Werbung

Region |


Nachricht vom 12.11.2009    

Niederirsen hat jetzt ein eigenes Wappen

Als neunte Gemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde Hamm führt nun auch die Orts­ge­meinde Niederirsen offiziell ein eigenes Wappen. Die Genehmigungsurkunde hierzu über­reich­te Landrat Michael Lieber im Rahmen einer Feierstunde im Dorfgemein­schafts­­­haus in Ückertseifen.

Niederirsen. Bereits bei der Einweihung der Pflanzenkläranlage in Ückertseifen und des damit verbun­de­nen Dorffestes im August 2007 wurde bildlich ein Wappen für die Ortsgemeinde Niederirsen von Kai Niederhausen kreiert. In der am 29. November 2007 stattgefundenen Sitzung spra­chen sich die Ratsmitglieder grundsätzlich für die Einführung eines eigenes Wappens aus. Der erste Wappenentwurf konnte jedoch nicht weiter verfolgt werden, da Farbgestaltungen und ange­ordnete Symbole der Heraldik widersprachen. Darauf hin wurde von VG-Büro­leiter Rolf-Dieter Rötzel, der bereits mehrere Wappen entworfen hat und bei weiteren maßgeblich betei­ligt war, ein neuer Entwurf angefertigt und dieser dann im Vorfeld zusammen mit Orts­bürger­meister Uwe Heyden beim Landeshauptarchiv Koblenz erörtert und das Meinungs­bild des zuständigen und genehmigenden Heraldikers Dr. Hausmann mit eingearbeitet. Nach der Heraldikkunde soll ein Wappen einfach dargestellt sein, damit jeder die Be­deutung erkennen kann. Dabei kann nicht alles, was schön ist und man gerne in einem Wappen haben möchte, in dieses eingebracht werden.
Der Ortsgemeinderat Niederirsen befasste sich am 16. April 2009 abschließend mit der Einführung eines eigenen Wappens und fasste zum vorgelegten Entwurf einen einstimmigen Beschluss. Die Genehmigung durch das Landeshauptarchiv - die Grundlage für die Vorlage an die Kreisverwaltung Altenkirchen - erfolgte am 26. Mai 2009. Die für 3. September ange­dachte Überreichung der Ge­neh­migungsurkunde durch Landrat Michael Lieber musste auf Grund eines Dach­stuhlbrandes im Dorfgemeinschaftshaus Ückertseifen verschoben werden.
In seinen Begrüßungsworten ging Ortsbürgermeister Uwe Heyden auf die Einführung eines eigenen Wappens und das damit sicherlich verbundene Selbstwert- und Zusammengehörig­keits­gefühl ein. "Ein Wappen ist wie ein ‚Fingerabdruck’ einer Gemeinde. Das neue Wappen soll bei den Bürgern eine weitere Identifikation mit ihrer Gemeinde hervorgerufen." Landrat Michael Lieber und Bürgermeister Rainer Buttstedt sprachen von einem Tag der Freude für die Ortsgemeinde Niederirsen. Sie stellten dabei fest, dass ein Gemeindewappen mehr ist als ein historisch nostalgisches Bild. Es sei vielmehr ein Sym­bol, dass sich eine Gemeinde mit der Bevölkerung zur eigenen Geschichte und Wurzeln bekennt. Lieber sprach von einem gelungenen Wappen für die Ortsgemeinde Niederirsen, das Kraft und Symbolik ausstrahle. Sich in der heutigen Zeit mit Elementen und Symbolen einer Gemeinde zu befassen sei überaus wichtig für die Bevölkerung. Unter dem Beifall der Anwesenden händigte Lieber dann die Genehmigungsurkunde an Orts­bür­germeister Uwe Heyden aus. "Die Zukunft kann nur gestaltet werden, wenn man sich bewusst ist, wo man her kommt und wo man hin möchte. Ein Wappen gibt für die Nachkommen wichtige Hinweise auf die Wur­zeln des Ursprungs", betonte Buttstedt. Als Hoheitszeichen überreichte der Bürgermeister ein Dienstsiegel mit dem neuen Wappen an Ortsbürgermeister Uwe Heyden.
Ein besonderer Dank der Redner galt Rolf-Dieter Rötzel, der das Niederirsener Wappen vorstellte, für die umfassende Auseinandersetzung mit der Wappengestaltung.



Beschreibung des Wappens der Ortsgemeinde Niederirsen
Das Gemeindewappen der Ortsgemeinde Niederirsen wird durch eine schräglinke blau-silberne Wellenleiste in zwei Felder eingeteilt. Mit der Wellenleiste wird das die Ortsgemeinde Niederirsen prägende Gewässer "Irsenbach" dargestellt, das in die Sieg mündet. Am Irsenbach stand in früheren Jahren eine Mühle, zu der die Einwohner einen Bezug hatten; zudem gibt der Irsenbach der Ortsgemeinde Niederirsen den Namen. Die Ortsgemeinde Niederirsen gehörte über Jahrhunderte zur früheren Grafschaft Sayn. Im oberen Wappenfeld erscheint daher das Wappentier als linksgewendeter, blaugezungter und blaubewehrter goldener leopardierter Löwe auf rotem Grund, der ein Mühlenrad hält und damit den Bezug zur ehemaligen Mühle am Irsenbach herstellt. Im unteren Wappenfeld bis in Höhe der Wellenleiste sind zwei Tannen und eine Garbe eingelassen. Die Tannen symbolisieren die beiden zur Ortsgemeinde Niederirsen gehörenden Ortschaften Niederirsen und Ückertseifen sowie die vorhandenen Waldungen; die Garbe die Landwirtschaft.
xxx
Foto: Wappen der Ortsgemeinde Niederirsen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Schulaktion mit Herz: So helfen Spenden des Westerwald-Gymnasiums Kindern und Jugendlichen

Einmal mehr hat die Schülerschaft des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen Verantwortung übernommen. Beim ...

Acht von zehn Geschäften verstoßen gegen Jugendschutzgesetz

In der Verbandsgemeinde Kirchen wurden Testkäufe durchgeführt, um die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes ...

Senior kommt nach Schwächeanfall von der Straße ab

Ein 78-jähriger Autofahrer verlor am Morgen des Dienstags (4. November 2025) die Kontrolle über seinen ...

Schockanruf erhalten, oder Enkeltrick? Polizei klärte im Elvis-Museum in Kircheib auf

Polizeihauptkommissar (PKH) Dietrich Viebranz von der Präventionsstelle beim Polizeipräsidium in Koblenz, ...

Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Weitere Artikel


DRK-Kreisbereitschaftsleitung im Amt bestätigt

Bestätigt in ihrem Amt wurde die Kreisbereitschaftsleitung des DRK bei einer Tagung der Bereitsschaftsleiter ...

SPD: Gehweg an L 282 inakzeptabel

Die Niederfischbacher SPD kritisiert den Zustand des Geweges entlang der L 282 von der Einmündung der ...

Jugendflamme der Stufe II gemeistert

20 Jugendfeuerwehrleute aus dem Kreis Altenkirchen haben es geschafft: Sie haben in Elkenroth die Jugendflamme ...

Schönen Brauch belebt: Geburtstagsbäume gepflanzt

Louis Podolski, Sohn des deutschen Fußballnationalspielers, hat einen. Nun haben ihn auch Moritz, Melina, ...

Neue Muster-Kräuterspirale angelegt

Eine neue Kräuterspirale hat jetzt die Kräuter-AG Horhausen angelegt. Zehn Teilnehmer waren gekommen, ...

Lehrer besuchten Westerwälder Eisenwerke

Einen Informationsnachmittag hatte der regionale Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Altenkirchen organisiert. ...

Werbung