Werbung

Nachricht vom 05.09.2018    

Westerwald Holztage in Herschbach/Oww. mit großem Programm

Die Westerwald Holztage finden vom 28. bis 30. September in Herschbach/Oww. statt und werden von den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz durchgeführt. Wie bereits im Jahre 2012 übernimmt die Verbandsgemeinde Wallmerod in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Herschbach/Oww. die Koordination der Veranstaltung.

Logo: Veranstalter

Herschbach. Das Thema Holz steht im Mittelpunkt einer dreitägigen Messe, um das Bewusstsein zu schärfen und gerade in Zeiten der Globalisierung den Blick auf die regionalen Güter zu lenken. Holz- und Forstwirtschaft bieten interessante Ausbildungs- und Arbeitsplätze und sind Garant für eine lebenswerte Region. Nicht zuletzt deshalb tragen die Holztage in diesem Jahr den Untertitel „Hier wächst Zukunft“.

Die Westerwald Holztage sind als kompakte Informations-, Werbe- und Aufklärungsveranstaltung rund um Holz und Wald konzipiert, die alle damit verbundenen Akteure, Angebote und Möglichkeiten vorstellen möchte. Und natürlich als Erlebniswochenende, an dem die Bevölkerung diesen Schatz des Westerwalds sinnlich erfahren kann. Und das Konzept geht auf: Es ist gelungen, in relativ kurzer Zeit mehr als fünfzig Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen der Holz- und Forstwirtschaft für die Westerwald Holztage zu gewinnen.

Das Spektrum reicht dabei von großen Unternehmen über institutionelle Partner bis hin zu mittleren und kleineren regionalen Betrieben. Im Rahmen der Aktion „Hände hoch fürs Handwerk“ (einer gemeinsamen Initiative der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH, Wir Westerwälder, der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und der HWK Koblenz) präsentiert sich die Zimmerer-Innung Rhein-Westerwald mit ihrer „Lebenden Werkstatt“. Die Innung baut zusammen mit Jugendlichen ein Spielhaus für den Herschbacher Kindergarten.

Programm Westerwald Holztage 2018 (Stand 4. September)
Freitag, 28. September:
• 10.30 Uhr Eröffnung der Westerwald Holztage 2018 mit Ministerin
Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
• 10.30 bis 15.30 Uhr Fachtagung „Die Zukunft der Holzvermarktung im Westerwald – Fluch oder Sägen?“
• 18 Uhr: Konzert des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Meudt, des Musikvereins „Edelweiß“ Salz und des Musikvereins Hadamar „Stadt und Land“ auf der Bühne an der Mehrzweckhalle in Herschbach

Samstag, 29. September:
• 10 Uhr Eröffnung der Holztage durch Klaus Lütkefedder und Veranstalter
• 10.30 Uhr geführte Pedelec-Tour
• 12 Uhr Grußwort von Landrat Achim Schwickert, Westerwaldkreis, anschließend Eröffnung des Herschbacher Holzlehrpfads
• 14 Uhr „Hände hoch fürs Handwerk“ mit Landrat Achim Hallerbach, Landrat Achim Schwickert und dem 1. Kreisbeigeordneten Konrad Schwan, Landkreis Altenkirchen
• auf der Bühne: Unternehmenspräsentationen zum Ausbildungstag, unter anderem mit
Landesforsten RLP
Daniel Wirges, Fachbetrieb für Baumpflege Wirges
Loth Haus



• 14 bis 16 Uhr „Azubi-Infobörse“ in Halle 2 – Auszubildende informieren Jugendliche
• 14.30 Uhr geführte Pedelec-Tour
16.30 Uhr Traditionelles Richtfest für das Kindergarten-Spielhaus mit Richtkrone, Richtspruch und Zimmererklatsch.

Sonntag, 30. September:
• 10 Uhr Eröffnung des Backesdörferfestes durch Klaus Lütkefedder, Bürgermeister VG Wallmerod, und Gerhard Loos, Bürgermeister VG Westerburg
• anschließend Frühschoppen
• 10.30 Uhr Seniorentanzgruppe des Gymnastikvereins Salz und Rote Funkengarde Herschbach
• 10 bis 17 Uhr Backesdörferfest
• Live: Bau einer DLRG-Schutzhütte für das Freibad in Hundsangen – gebaut von den Schülern der Realschule Plus in Salz und Mitarbeitern der Firma Schlag & Pröbstl

Ganztägig am Samstag und Sonntag:
• Zum ersten Mal in der Region: Spektakuläres 4 x 4- Offroad-Rodeo des Autohauses Lothar Kegler inklusive Präsentation der neuen Suzuki-Offroad-Modelle
• Baumklettern für Jung und Alt
• Ausstellung historischer Motorsägen
• Ausstellung der Traktor- und Unimogfreunde Herschbach und der Traktorfreunde Kannenbäckerland
• Am Stand von Landesforsten RLP:
„Hier wächst Zukunft“:
– Unsere Forstämter stellen sich vor
– Wald im Wandel - Herausforderungen der Zukunft
– Nachwuchsinitiative von Landesforsten
– „Wald bewegt“ - Walderlebnis für die ganze Familie
– Einsatzmöglichkeiten von Holz
– Holzenergieberatung – Mobiles Bio-Wärme-Zentrum
• Probefahrten mit verschiedenen Elektro-Autos
• Segway-Parcours der EVM
• 10 x 10 Meter Allianz-Hüpfburg

Und noch ein Tipp für alle Obstliebhaber:
Am Sonntag werden ab 18 Uhr alle Obstbäumchen, die während der Westerwald Holztage als „Standnummer-Träger“ im Einsatz waren, für 20 Euro verkauft. (woti)



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Die Region in neuem Entwicklungsprozess

Zur Weiterentwicklung der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ trafen sich zum wiederholten Male ...

Zilgrei: Neue Gesundheitskurse der VHS starten

Einen Schnupperworkshop sowie zwei fortlaufende Kurse bietet die Kreisvolkshochschule zum Thema Zilgrei ...

Bauteilverzug im Vorfeld besser abschätzen

Die Schweißtechnik ist und bleibt im Metallbereich die Verbindungstechnik Nr. 1. Doch Vorsicht: Durch ...

Wunderbare Lesung mit Mariana Leky in Linz

In der Stadthalle Linz sah man am Dienstagabend (4. September) viele glückliche Gesichter, denn der Künstlerin ...

Zukunftstag in Wissen: Von Silent-Air-Taxis und Porschekillern

Es ging um die Mobilität der Zukunft, die Fabrik der Zukunft und die Farge des Wissenstransfers von der ...

„Die feisten“ interpretieren „Adam & Eva"

„Die feisten“, Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017, verpassen dem Wahnsinn des Alltags ihren ...

Werbung