Werbung

Nachricht vom 31.08.2018    

Männer holen Eisen aus dem Feuer

Das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum und das Freilichtmuseum in Hagen standen unter anderem auf dem Programm einer Tagesfahrt, die die Männerarbeit des evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen organisiert hatte. Zum Abschluss stattete man einem alten Siegerländer Nachbarn noch einen Besuch ab. Im ehemaligen Rathaus von Neunkirchen, das im Freilichtmuseum angelehnt an den Originalbau von 1754 wieder errichtet wurde, befindet sich seit 1983 die Sammlung des Deutschen Schmiedemuseums.

Kreisgebiet. Längst ist die Männerarbeit ein fest etablierter Begriff in der Veranstaltungslandschaft des evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen. Egal ob Männerfrühstück, Mehrgenerationentag, Vater/Kind-Tage oder Männerfahrten, die konfessionsübergreifenden Veranstaltungen finden großen Anklang. Und so waren auch bei der jetzigen Fahrt wieder Männer aus dem ganzen Kirchenkreis gemeinsam unterwegs und hatten neben einigen geistlichen Impulsen und einem schönen Programm auch Zeit für einen regen Austausch.

In erneuter Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe hatte der Kreissynodalbeauftragte für die Männerarbeit, Thorsten Bienemann, zu einem Besuch der Route Industriekultur eingeladen. 25 Meilensteine in der Metropole Ruhr bilden das Kernnetz der Route und veranschaulichen die gesamte Bandbreite der Industriekultur. In den so genannten Ankerpunkten ist die ganze Breite und Vielfalt attraktiver Erlebnisorte veranschaulicht. Es sind Standorte mit besonderer historischer Bedeutung und herausragender touristischer Attraktivität und Qualität. Bereits im letzten Jahr besuchten die Männer das Weltkulturerbe Zeche Zollverein in Essen. Nun standen das Deutsche Bergbaumuseum in Bochum und das Freilichtmuseum in Hagen auf dem Programm. In Bochum erwartete die Männer ein Rundgang durch das Anschauungsbergwerk und eine simulierte Seilfahrt, bei der in der angeschlossenen Wärmekammer auch spürbar wurde, was es eigentlich heißt, in einer Tiefe – oder bergmännisch gesprochen Teufe – von mehreren Hundert Metern unter der Erde zu arbeiten. Es ist über 30 Grad warm, ein kräftiger Luftzug, der so genannte Wetterstrom, weht durch die Strecken, um für frische Atemluft zu sorgen und die Temperatur abzukühlen. Die Kumpel tragen schwer an ihrer Ausrüstung mit dem Selbstretter, der Getränkeflasche am Koppel und der Kopflampe am Helm und staubig ist es auch. Alle Arbeitsbedingungen können im Anschauungsbergwerk natürlich nicht nachempfunden werden, aber authentisch wurde es trotzdem.



Im Anschluss wartete dann das Freilichtmuseum Hagen mit einem leckeren Mittagessen auf, bevor es dann bei einer Führung um Feuer, Wasser und Hammerschlag ging. In den wunderschönen Fachwerkhäusern sind Ausstellungen und zahlreiche Werkstätten in Betrieb zu sehen. Täglich arbeiten hier Handwerker und zeigen alte Berufe und Techniken. Sie schmieden Nägel, rollen Zigarren, schlagen Seile und zeigen andere, heute vielfach in Vergessenheit geratene Arbeitstechniken. 16 Werkstätten sind jeden Tag in Betrieb und locken mit dem Duft von frisch gebackenem Brot und geröstetem Kaffee, lodernden Schmiedefeuern und vielem mehr. Dabei waren die Männer hautnah bei den Schmiedearbeiten dabei und konnten, im wahrsten Sinne des Wortes, selbst heiße Eisen aus dem Feuer holen und erhielten auch das Eine oder Andere Werkstück geschenkt. Zum Abschluss stattete man einem alten Siegerländer Nachbarn noch einen Besuch ab. Im ehemaligen Rathaus von Neunkirchen, das im Freilichtmuseum angelehnt an den Originalbau von 1754 wieder errichtet wurde, befindet sich seit 1983 die Sammlung des Deutschen Schmiedemuseums. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Verkehrschaos in Betzdorf: City-Night sorgt für umfassende Straßensperrungen

Am 29. August 2025 wird die Betzdorfer Innenstadt zur Rennstrecke. Die Betzdorfer City-Night bringt nicht ...

Mathematik spielerisch entdecken: Das Mini-Mathematikum im Technikmuseum Freudenberg

Im Technikmuseum Freudenberg wird Mathematik lebendig und greifbar. Vom 31. August bis zum 14. September ...

Konzertorganist Paolo Oreni verzaubert Hamm an der Sieg

Am Montag, 15. September 2025, wird die Pfarrkirche St. Joseph in Hamm an der Sieg Schauplatz eines besonderen ...

Einladung zum vierten Obstgartenfest in Birken

Das vierte Obstgartenfest in der historischen Birker Obstplantage verspricht ein abwechslungsreiches ...

Oldtimerträume in Niederfischbach: Classic Cars & Coffee am 14. September

Am Sonntag, 14. September 2025, wird die Industriestraße in Niederfischbach zum Schauplatz für das zweite ...

Weitere Artikel


Klärwerk Muhlau: Grüne wollen Pilotprojekt für innovative Klärschlamm-Behandlung

Klärschlamm-Tourismus? Das kann es eigentlich nicht sein. In Kläranlagen für über 50.000 Einwohner darf ...

Christine Muhl leitet nun offiziell die Kriminalinspektion Betzdorf

Erstmals leitet mit Christine Muhl eine Frau die Kriminalinspektion Betzdorf: Polizeivizepräsident Jürgen ...

DRK-Rettungshundestaffel Altenkirchen ist Helfer bei vielen Gefahren

„Die Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen ist ein absolut wichtiges Instrument um ...

Vorträge rund um die Gesundheit bei der Kreisvolkshochschule

Krampfadern und die Frage, wie man sie entfernt, neueste Therapien bei Darmerkrankungen, gesundheitliche ...

Mountainbiker von der Sieg mit dem Kanu auf der Lahn

Kanu statt Mountainbike, Lahn statt Siegtal: Mitte August starteten 50 aktive Mountainbiker von Ski- ...

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Rund 40 Unternehmen im Netzwerk

Aus einem ursprünglichen Modellprojekt entwickelt sich ein gelebtes Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement: ...

Werbung