte am DRK-Krankenhaus Kirchen

26 Schülerinnen und Schüler der Schule für Pflegeberufe am DRK-Krankenhaus Kirchen freuen sich über ihr ...

Gebhardshainer Landfrauen aktiv bei der Ferienfreizeit-Betreuung

Da war so richtig was los in der Lehrküche der Westerwaldschule in Gebhardshain. Mit 22 Kindern wurden ...

Segelflieger veranstalten Flugplatzfest mit Tag der offenen Tür

Nach einem Jahr Enthaltsamkeit veranstaltet der Segelflugclub (SFC) Betzdorf-Kirchen am 25. und 26. August ...

Wissener Schützen erringen zweiten Platz beim DSB-Pokal

Die erste Mannschaft des Wissener Schützenvereins wurde Zweiter, die zweite Mannschaft wurde Zehnter ...

Werbung