Werbung

Nachricht vom 25.08.2018    

Weitefelder Feuerwehrhaus: Mit enormer Eigenleistung erweitert

Ohne eine enorme Eigenleistung der Weitefelder Feuerwehrleute wäre der Anbau am dortigen Feuerwehrhaus kaum möglich gewesen. Bürgermeister Wolfgang Schneider sprach bei der offiziellen Schlüsselübergabe für den Erweiterungsbau von 2.300 Stunden Eigenleistung. Erste Gespräche hatte es schon in 2015 gegeben und im Kern sei man sich auch einig über die Notwendigkeit gewesen. Die Frage der Finanzierung war jedoch die alles entscheidende. Der Kostenrahmen habe mit den 107.000 Euro auch eingehalten werden können, davon übernimmt die Verbandsgemeinde 87.000 Euro.

Die symbolische Schlüsselübergabe mit (von links) Wehrführer Jörg Hölzemann, Florian Knautz (Förderverein), Bürgermeister Wolfgang Schneider, KFI Dietmar Urrigshardt und Wehrleiter Matthias Theis. (Foto: anna)

Weitefeld. „Im Brandschutz tut sich einiges in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf“, so der Kreisfeuerwehrinspektor (KFI) Dietmar Urrigshardt anlässlich der symbolischen Schlüsselübergabe des erweiterten Feuerwehrgerätehauses in Weitefeld. Er erinnerte daran, dass erst am 9. August fünf Feuerwehrfahrzeuge an vier Löscheinheiten der Verbandsgemeinde (VG) übergeben werden konnten. Somit gab es einen weiteren Grund zu feiern und es herrschte Freude und Zufriedenheit bei allen Beteiligten. Wehrleiter Matthias Theis begrüßte zur Feierstunde Bürgermeister Wolfgang Schneider, KFI Dietmar Urrigshardt, Ortsbürgermeister Karl-Heinz Keßler, Sascha Starosta vom Bauamt und die politischen Vertreter der Entscheidungsgremien sowie Wehrführer Jörg Hölzemann und zahlreiche Feuerwehr-Kameradinnen und -Kameraden.

Zweckmäßiger Anbau
Die positive Entwicklung des Löschzuges habe eine Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses notwendig gemacht und ein zweckmäßiger Anbau sei dabei herausgekommen. Die 70 Quadratmeter umfassende Erweiterung besteht aus einer vierten Box, in der der Rollwagen für das Mehrzweckfahrzeug (MZF) untergebracht werden soll, sowie diverse andere Gerätschaften. Lange Zeit war es der Wunsch der 37 Einsatzkräfte, mehr Platz zu schaffen und eine Damenumkleide für die drei weiblichen Kameradinnen musste ebenso her. Die Damenumkleide sowie ein Pflegeraum für die Atemschutzgeräte und ein Büro konnten also auch geschaffen werden. Theis sprach von einem gelungenen Bauprojekt und hob die gute Zusammenarbeit mit Sascha Starosta hervor. Der Dank des Wehrleiters galt auch Bürgermeister Schneider sowie den Ratsmitgliedern der Verbandsgemeinde. Des Weiteren dankte Theis den Kameraden, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz und vielen freiwilligen Arbeitsstunden den Anbau erst möglich gemacht hätten, sowie dem Förderverein für eine nicht unerhebliche Finanzspritze.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


2.300 Stunden Eigenleistung
Schneider sprach von 2.300 Arbeitsstunden der Feuerwehrleute und erinnerte daran, dass die Ankündigung der Eigenleistung ein wesentlicher Entscheidungsfaktor für das Projekt war. Erste Gespräche hatte es schon in 2015 gegeben und im Kern sei man sich auch einig über die Notwendigkeit gewesen. Die Frage der Finanzierung war jedoch die alles entscheidende. Der Kostenrahmen habe mit den 107.000 Euro auch eingehalten werden können, davon übernimmt die Verbandsgemeinde 87.000 Euro. Zum Dank für die hohe Eigenleistung versprach der Bürgermeister noch ein 50-Liter-Fässchen Bier samt einiger Kringel Fleischwurst als kleine Anerkennung. Urrigshardt hielt fest, dass ein solches Projekt mit derart viel Eigenleistung nur mit einer funktionierenden Kameradschaft gelingen könne und sagte den Kameraden: „Ihr könnt stolz auf eure Leistung sein.“ Hölzemann bekundete mit einigem Stolz in der neuen Halle zu stehen und erinnerte nochmals an die Entwicklung von der ersten Idee bis zu ihrer Vollendung. Vom ersten bis zum letzten Schritt habe sich besonders Klaus Kirchhöfer in die Arbeiten eingebracht und allein gut 500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Dafür erhielt dieser im Anschluss auch einen Gutschein für zwei Personen vom Förderverein, denn seine Frau hatte in der gesamten Bauphase viel auf ihn verzichten müssen. Mit den ersten Innenarbeiten im bestehenden Gebäude, welches 1996 eingeweiht wurde, bis hin zu den Abschlussarbeiten hat die Baumaßnahme von Januar bis Oktober 2017 gedauert, der erste Spatenstich fand im Mai 2017 statt. Hölzemann erklärte, dass die Kameraden noch enger zusammen gewachsen seien und sich alle immer auf die gemeinsame Arbeit gefreut hätten. Auch er dankte allen am Projekt beteiligten ausdrücklich. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Geschichte e. V. besuchte Steinerother Nachbarn

Eine Gruppe des BGV (Betzdorfer Geschichte Verein) war unterwegs, um einen Ort der Umgebung zu entdecken. ...

Gibt es eine evangelische Perspektive der digitalen Revolution?

Diplom-Kaufmann Lars-Oliver Farwick (Köln) vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer hatte den Besuchern ...

SvW Stahl- und Anlagenbau in Betzdorf erweitert seine Kapazitäten

Die Erweiterung der Produktionskapazitäten um eine 720 Quadratmeter große Halle feierte SvW Stahl- und ...

Polizeikontrolle: Verdächtiger 19-Jähriger festgenommen

In der Nacht von Freitag auf Samstag (24./25. August) hat die Betzdorfer Polizei einen 19-jährigen Mann ...

Online-Projekt Wisserland.de soll umfassende Infos bieten

Das Internet-Zeitalter ist auch im Bereich der Verbandsgemeinde Wissen in Teilen noch zu wenig präsent. ...

Fahrt nach Taizé beeindruckte die Jugendlichen

Das private Gymnasium Marienstatt bietet alljährliche eine Fahrt nach Taizé, dem weltberühmten Wallfahrtsort ...

Werbung