Werbung

Kultur |


Nachricht vom 09.11.2009    

Mit Chagalls Bildern der Bibel näherkommen

Wenn man spürt, was eine Farbe bedeutet und welche Emotionen sie in einem auslöst, dann ist man der Welt Chagalls ganz nahe. Marc Chagall vermittelt in seinen Bildern nicht nur bibli­sche Geschichten, sondern bringt mit diesen auch die Bibel ins Bewusstsein. Überaus deutlich wird dies bei der noch bis zum 27. November geöffneten Ausstellung "Bilder zur Bibel - Der Exodus-Zyklus" im Hammer Kulturhaus.

Hamm. Präsentiert wird die Chagall-Ausstellung in Hamm vom Katholischen Bildungswerk Marienthal in Kooperation mit der Katholischen Kirchengemeinde "St. Joseph" Hamm, der Evangelischen Kirchenge­mein­de Hamm und der Ortsgemeinde. Der Jahrhundertmaler wurde am 7. Juli 1887 in der weißrussischen Stadt Witebsk als Ältestes von neun Kindern geboren. Seine Bilder leben von der starken Symbolik der Farben; ganz und gar unkompliziert und für jeden erfassbar. Beeinflusst wurde Chagall durch den Impressionismus und den Surrealismus. Dennoch lässt er sich keiner Kategorie zuordnen.
In seiner Begrüßung dankte Koordinator Heinz Müller vom Katholischen Bildungswerk Marienthal allen, die dazu beigetragen hatten, dass die Chagall-Ausstellung drei Wochen im Hammer KulturHaus zu sehen ist. In seinen weiteren Ausführungen ging der Ausstellungs­leiter auf die viele Menschen ansprechende Bildsprache Chagalls ein, "die an Träume erinnernd keine Realität abbilden, sondern Seelenzustände zeigen. Sie fordern den Dialog mit der Auseinandersetzung."
Chagalls Exodus-Zyklus erzählt den Auszug der Israeliten aus der Sklaverei der Ägypter. Das historische Ereignis des jüdischen Volkes ist auch für den Maler immer wieder Sinnbild geworden für die Hoffnung auf Befreiung aus aussichtsloser Situation. Er selbst ist in Armut in Russland aufgewachsen, lebte und arbeitete in Paris, Berlin und Moskau und ist Zeitzeuge und Betroffener des Holocaust im Dritten Reich gewesen. Ausführlich und detailliert ging Dr. Susanne Guski-Leinwand (Bad Honnef) bei der Einführung in die Ausstellung in tiefer Ehrfurcht vor Marc Chagall auf dessen Leben und seine künstlerische Schaffenskraft ein, "die eine malerische Faszination mit weichen Formen und Linien vermittelt." Charakteristisch für Chagalls Bilder ist zunächst die kraftvolle, kontrastreiche Farbgebung. Sie orientiert sich einerseits etwa an den realen Verhältnissen von Klima und Licht. Anderer­seits beinhaltet sie eine anschauliche Symbolik. In Schwarz und Dunkel greift der „Maler für alle Menschen“ das Sklavendasein der Israeliten auf, aber auch ihren entbehrungsreichen Weg durch "finstere Nacht" und die harte Lebenswirklichkeit wird farblich gezeigt. Bei der Darstellung "Moses empfängt die Tafeln des Bundes" wird dieser bei der Begegnung mit Gott "schwebend" dargestellt. Das Schweben lässt fühlen, was im Gebet geschieht: Der Mensch schwebt Gott entgegen. Gott selbst wird vom Künstler als Lichtstrahl, als in goldgelb getauchte Wolke ins Bild gesetzt. "Ich las die Bibel nicht, ich träumte sie", sagte Marc Chagall einst. Seine jüdische Lebensform mündet in der Äußerung: "Die Bibel ist mir immer wie eine zweite Natur erschienen." Die Bilder motivieren, die Bibel zur Hand zu nehmen und nachzulesen.
Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Rahmen­programm für Erwachsene, Schüler und Kindergar­ten­kinder. Anmeldungen für Führungen und sonstige Absprachen sind über das Katholische Bil­dungswerk Marienthal (Heinz Müller/Gabi Gerhards), Telefon 02682/96 700, info@bildungswerk-marienthal.de, www.bildungswerk-marienthal.de, möglich. (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Dr. Susanne Guski-Leinwand und Ausstellungs-Koordinator Heinz Müller (von links) eröffneten die Ausstellung und und erläuterten anschließend die Exponate. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Seit 40 Jahren Hegegemeinschaft Gieleroth

Die Hegegemeinschaft Gieleroth beteht seit 40 Jahren. Aus diesem Anlass wurde jetzt im LAndgasthof Koch ...

Internet-Betrügereien entgegenwirken

Ein brisantes Thema hatte das Unternehmerfrühstück der Kreisparkasse Altenkirchen: Das Internet als Tummelplatz ...

Hochkarätiges Programm bei Lehrer-Infotagen

Wieder einmal ein hochkarätiges Programm bei den Lehrer-Infotagen der Handwerkskammer Koblenz vom 16. ...

Großer Andrang bei Schießsportwochen

Erfolgreich abgeschlossen wurden jetzt die Schießsportwochen 2009 des Schützenvereins Elkhausen-Katzwinkel. ...

Spaß nonstop bei der Musik- und Partynacht

Das Westerwald Orchester Oberlahr, Musikverein Rahms und die "Betty Booster Band" heizten bei der Horhausener ...

Kultur-AG Horhausen stellte neues Logo vor

Das neue Logo und das Kulturprogramm für 2010 stellte jetzt die Kultur-AG der Ortsgemeinde Horhausen ...

Werbung