Werbung

Nachricht vom 07.09.2018    

Gesundheitsgespräche vor Ort in der DRK-Kamillus-Klinik

„Der Kreis Neuwied gehört jetzt zur Gesundheitsregion Köln-Bonn mit dem Ziel durch gute Vernetzung der Akteure eine bessere medizinische Versorgung der Menschen in der Region zu erreichen. Die Kamillus-Klinik in Asbach ist hierbei ein wichtiger Partner“, erklärte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel im Rahmen der „Gesundheitsgespräche vor Ort“.

Eine bessere Versorgung der Patienten durch eine gute ärztliche Vernetzung im Blick haben Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel MdB, Gesundheitsbeauftragter Dennis Schneider, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Dr. med. Dieter Pöhlau und Landrat Achim Hallerbach. Foto: pr

Asbach. Die DRK Kamillus-Klinik steht für die sechstgrößte MS-Behandlung in Deutschland und hat mit einer „Stroke-Unit“ eine Krankenstation mit spezieller Ausrichtung auf die Behandlung und Pflege von Schlaganfallpatienten. In der Klinik trafen sich CDU-Kreisvorsitzender Erwin Rüddel, Landrat Achim Hallerbach und der Gesundheitsbeauftragte der Kreis-CDU, Dennis Schneider, zum Gespräch mit dem Ärztlichen Direktor und Chefarzt der Neurologie, Dr. med. Dieter Pöhlau.

Dabei wurde die Bedeutung von E-Health und Telemedizin in der klinischen Versorgung deutlich herausgestellt. So sei es oft dringlich, auf den medizinischen Rat von fachärztlichen Kollegen zurückzugreifen, die nicht direkt an die stationären Versorgungseinheiten angebunden sind. Hierin sieht die Gesundheitsregion einen wichtigen Auftrag.

„Es müsste doch möglich sein einem Experten via Videobrille einen Befund vorzustellen, der den dann in Echtzeit befundet, ohne dass Patienten große Reisen durch den Landkreis unternehmen oder sogar verlegt werden müssen“, sagte Rüddel. Der Bedarf sei klar und die Technik existiere. „Nun muss lediglich die Gesundheitsregion ihren integrierten Auftrag der sinnvollen Vernetzung unserer heimischen Kompetenzen wahrnehmen“, kommentierte Schneider.



Hier sieht sich auch der Landkreis in der Verantwortung. Landrat Achim Hallerbach hat gute Gesundheitsversorgung im Kreis zur Chefsache erklärt. Deshalb will er sich kurzfristig für eine konsequente Umsetzung der Vernetzungsidee stark machen. Zugleich müsse das Thema Gesundheit und Versorgung in der Verwaltung noch mehr Gewichtung finden – strukturell wie personell.

Die Anbindung an eine große Gesundheits-Region mit exzellenten Kontakten sei deshalb besonders wichtig. Denn die Qualität der Versorgung hänge zukünftig noch stärker an einer guten Vernetzung von Kompetenzen im Gesundheitswesen. Deshalb seien auch weitere Gespräche am runden Tisch in Planung. „Ziel ist, dass sich die Region Rhein-Westerwald ihren Bürgern als Premium-Region für gute Gesundheitsversorgung darstellt“, bekräftigte Erwin Rüddel.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Es begann 1968: Petz wird 50 Jahre alt

Die Petz Rewe GmbH mit Sitz in Wissen feiert 50 Jahre Petz. Als Xaver Sanktjohanser 1968 im ersten Boom ...

425.000 Euro für Flammersfeld und Horhausen

300.000 Euro für Flammersfeld, 125.000 Euro für Horhausen: Die gibt es aus dem Bund-Länder-Programm „Ländliche ...

Begegnung mit Politik und deutscher Geschichte

Wahlkreisbesuch aus Neuwied und Altenkirchen in Berlin: Dazu eingeladen hatte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete ...

Firmenjubiläum erbrachte 5.000 Euro für den guten Zweck

Das 40-jährige Firmenjubiläum von Getränke Müller erbrachte einen Spendenbetrag von 5.000 Euro, die je ...

Brückenbaustelle Betzdorf: Es geht zügig voran

Gute Nachrichten vom Landesbetrieb Mobilität (LBM): In einer aktuellen Pressemitteilung informiert der ...

Gemeinsame Apfelernte in Pracht startet am 15. September

Die Apfelernte steht an in Pracht. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt in der Ortsgemeinde. Entlang der ...

Werbung