Werbung

Nachricht vom 05.09.2018    

Flugplatzfest des SFC Betzdorf-Kirchen lockte Tausende

Am letzten August-Wochenende hatte der SFC Betzdorf-Kirchen e.V. Flugbegeisterte und Familien zum Flugplatzfest mit Tag der offenen Tür eingeladen. Nachdem am Samstag das Wetter wenig Flugbetrieb zuließ und die Zuschauer am Ende auch noch kalt duschte, war Petrus am Sonntag den Fliegern umso besser gesonnen.

Das Flugplatzfest des SFC Betzdorf-Kirchen bot spektakuläre Anblicke. Fotos: Privat

Betzdorf. Strahlender Sonnenschein und tolles Flugwetter mit zahllosen Cumuluswölkchen versprachen gute Thermik und interessante Flüge. Und so waren es am Ende doch ca. 4500 Luftfahrtinteressierte, die im Verlauf der beiden Tage den Weg zum Flugplatz nach Katzwinkel fanden und sich bei freiem Eintritt die spannenden Flugvorführungen ansahen.

Insbesondere Patric Leis aus Pirmasens mit seiner pfeilschnellen und wendigen Pitts S1, aber auch die doppelsitzige Pitts S2B, geflogen von Vereinsmitglied Thomas Hofmann, zeigten während ihrer Kunstflugvorführungen, wo die Grenzen der Physik liegen. Egal ob Loopings, Turns, Rückenflug, Trudeln und Rollen, das Programm der beiden Flieger begeisterte rundum, zumal auch die Flugbahn mit Paraffinrauch gut nachverfolgt werden konnte.

Wie das auch mit wesentlich weniger Leistung auf einem Motorsegler der 60er Jahre geht zeigte Christian Zok. Er flog mit seiner RF-4, die von einem modifizierten VW-Boxermotor mit nur 54 PS angetrieben wird, saubere Loopings und Turns und demonstrierte die Wendigkeit dieses einsitzigen Motorseglers, den er schon über 20 Jahre fliegt.

Nicht weniger spektakulär waren die Kunstflugvorführungen im Segelflugzeug ohne Motor. Max Dietrich bewegte die hauptsächlich als Schulflugzeug genutzte und ansonsten eher träge ASK-21 mit voller Dynamik, wobei die Geschwindigkeit des Fliegers im Sturzflug anschließend in atemberaubende Kunstflugfiguren umgesetzt wurde.

Abgerundet wurden die Flugvorführungen durch den Besuch einiger Oldtimer, wie etwa der Focke-Wulf "Stieglitz", einem offenen Doppeldecker aus den 1940er Jahren mit sonor blubberndem Sternmotor. Mit diesem Flieger, wie auch mit allen Vereinsmaschinen, konnten auch Gastflüge gemacht werden, und nicht wenige der Zuschauer nutzten die Gelegenheit, sich die Gegend aus der Vogelperspektive anzusehen. Weitere interessante Gastflugzeuge bereicherten das Programm zusätzlich.

In den Hangars, wo sonst die Flieger stehen, wurden diesmal Kaffee und Kuchen sowie leckere Waffeln angeboten, während draußen gegrillt wurde und kühle Getränke kredenzt wurden, ergänzt durch das schmackhafte Angebot des Flugplatzrestaurants "Zum Doppeldecker", das zum Verweilen auf der Sonnenterrasse oder im gemütlichen Innenraum einlud.



Im großen Hangar zeigten die Modellflieger vom MFC Betzdorf-Kirchen begeisternde Flugmodelle, die bis ins letzte Detail den großen Vorbildern nachgebaut waren. Die Flugvorführungen der Modellflieger standen dann auch den großen Fliegern in nichts nach. Hubschrauber machten Kunstflug und sogar Rückenflüge und die Flächenmodelle pfiffen mit bis nahezu 300 km/h über den Platz, um sich unmittelbar danach wieder senkrecht in den Himmel zu schrauben. Auch Modellautos einer befreundeten Gastgruppe waren zu bestaunen.

Ein weiterer Hingucker war die Ka-6 CR des Vereins, die im Rohbau im Hangar begutachtet werden durfte. Der alte Segler aus den frühen 60ern wurde dem Verein von einem Sammler für 1 Euro überlassen, unter der Bedingung, dass das Flugzeug komplett grundüberholt wird und als "fliegendes Denkmal" wieder in die Luft geht. Die Baugruppe des Vereins ist dabei auf bestem Wege und zeigte den Flieger als Gerippe schon weitgehend überholt. So konnten auch die Laien mal ins Innere eines alten Fliegers schauen und die damalige Technik kennenlernen. Im nächsten Jahr wird der wendige Segler bespannt und lackiert und auch wieder fliegen.

Die Zuschauer konnten zudem ihr Glück bei der großen Tombola versuchen, für die zahlreiche Firmen aus der Region tolle Gewinne gespendet hatten. Hauptgewinn war eine wertvolle Split-Klimaanlage für mehr Komfort im Eigenheim, gespendet von der Fa. Hutner aus Windeck. Der Verein dankt allen Spendern, egal ob Firmen oder Privatpersonen, herzlich für die tolle Unterstützung des Festes.

Das wichtigste Anliegen des Vereins war jedoch, dass der Flugtag ohne Zwischenfälle oder gar Unfälle problemlos abgewickelt werden konnte.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Bouleturnier Raiffeisen-Cup punktete mit Spielfreude

Bei „Kaiserwetter“ trafen sich insgesamt 18 Mannschaften zum 12. Bouleturnier in Horhausen auf der Anlage ...

Landfrauen stellten Vogelhäuschen her

Vogelhäuschen aus Weide stellte die Landfrauen aus dem Bezirk Altenkirchen unter fachkundiger Anleitung ...

Anti-Gewalt-Parcours des Landesportbundes Rheinland-Pfalz

In den ersten Wochen des Schuljahres konnten sich zwei Klassen der neuen Jahrgangsstufe 5 der Integrierten ...

Bauteilverzug im Vorfeld besser abschätzen

Die Schweißtechnik ist und bleibt im Metallbereich die Verbindungstechnik Nr. 1. Doch Vorsicht: Durch ...

Zilgrei: Neue Gesundheitskurse der VHS starten

Einen Schnupperworkshop sowie zwei fortlaufende Kurse bietet die Kreisvolkshochschule zum Thema Zilgrei ...

Die Region in neuem Entwicklungsprozess

Zur Weiterentwicklung der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ trafen sich zum wiederholten Male ...

Werbung