Werbung

Nachricht vom 30.08.2018    

Altenkirchener Landfrauen besichtigten Papierfabrik in Almersbach

Die Altenkirchener Landfrauen waren zu Gast bei Interface Performance Materials in Almersbach. Das Unternehmen stellt ausschließlich Spezialpapiere her. Da sind zum einen Pappen, die extrem hitzebeständig sind. Sie werden hauptsächlich im Motorbereich von Lastwagen oder Traktoren eingesetzt und dienen der Wärme- und akustischen Isolierung. Zum anderen werden so genannte Kalanderwalzenpapiere hergestellt. Mit ihnen werden Papiere und Textilien veredelt. Die Firma hat etwa 350 Kunden weltweit, rund 80 Prozent der Produktion geht in den Export.

Die Altenkirchener Landfrauen zu Gast bei Interface Performance Materials in Almersbach. (Foto: Landfrauen)

Almersbach. Papiermachen hat in Almersbach eine lange Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert gründete Leopold Schmeiß dort eine Papierfabrik, aber er hatte wenig Erfolg. Dieser stellte sich erst ein, als 1838 Johann Ferdinand Jagenberg die Fabrik kaufte und ausbaute. Seit 2011 gehört das Werk zu Interface Solutions, einem amerikanischen Unternehmen mit Sitz in Lancaster. „Neben Almersbach gibt es noch Betriebe in den USA, Indien und Europa. Der weltweite Verkauf der Papiere sichert einen jährlichen Umsatz von 24 Millionen Euro“, erklärte Stefan Hopster, seit Oktober 2017 Leiter in Almersbach, einer Besuchergruppe der Altenkirchener Landfrauen.

Das Unternehmen stellt ausschließlich Spezialpapiere her. Da sind zum einen Pappen, die extrem hitzebeständig sind. Sie werden hauptsächlich im Motorbereich von Lastwagen oder Traktoren eingesetzt und dienen der Wärme- und akustischen Isolierung. Zum anderen werden so genannte Kalanderwalzenpapiere hergestellt. Mit ihnen werden Papiere und Textilien veredelt. Bei einem Rundgang durch die Maschinenhalle erklärte der Produktionsleiter Michael Schneider den Gästen die Funktion der Papiermaschinen. „Wir verwenden zur Herstellung, wie schon seit Jahren, unter anderem Jeansabschnitte, Garne und Zellulose.“ In der gesamten Fertigung, Instandhaltung und in der Verwaltung arbeiten 109 Mitarbeiter. Eine dritte kleine Papiermaschine als Pilotanlage steht für Neuentwicklungen zur Verfügung, beispielsweise für den Ersatz von Rohstoffen und die Entwicklung von neuen Rezeptoren.



Auf die Frage, wohin die Papierrollen geliefert werden, antwortete Schneider, dass sie mit LKWs nach Rotterdam gebracht würden und dann verschifft würden. Die Firma hat etwa 350 Kunden weltweit, rund 80 Prozent der Produktion geht in den Export. Und der Fachkräftemangel? Tagtäglich spüre man ihn. Man überlege, wieder selbst auszubilden. Das Berufsbild Papiertechnologe – früher Papiermacher – sei aber nicht so bekannt. Dem versucht man entgegen zu wirken, indem sich die Firma in den Schulen und auch auf der ABOM vorstellt. Bärbel Schneider, Vorsitzende der Landfrauen im Bezirk Altenkirchen, bedankte sich bei Hopster und Schneider für die interessante Führung mit einem kleinen Präsent. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

Weitere Artikel


50 Jahre Jugendkapelle: Lyra Brachbach lädt zum Konzert

Zum 50. Geburtstag der Jugendkapelle Lyra Brachbach gibt es ein Jubiläumskonzert am 9. September. Alle ...

Weniger Arbeitslose in der Region

Zusammengefasst lässt sich für den Monat August feststellen: • Im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied ...

Wegen Instandsetzung: Sperrung zwischen Bruchertseifen und Haderschen

Die Kreisstraße K 42 zwischen Bruchertseifen und dem Ortsteil Haderschen wird erneuert. Der Landesbtrieb ...

Skate- und Bikepark Altenkirchen: Wandern und Radeln für die Finanzierung

In Altenkirchen soll ein Skate- und Bikepark entstehen. Kinder und Jugendliche bekommen so die Chance, ...

Neue Feuerwehrfahrzeuge für Flammersfeld und Oberlahr

Im Rahmen der Umsetzung des Fahrzeugkonzeptes der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Flammersfeld ...

LKW-Blockade auf der L 288: Sattelzug steckte in Baustellenbegrenzung fest

Ignoranz im Straßenverkehr ist ein schlechter Ratgeber: Diese Erfahrung machte gestern (29. August) der ...

Werbung