Werbung

Nachricht vom 06.09.2018    

Mittelständler beschäftigten sich mit Psychologie im Betrieb

Jeder ist anders. Aber wie erkennt man, wie anders? Die Frage mag spitzfindig klingen. Und doch: Sie ist relevant. Und noch mehr die Antworten darauf. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hatte das Thema bei seinem letzten Meeting aufgerufen. Dabei wurde schnell klar: Wer täglich im betrieblichen Alltag mit Menschen zu tun hat, beschäftigt sich permanent mit Fragen der Psychologie.

Es ging um Psychologie im betrieblichen Alltag beim BVMW - mit dabei (von links) Uwe Steingräber (T1 Gesundheitszentrum), Professor Dr. Kurt Sokolowski, Rainer Jung (BVMW Südwestfalen/Westerwald/LDK-Nord) und Wolfgang Nies, (BVMW Olpe). (Foto: BVMW)

Siegen-Geisweid. „Ob Sie es wollen oder nicht, Sie beschäftigen sich täglich mit Psychologie, weil Sie ständig mit Menschen zu tun haben“, so Rainer Jung, regionaler Geschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) beim BVMW Meeting Mittelstand. Eingeladen hatte er die BVMW-Mitglieder aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein, Olpe, Altenkirchen, Westerwald und dem nördlichen Teil des Lahn-Dill-Kreises. Veranstaltungsort war das T1 Gesundheitszentrum in Siegen-Geisweid, das auch maßgeschneiderte Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung anbietet. Dessen Inhaber Uwe Steingräber hieß mehr als 40 Mittelständler willkommen.

„Keiner wie der Andere? – Wissenschaftliche Persönlichkeitsforschung und deren Anwendung“ war das Thema von Professor Dr. Kurt Sokolowski. Der seit einem Monat emeritierte Siegener Hochschullehrer hatte den Lehrstuhl für Allgemeine und Differentielle Psychologie inne und beschäftigte sich dabei auch mit menschlichen Aspekten und der Kommunikation im betrieblichen Alltag. Auch die Psychologen täten sich schwer mit der Typologie, so der Professor. Seine Eigenschaften und seine Fähigkeiten kennzeichnen generell die Persönlichkeit eines Menschen, wobei die Eigenschaften weitgehend angeboren wurden, die Fähigkeiten jedoch erlernbar seien.

Den Eindruck, den man sich von einer Person mache, geschehe in drei zeitlich nur einige Sekunden dauernden Schritten: Sie werde wahrgenommen, ein Schema werde ausgelöst und eine Eingliederung in Stereotypen erfolge. „Dabei meinen wir beurteilen zu können, wie fleißig, kreativ, pünktlich, unternehmenslustig und tolerant jemand ist.“ Allerdings ist es immer die Frage, wer die Beurteilung vornimmt, denn jeder Beurteiler sehe sich selbst als „Maßstab“.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


In der Eigenschaftsdiagnostik unterscheide die Wissenschaft generell zwischen Intraversion, also in sich gekehrte Menschen, und Extraversion, aus sich herausgehende Menschen. Der Neurotizismus schließlich beschreibt eine stabile, überdauernde Eigenschaft eines Menschen, der als ängstlich, launisch empfindlich und möglicher Weise depressiv gilt.

Der Begriff „Motiv“ zog sich durch den gesamten Vortrag von Sokolowski, denn schließlich ist dies die Triebfeder eines Menschen in seinem Denken und Handeln.
Als – von Sokolowski so nicht bezeichnete – Möglichkeit zur Beurteilung von Mitarbeitern erwähnte er die „Big Five“, die von der US-Airforce praktizierten Kriterien: Extraversion, Neurotizismus, Verträglichkeit, Zuverlässigkeit und Kultur. Schließlich gab er den Unternehmern noch mit auf den Weg: „Werden Sie sich über Ihr eigenes Profil klar, differenzieren Sie und setzen Sie sich selbst nicht als Maßstab, dann werden Sie auch andere besser verstehen.“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Festliche Bachkantate und Herbstmarkt in der Martinikirche

Mit Musik von Johann Sebastian Bach, einem vielfältigen Marktangebot und einem besonderen Auftritt des ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Unfallflucht auf der K 72: Suche nach Transporterfahrer

Ein Verkehrsunfall auf der K 72 zwischen Wissen und Katzwinkel beschäftigt die Polizei. Ein Kleinbus ...

Weitere Artikel


Matthias Ludwig wird als Prädikant ordiniert

Matthias Ludwig aus der Kirchengemeinde Almersbach wird am Sonntag, den 16. September, um 14.30 Uhr, ...

Tanzstudio Balé mit 80 Akteuren beim Westerwälder Bauernmarkt

Das wird zweifellos ein großer Auftritt für die jungen Tänzerinnen und Tänzer des Wissener Studios „Tanz(t)raum ...

Gemeinsame Apfelernte in Pracht startet am 15. September

Die Apfelernte steht an in Pracht. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt in der Ortsgemeinde. Entlang der ...

Back to the roots: Pop-Geschichte im Altenkirchener Spiegelzelt

Sie waren alle da: John Miles, Paul McCartney, Elvis Presley, Freddy Mercury, Eric Clapton, John Lennon, ...

Inspiration Stöffel-Park: Kunterbunt und grau wie Basalt

Zwölf Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 14 Jahren stellen derzeit selbst gefertigte Kunstwerke ...

Wolderter gewinnt Renault Clio bei den Freunden der Kinderkrebshilfe

Jutta und Ulrich Fischer von den Freunden der Kinderkrebshilfe Gieleroth haben den ersten Preis der Verlosung, ...

Werbung