Werbung

Nachricht vom 25.08.2018    

SvW Stahl- und Anlagenbau in Betzdorf erweitert seine Kapazitäten

Die Erweiterung der Produktionskapazitäten um eine 720 Quadratmeter große Halle feierte SvW Stahl- und Anlagenbau in Betzdorf-Dauersberg. 2005 gründete der damals 34-jährige Scheuerfelder Sascha von Weschpfenning gemeinsam mit Gattin Simone eine Schlosserei. Anfangs noch in Räumlichkeiten der Freusburger Mühle und später in einer Halle der Firma Jung-Jungenthal, entwickelte sich das Unternehmen rasch, expandierte und bezog vor einigen Jahren eine Halle im Betzdorfer Gewerbegebiet.

Simone und Sascha von Weschpfennig mit einem Teil ihrer Belegschaft. (Foto: by)

Betzdorf-Dauersberg. 2005 gründete der damals 34-jährige Scheuerfelder Sascha von Weschpfenning gemeinsam mit Gattin Simone eine Schlosserei. Anfangs noch in Räumlichkeiten der Freusburger Mühle und später in einer Halle der Firma Jung-Jungenthal, entwickelte sich das Unternehmen rasch, expandierte und bezog vor einigen Jahren eine Halle im Betzdorfer Gewerbegebiet. Jetzt ist noch eine neue Halle von 720 Quadratmetern Größe hinzugekommen, damit konnte die Produktionsfläche auf insgesamt 1.500 Quadratmeter erweitert werden. Dieses Ereignis feierte die SvW Stahl- und Anlagenbau e. K. gemeinsam mit Familie, Geschäftsfreunden, Bekannten und Mitarbeitern in lockerer Atmosphäre, mit Musik und kulinarischen Köstlichkeiten - natürlich in der neuen Halle.

Partner für Firmen- und Privatkunden
Ausgestattet mit modernster Technologie, arbeiten bei SvW Stahl- und Anlagenbau heute 20 Mitarbeiter und zwei Auszubildende, davon einer im handwerklichen Bereich als Metallbauer und Konstruktionstechniker sowie eine Auszubildende als Kaufmännische Angestellte. Ein umfangreicher Maschinenpark steht für individuelle Schweißarbeiten zur Verfügung. In diesem Bereich bilden die qualifizierten Mitarbeiter die wichtigste Grundlage. Durch ständige Kontrollen der Schweißaufsicht sind die geforderten Qualitätsstandards gesichert. Deutschlandweit bietet das Unternehmen seine Dienste im Bereich Stahl- Metall- und Maschinenbau an. In der Halle lagern Anbauteile für Bagger, sämtliche Komponenten eines solchen Bohrturms werden bei SvW gefertigt. Es haben aber nicht nur Firmen, sondern auch Privatkunden die Möglichkeit, individuell nach ihren Wünschen zum Beispiel Treppen- und Balkonanlagen, Überdachungen, Edelstahlgeländer oder Fenstergitter fertigen zu lassen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ein stählernes Partyzelt?
Ein großes Bauteil inmitten der Halle, das auf den ersten Blick aussieht wie ein stählernes Partyzelt, ist der Grundrahmen einer Maschine, mit der Pflastersteine hergestellt werden. Der interessierte die Besucher ebenso wie die Vorstellung der neuen 2D/3D-Plasmaschneidanlage mit Bohreinheit und Rohrbearbeitung, deren Funktion Simone von Weschpfennig ausführlich erläuterte. Jeder Gast bekam erstmal einmal einen Sichtschutz und Ohrstöpsel in die Hand gedrückt. Die Maschine schneidet Konturen, Löcher und Fasen, was natürlich nicht geräuschlos und ohne sprühende Funken vor sich geht. Sie nimmt automatisch den Werkzeugwechsel vor und das bei Anwendung an allen Werkstoffen. Das Hightech-Gerät kann markieren und körnen, dabei ist die Markierintensität wählbar aus allen Werkstoffen. Es ist schon verblüffend, zu sehen, wie die Maschine eine Arbeit in rund zehn Minuten erledigt, für die früher manuell über eine Stunde benötigt wurde. „Wir wollen uns heute selbst mal ein wenig belohnen“, so Simone von Weschpfennig, der die Erleichterung und Freude über die Fertigstellung der Halle ebenso wie Ehemann Sascha deutlich anzumerken war. (by)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Weitere Artikel


Kreisvolkshochschule macht spezielle Angebote für Frauen

Speziell für Frauen hat die Kreisvolkshochschule Altenkirchen einige Kurse und Workshops zusammengestellt, ...

Eisenbahnromantik im Kasbachtal

Nostalgie und Eisenbahnromantik begeisterte die Freunde des Heimat- und Verkehrsvereins Horhausen beim ...

Meisterpianist Menachem Har-Zahav gastiert im Hammer Kulturhaus

Ausnahmekünstler Menachem Har-Zahav, der die Freunde virtuoser und ausdrucksstarker Klaviermusik vor ...

Gibt es eine evangelische Perspektive der digitalen Revolution?

Diplom-Kaufmann Lars-Oliver Farwick (Köln) vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer hatte den Besuchern ...

Betzdorfer Geschichte e. V. besuchte Steinerother Nachbarn

Eine Gruppe des BGV (Betzdorfer Geschichte Verein) war unterwegs, um einen Ort der Umgebung zu entdecken. ...

Weitefelder Feuerwehrhaus: Mit enormer Eigenleistung erweitert

Ohne eine enorme Eigenleistung der Weitefelder Feuerwehrleute wäre der Anbau am dortigen Feuerwehrhaus ...

Werbung