Werbung

Nachricht vom 18.09.2018    

Fulminantes Orgelkonzert zum Abschluss des Jubiläumsjahres

Der Trierer Domorganist Josef Still, der zu den herausragendsten Domorganisten Deutschlands gehört, kam zum Orgelkonzert nach Kirchen. Anlass war der Abschluss des Jubiläumsjahres zum 125. Geburtstag der spätromantischen Eggert-Stahlhuth-Orgel, die zu den wenigen romantischen Instrumenten der Region gehört. Langanhaltender Applaus für ein wundervolles Konzert stand am Ende des Nachmittags, an dem Domorganist Josef Still einmal mehr seine Stilsicherheit, sein Gespür für Klang und die daraus folgende Fähigkeit entsprechend zu registrieren, seine Werkauswahl und seine hervorragend souveräne Technik unter Beweis stellte.

Der Trierer Domorganist Josef Still, der zu den herausragendsten Domorganisten Deutschlands gehört, in Kirchen. (Foto: Veranstalter)

Kirchen. Zu einem Orgelkonzert der Extraklasse hat die Katholische Kirchengemeinde St. Michael in Kirchen am vergangenen Sonntag in die Pfarrkirche eingeladen. Anlass war der Abschluss des Jubiläumsjahres zum 125. Geburtstag der spätromantischen Eggert-Stahlhuth-Orgel, die zu den wenigen romantischen Instrumenten der Region gehört. Der Trierer Domorganist Josef Still, der zu den herausragendsten Domorganisten Deutschlands gehört, hatte an diesem Nachmittag ein Programm mitgebracht, das Komponisten der Erbauerzeit in den Blick nahm.

Engelsszene aus „Hänsel und Gretel“
Max Regers Choralphantasie op. 27 stand am Beginn des Konzertes. Sie gilt als Ergebnis eines längeren Kompositionsprozesses. Das gewaltige, nach Strophen gegliederte Werk zielt auf eine gewaltige Schlusssteigerung hin, die durch eine groß angelegte und durch den Domorganist akkurat ausgeführte Fuge erreicht wurde. Zu ihrem Abschluss stellte sie im vollen Werk klanggewaltig den Choral vor. In einer Bearbeitung von Edwin Lemare erklang zunächst sphärisch, dann melodisch die Engelsszene aus der Oper „Hänsel und Gretel“. Zarte Streicherstimmen registrierte Still, die gleichsam auf die Melodie des Liedes „Abends will ich schlafen gehen“ hinführten. Das Werk wirkte, als sei es für die Kirchener Orgel bearbeitet worden. Das Allegretto aus der Sonate Nr. 3 in e-Moll op. 10 von Ludwig Boslet (1860-1951) spielte der Domorganist in starken dynamischen Facetten. Er erinnerte durch dieses Werk an den Komponisten, der zu seinen Vorgängern in der Reihe der Domorganisten am Trierer Dom gehörte.

Die „Prophetenfuge“
Der kurze „Zwiegesang“ aus den Miscellaneen op. 147 von Joseph Gabriel Rheinberger wurde als Wechselspiel zwischen den Manualen ausgeführt, das zu einer großartigen Echowirkung führte, zu einem harmonisch-romantischen Ausflug in die ruhigere Musik, bevor die große Phantasie über „Ad nos, ad salutarem undam“ des Komponisten Franz Liszt, die 30 Minuten Aufführungsdauer hatte, einen fulminanten Schlusspunkt setzte. Eigentlich sollte der Komponist für die Einweihung der neuen Orgel im Dom von Merseburg eine Phantasie über das Motiv B-A-C-H schreiben. Er schaffte es jedoch nicht, das Werk rechtzeitig fertigzustellen. Als Ersatz setzte er damals oben stehende Phantasie auf das Programm, auch endend mit einer Fuge. Der Choral ist der Oper „Der Prophet von Giacomo Meyerbeer“ entnommen. Liszt nannte die Fuge selbst „Prophetenfuge“ und so pathetisch kam sie auch im Konzert daher. Exakt ausregistriert, facettenreich gespielt, das Thema immer herausarbeitend wurde sie zum Klangerlebnis eines der beeindruckendsten Werke der Orgelliteratur weltlichen Charakters.



Stilsicherheit und gespür bewiesen
Langanhaltender Applaus für ein wundervolles Konzert stand am Ende des Nachmittags, an dem Domorganist Josef Still einmal mehr seine Stilsicherheit, sein Gespür für Klang und die daraus folgende Fähigkeit entsprechend zu registrieren, seine Werkauswahl und seine hervorragend souveräne Technik unter Beweis stellte. Pastor Helmut Mohr dankte dem Domorganisten und sagte, es sei nicht nur hervorragend gewesen – der Domorganist habe die Herzen seiner Zuhörer unmittelbar in das himmlische Jerusalem katapultiert. Ein größeres Kompliment aus dem Mund eines Geistlichen kann es wohl nicht geben. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Wanderung am Tag des Geotops: Viel zu entdecken im Elbbachtal

Zu einer interessanten Exkursion durch das Elbbachtal zwischen Dickendorf und Elkenroth trafen sich am ...

Energiesparherbst Rhein-Sieg 2018: Schnell sein lohnt sich

Um über die Möglichkeiten des Energiesparens – und damit auch Kostensparens – zu informieren, starten ...

Kochbus besucht Kindergartenpaten des NABU Rhein-Westerwald

Im sechsten Jahr führt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald im Auftrag der Landeszentrale für ...

Tag des offenen Denkmals: Stadtrundgang in Altenkirchen

Am Tag des offenen Denkmals haben sich in Altenkirchen Interessierte aus der näheren und weiteren Umgebung ...

MdB Erwin Rüddel: „Glasfaseranschluss gehört in jedes Haus!“

MdB Erwin Rüddel informierte sich über den Breitbandausbau im Kreis Altenkirchen. Dazu traf er sich mit ...

Waldbrand zwischen Eichen und Döttesfeld

Am Montag (17. September) wurden die Löschzüge Flammersfeld und Oberlahr zu einem Brand alarmiert. Der ...

Werbung