Werbung

Nachricht vom 19.08.2018    

Raiffeisenhaus: Volksbank-Azubis trafen Ururenkel des Genossenschaftsgründers

Die Auszubildenden der Volksbank Rhein-Ahr-Eifel eG besuchten am Samstag (18. August) das Raiffeisenhaus in Flammersfeld. Insgesamt waren es 26 Teilnehmer, die eine Rundreise durch das Raiffeisenland unternahmen. Neben dem Raiffeisenhaus Flammersfeld stand auch die Ausstellung –„Tradition Raiffeisen: Wirtschaft Neu Denken“ auf der Festung Ehrenbreitstein auf dem Programm. In Flammersfeld trafen sie zudem einen Nachfahren Raiffeisens.

Raiffeisenbotschafterin Anette Neitzert und Josef Zolk. (Foto: kkö)

Flammersfeld/Region. Am Samstag, 18. August, besuchte eine Gruppe Auszubildender der Volksbank Rhein-Ahr-Eifel eG das Raiffeisenlan“. Die erste Station war das Raiffeisenhaus in Flammersfeld. Hausherr Josef Zolk begrüßte die Gäste und ging auf die Geschichte Raiffeisens ein. Auch der Prokurist der Bank, Bruno Jaeger, war anwesend. Zolk ging in seinen Erklärungen auf den Werdegang des Raiffeisenhauses in Flammersfeld ein, das 2010 erworben werden konnte. Er bedauerte, dass die alten Nebengebäude aufgrund des Verfalls abgerissen werden mussten.

Der Idee ein Gesicht gegeben
Laut einer Forsa-Umfrage, so Zolk weiter, wissen nur vier Prozent der Bevölkerung, dass hinter dem Begriff Raiffeisen ein Mensch steht. „Wir hatten uns bereits vor dieser Umfrage für den Slogan ‚Mensch Raiffeisen – Starke Idee!‘ für das Raiffeisenjahr entschieden“, so Zolk weiter. Die Notwendigkeit, der Idee ein Gesicht zu geben, wurde durch die Umfrage deutlich bestätigt, so Zolk. „Das ist sicher bei Ihnen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Volksbank anders!“ Zolk führte weiter aus, dass beispielsweise in Österreich mehr Raiffeisenstraßen existieren als Mozartstraßen. Die Nachbarn, so Zolk, hätten eine noch engere Verbindung zur Genossenschaftsidee als hierzulande.



Nachfahre Raiffeisens getroffen
Ein besonderes Highlight bei dieser Führung durch das Raiffeisenhaus, wobei Josef Zolk durch Raiffeisenbotschafterin Anette Neitzert unterstützt wurde, war die Anwesenheit eines Ururenkels von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen. Robert Fuchs war mit seiner Ehefrau Roswitha aus dem Allgäu angereist, um zum wiederholten Male das Raiffeisenland zu besuchen. Am Freitagabend gab es bereits ein Treffen mit den Ortsbürgermeistern und Josef Zolk in Hamm. Fuchs weiß erst seit 1988, dass diese Verwandtschaft besteht. Der Vater hatte ihm und seinen beiden Schwestern erst damals von dem prominenten Vorfahren berichtet. „Die Menschen im Westerwald und wir treffen uns seitdem öfter zu verschiedenen Anlässen“, so Fuchs. Die Anwesenheit des direkten Nachfahren des großen Sozialreformers Raiffeisen wurde von den Auszubildenden genutzt, um die eine oder andere Frage zu stellen. Bruno Jaeger sagte: „Wann hat man schon einmal die Gelegenheit, einen direkten Verwandten des Namensgebers der Genossenschaften zu treffen?!“ Im Anschluss an die Führung fuhren die Auszubildenden weiter zur Festung Ehrenbreitstein und zur Besichtigung von Koblenz. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Kasalla rocken Kirchener Stadtfest

Am Sonntag (9. November 2025) beging die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Als besondere Attraktion gab ...

Gedenken an die Reichspogromnacht in Daaden: eine Verpflichtung zur Erinnerung

In Daaden kamen zahlreiche Menschen zusammen, um der Reichspogromnacht zu gedenken. Die Veranstaltung ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Stofftiere in der Sprechstunde: Teddybären und Co. erobern das Diakonie Klinikum

Beim Stadtfest in Kirchen öffnete das Diakonie Klinikum seine Türen für die kleinsten Patienten: Stofftiere. ...

In diesem Jahr konnte die KG-Wissen mit einer Besonderheit in die Session starten

Nachdem der Reigen der Proklamationen am Samstag (8. November) begann, ging es auch für die KG Wissen ...

Weitere Artikel


Bällerennen bei der Föschber Kirmes: 1.000 bunte Kugeln auf der Straße

Mit dem Bällerennen am Sonntag erlebte die Niederfischbacher Kirmes ein weiteres Highlight. 1000 Bälle ...

CDU-Stadtverband Betzdorf ehrte Michael Werthebach

Anlässlich der Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes ehrte die Union Stadtrats- und CDU-Vorstandsmitglied ...

Den Giebelwald neu erlebt: 65 „Siegperlen“ auf dem Erzquellweg Sieg

So hatten die Wanderer der „Siegperle“ den Giebelwald noch nicht gesehen: In den Personen von Rudolf ...

C-Jugend-Rheinlandliga: JSG Wisserland gewinnt in Wirges

Erstes Auswärtsspiel in der Rheinlandliga, erster Auswärtssieg für die C-Jugend der JSG Wisserland: Mit ...

Niederfischbach im Ausnahmezustand: Die Kirmes ist eröffnet

Die größte Straßenkirmes im Kreis Altenkirchen ist eröffnet: Seit Samstag ist Niederfischbach im Ausnahmezustand. ...

„Treffpunkt Heimat“: Limbacher Dorfmusikanten auf dem Alten Markt

Mit den Limbacher Dorfmusikanten als musikalische Akteure heißt es am nächsten Mittwoch „Treffpunkt Heimat“ ...

Werbung