Werbung

Nachricht vom 27.08.2018    

Über Insulaner, ihre Träume und Realitäten: „Usedom – Der freie Blick aufs Meer“

Mit seinem aktuellen Film kommt der renommierte Filmemacher Heinz Brinkmann am nächsten Wochenende in den Westerwald: In „Usedom – Der freie Blick aufs Meer“ setzt er die wechselvolle Geschichte seiner Heimat in Szene und berichtet über Insulaner, ihre Träume und Realitäten. Brinkmann arbeitet seit 1991 als freischaffender Regisseur. Zu seinen beruflichen Stationen zuvor gehörten unter anderen das Maxim-Gorki-Theater und die DEFA-Studios. Der Film läuft in Neitersen und Hachenburg.

Der Blick auf die Seebrücke in Heringsdorf auf Usedom. (Foto: Salzgeber & Co. Medien GmbH)

Hachenburg/Neitersen. Die britische Tageszeitung „Guardian” hat die Seebrücke im Kaiserbad Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom unlängst zu einer der schönsten der Welt gekürt. Usedom, so heißt es oft, war für die Berliner einmal das, was Long Island bis heute für die New Yorker ist: das vornehmste Ausflugsziel vor den Toren der Stadt, der besondere Rückzugsort am Meer, wo vor allem die besseren Kreise ihre Wochenendhäuser besitzen. Wie großbürgerlich Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck einmal waren, kann man bis heute an den verbliebenen herrschaftlichen Strandvillen mit ihrer einmaligen Seebäderarchitektur erkennen.

Was treibt die Insulaner um?
Doch was denken die Bewohner heute über ihre Insel? In seinem aktuellen Film „Usedom – Der freie Blick aufs Meer“ lässt der renommierte Dokumentarfilmer Heinz Brinkmann Insulaner zu Wort kommen. Da ist die junge Polin Izabela Jarych, Empfangsdame im Fünf-SterneHotel „Ahlbecker Hof“. Sie träumt davon, auch noch in anderen Ländern zu arbeiten. Der Ortschronist Fritz Spalink begeistert sich für die Bäderarchitektur und ihre Gründerzeitvillen und kämpft um deren Erhalt. Lars Petersen, Bürgermeister der Kaiserbäder, ärgert sich über die Bausünden vergangener Jahre und sieht Swinemünde als zukünftiges wirtschaftlich-kulturelles Zentrum der Insel. Mariusz Lokay führte das Projekt der Europapromenade auf die Insel. Er versteht sich als Brückenbauer zwischen beiden Inselteilen, dem deutschen und dem polnischen. Für den Immobilienmakler Mathias Hasbargen ist der Bedarf an Neubauten und Eigentumswohnungen längst noch nicht gedeckt. Und die Fischgroßhändler und Inseloriginale Hartmut und Andre Domke nutzen ihre Kontakte nach Polen für ihr expandierendes Geschäft. „Heinz Brinkmann redet nicht über die Leute, sondern hört ihnen zu, achtet auf Zwischentöne, er macht sich seine Gedanken und lädt dazu ein, ihnen zu folgen“, schreibt die Berliner Zeitung zu dessen Film, der in diesem Jahr Bestandteil des Berlinale Specials der Internationalen Filmfestspiele in der Hauptstadt war.



Usedom im Wandel der Zeit
Schon 1992 drehte Brinkmann einen Film über die Insel. „Ich wollte wissen, wie sich der Beginn einer neuen Zeit – die Zeit nach der Wende – auf die ehemaligen Kaiserbäder auswirken würde. Damals war nicht abzusehen, welche Entwicklung die Insel mit ihren Seebädern nehmen würde. Es war ein historischer Moment, in dem Biografien extreme Wendungen nahmen und die größten Hoffnungen blühten“, sagt Brinkmann. Über ein Vierteljahrhundert später wirft er mit „Usedom – Der freie Blick aufs Meer“ einen Blick zurück auf die Lebenspläne der damaligen Protagonisten, von denen manche nach der Wende den Namen Usedom zum ersten Mal gehört hatten und sich erst kundig machen mussten, wo dieses neue „Geschäftsfeld“ in Deutschland denn liegt. Brinkmann arbeitet seit 1991 als freischaffender Regisseur. Zu seinen beruflichen Stationen zuvor gehörten unter anderen das Maxim-Gorki-Theater und die DEFA-Studios, zu seinen Filmen „Komm in den Garten“, „Akt(e) Peenemünde“, „Die Stute auf dem Grasdach“, „Fallwurf Böhme – Die wundersamen Wege eines Linkshänders“ oder „Sechs Tage – sechs Nächte“. Er ist Gründungsmitglied des Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. und war dessen langjähriger Vorsitzender.

Zwei Kino-Termine im Westerwald
Am kommenden Wochenende ist „Usedom – Der freie Blick aufs Meer“ gleich zwei Mal in der Region zu sehen: am Samstag, den 1. September (17.30 Uhr), wird der Film in der Wiedscala in Neitersen aufgeführt, am Sonntag, den 2. September (11.30 Uhr), im Hachenburger Kino Cinexx. Bei beiden Aufführungen wird Heinz Brinkmann selber dabei sein. (as)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Siegtalbad in Wissen: Förderverein setzt auf mehr Familienfreundlichkeit

Der Förderverein für das Wissener Siegtalbad hat seine Arbeit aufgenommen. Dazu gehörte eine Begehung ...

Sozialdemokraten besuchten Firma Bellersheim in Neitersen

Beim Familienunternehmen Bellersheim in Neitersen ging es bei einem Besuch von SPD-Vertretern aus Verbandsgemeinde ...

Besucherbergwerk Bindweide: Ab sofort wird gesprengt

Es leuchtet und knallt im harten Fels. Wird hier unter Tage tatsächlich gesprengt im Besucherbergwerk ...

Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth: Sommerfest war wieder ein Erfolg

16 Teams nahmen an der „Reise um die Welt“ beim Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth ...

VdK Betzdorf besuchte den rheinland-pfälzischen Landtag

Der VdK-Ortsverband Betzdorf war zu Gast in der Landeshauptstadt Mainz. Eingeladen hatte Landtagsabgeordneter ...

RSC Betzdorf besuchte die Deutschlandtour

Die Deutschlandtour in der Region, da wollten die Fahrer vom RSC Betzdorf auch irgendwie dabei sein. ...

Werbung