Werbung

Region |


Nachricht vom 08.11.2009    

Es ist soweit: Frauenpower im Wissener Karneval

Das letzte Territorium der reinen Männerwelt in Wissen ist erobert: an der Spitze der KG Wissen steht eine Frau. Prinzessin Uta I. führt die Narren des Wisserlandes in die neue Session und freut sich sehr auf dieses Amt. Die Proklamation der Prinzessin auf dem Marktplatz fand im Beisein vieler Gäste und der befreundeten Karnevalsgesellschaften statt. Die Überraschung gelang, denn es war bis zuletzt über einen männlichen Prinzen spekuliert worden.

Wissen. Die Überraschung der KG Wissen war mehr als gelungen: im 153. Jahr der Karnevalsgesellschaft regiert Prinzessin Uta I. (Schmidt) das närrische Volk im Wisserland. Damit zeigt der Traditionsverein der Stadt die Fähigkeit zum Wandel, der Wissener Schützenverein hatte es mit Königin Ramona I. im Sommer vorgemacht. Frauen stehen an der Spitze im Land, als Kanzlerin, als Bischöfin der zweitgrößten Kirche in der Republik, als Königinnen sind sie weltweit im Amt, jetzt hat die Stadt Wissen eine Karnevalsprinzessin. Die Regentin reiht sich damit in die bereits bewährten Reihen der närrischen weiblichen Tollitäten ein, die bereits vorhanden sind, oder immer wieder neu proklamiert werden. Die Prinzessinnen können das närrische Brauchtum und den Frohsinn, der zum Karneval gehört, ebenso gut repräsentieren, wie ihre männlichen Kollegen. Die Wissener, die sich zur Proklamation auf dem Marktplatz zahlreich versammelt hatten, waren jedenfalls begeistert. „Dat wur jo och Zick, immer nur Männer“, war einer der Kommentare. „Total gut, erst Königin, jetzt Prinzessin in Wissen“, meinte ein anderer Gast. Es gab auf dem Marktplatz und der Straße eine breite Zustimmung für die Entscheidung der KG eine Prinzessin zu proklamieren.
Bürgermeister Michael Wagener fiel vor der neuen Regentin auf die Knie und überreichte den Schlüssel der Stadt. „Es hat 1096 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung Wissens gebraucht, und 153 Jahre Karneval, bis eine weibliche Regentin in Wissen das Zepter übernimmt“, schmunzelte Wagener und gab den Schlüssel der neuen Chefin. Der Schlüssel öffne alle Türen und passe überall, von der Altstadt bis zur Figgesjehüh, meinte der Bürgermeister.
Prinzessin Uta I. mit ihren Adjutantinnen Petra Schmidt und Susanne Müller gaben ein reizvolles Bild inmitten der vielen KG-Weißjacken ab – ungewohnt – aber einfach nur schön. Ein wenig Lampenfieber gehört beim ersten Auftritt dazu, Prinzessin Uta I. wandte sich an das närrische Volk. „Ich bin stolz und glücklich, dieses hohe Amt antreten zu dürfen, ich werde alles tun, um allen Narren und Närrinnen im Wisserland eine gute Regentin zu sein“, sagte Prinzessin Uta I. „Ob groß, ob klein, ob arm, ob reich, im Karneval sind alle gleich“ – so das Motto der neuen Regentin in Wissen.
Vor der Antrittsrede hatte KG-Vorsitzender Klaus Kujat die neue Regentin mit den Insignien der närrischen Regentschaft, der Prinzenkette und mit dem Prinzenstab ausgestattet. Sitzungspräsident Alexander Hoffmann hatte die Spannung ansteigen lassen, denn zuvor nahm Prinz Ralf I. (Böhmer) Abschied. Es war ein herrliches Bild auf dem Marktplatz, die befreundeten Karnevalsgesellschaften waren zu Gast und feierten mit und erwarten mit Spannung die neue Tollität. „Es war ein geiles Jahr“, sagte Prinz Ralf I. , er dankte den Adjutanten, und der KG sowie der Familie für die tolle Unterstützung. Dass man mit einem lachenden und einem weinenden Auge Abschied von diesem besonderen Amt nehme, dies verstehe sich fast von selbst, meinte Hoffmann. Die Abordnungen aus Morsbach, dem Erbachtal, Pracht, Waldbröl, Altenkirchen, Oberlahr, Scheuerfeld, Fensdorf, Herkersdorf und Hövels erwiesen dem scheidenden Prinzen und der neuen Regentin ihre Reverenz. Die Musik für die Sessionseröffnung und die Begleitung der Regenten übernahmen wie immer der Spielmannszug „Alte Kameraden“ Niederhövels und die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen. Wissen- o-jö-jo – die fünfte Jahreszeit ist eingeläutet und verspricht viel Spaß und Freude im Wisserland. (hw)
xxx
Prinzessin Uta I. (Schmidt) wird in die Geschichte eingehen. In der 153-jährigen Geschichte des Wesser Fastowends und der KG wird eine Frau mit den Insignien des närrischen Brauchtums ausgestattet. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Auch schöner Schmuck bei Mineralienbörse

Im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen fand jetzt die 18. Mineralienbörse statt. Zu sehen gab es auch schöne ...

Pfarrer Peter Strauch feierlich eingeführt

Die Pfarreiengemeinschaft Horhausen-Neustadt-Peterslahr hat nun einen neuen "Hirten". Pfarrer Peter ...

Männerwerk gegen Schließung der Inneren

Das katholische Männerwerk in Wissen traf sich zur Monatsversammlung. Es ist guter Brauch, dass einmal ...

Kirchen: Eine ganze Stadt war in Feierlaune

Stadtparty, Prinzenproklamation in Herkersdorf und Martinsmarkt von der Lindenstraße über die Brückenstraße ...

Horhausener Wurzeln prägten Kardinal Höffner

Vieles erinnert in Horhausen an Kardinal Höffner: Zum Gedenktag sprach jetzt der Kölner Domkapitular ...

Proklamationsparty mit viel Musik

Am Samstag, 14. November, ist es soweit. Dann lädt die Horhausener KG zur 1. Horser Proklamations-Party ...

Werbung