Werbung

Nachricht vom 05.09.2018    

Bauernverband: Landesregierung darf Schweinehalter nicht im Stich lassen!

Mit Unverständnis und Enttäuschung regiert der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau auf das Abstimmungsverhalten von Rheinland-Pfalz im Agrarausschuss des Bundesrates zur Ferkelkastration. Dazu hat der Verband eine Pressemitteilung veröffentlicht. Es sei unverständlich, heißt es dort, dass Ferkel aus skandinavischen Ländern mit der Lokalanästhesie, dem sogenannten „4.Weg“, kastriert und diese dann nach Deutschland geliefert werden dürften. Den Schweinehaltern hier würde hingegen diese Methode versagt werden. Rheinland-Pfalz hat sich bei der Abstimmung enthalten.

Sieht die Landesregierung gegenüber den Schweinehaltern in der Pflicht: Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau. Foto: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau)

Koblenz/Region. Tief enttäuscht von dem Abstimmungsverhalten von Rheinland-Pfalz im Agrarausschuss des Bundesrates über die Zukunft der Ferkelkastration zeigt sich der Präsident des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, Michael Horper: „Die Enthaltung des Landes zeigt, dass sich die Landesregierung den Sorgen der Schweine haltenden Betriebe nicht angenommen hat.“ Regionale Produktion und Vermarktung predigen und dann Entscheidungen treffen, die genau das Gegenteil bewirken, das ist für ihn eine völlig unverständlich Politik und für die betreffenden Ferkelerzeuger und Sauenhalter nicht nachvollziehbar. Mit dieser Entscheidung lehne es der Agrarausschuss ab, das entsprechende Verbot zu verschieben und damit Zeit für praxisgerechte Lösungen zu gewinnen.

Es sei unverständlich, ergänzt Horper, dass Ferkel aus den skandinavischen Ländern mit der Lokalanästhesie, dem sogenannten „4.Weg“, kastriert und diese dann nach Deutschland geliefert werden dürften. Den Schweinehaltern hier würde hingegen diese Methode versagt werden, zumal die ab Januar 2019 möglichen Kastrationsverfahren nicht marktgerecht, teilweise gesundheitsgefährdend und nicht in allen Punkten tierschutzgerecht seien. Somit drohe das Ende vieler Schweine haltender Betriebe.



In vielen persönlichen Gesprächen und auch Briefen habe er Agrarminister Volker Wissing und Umweltministerin Ulrike Höfken geschildert, was es für Folgen habe, wenn sich Rheinland-Pfalz zu den Anträgen auf Verschiebung der Frist nicht klar zustimmend positioniere, berichtet Horper. Eine Enthaltung werde wie eine Nein-Stimme gewertet. Horper appelliert nun an die Schweinehalter in Rheinland-Pfalz, sich persönlich an die Ministerpräsidentin zu wenden, denn nur dort könne - wenn überhaupt - noch ein Umdenken in der Landesregierung erreicht werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Weitere Artikel


TuS Horhausen: Sonja Schneeloch absolvierte den Vichy-Ironman

11 Stunden und 23 Minuten war sie unterwegs, um die Ironman-Distanz im französischen Vichy zu absolvieren: ...

Wanderung rund um die Grube Rasselskaute bei Niederhövels

Im Bereich der Grube Rasselskaute bei Hövels finden sich zahlreiche Spuren des Bergbaus des 19. und 20. ...

„Die feisten“ interpretieren „Adam & Eva"

„Die feisten“, Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017, verpassen dem Wahnsinn des Alltags ihren ...

Gebhardshainer Badminton-Nachwuchs räumt in Linz ab

Der lauteste Jubel bei der Siegerehrung kam aus dem „grünen Block“ der DJK Gebhardshain: Beim Nachwuchsturnier ...

Skate- und Bikepark in Altenkirchen: Fast 5.800 Euro erwandert

In Altenkirchen soll ein Skate- und Bikepark entstehen. Kinder und Jugendliche bekommen so die Chance, ...

Tag des Deutschen Brotes: Erlös des Aktionstages geht an die Jugendpflege

Der Aktionstag der Bäcker-Innung Rhein-Westerwald auf dem Wochenmarkt in Betzdorf im Frühjahr hat ein ...

Werbung