Werbung

Region |


Nachricht vom 14.11.2009    

Über 400 nahmen am prächtigen Martinszug teil

Über 400 Kinder und Erwachsene zogen, angeführt von St. Martin hoch zu Ross, mit ihren bunten Laternen zum Martinsfeuer der Gemeinden Horhausen und Güllesheim. Das Westerwald Orchester Oberlahr spielte die beliebten Martinslieder.

Horhausen. "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne..." und weitere bekannte Lieder, die an den heiligen Martin von Tours (Bischof) erinnern, sangen mehrere hundert Kinder und Erwachsene beim traditionellen St.Martins-Umzug der Gemeinden Horhausen und Güllesheim. Mit einer kleinen Martinsandacht in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena begann die schöne Feierstunde. Gemeindereferent Achim Günther von der katholischen Kirchengemeinde und Gabriele Rieger von der evangelischen Kirchengemeinde wiesen auf die Bedeutung des Martinsfestes hin. St. Martin oder Martin von Tours, wie er eigentlich heißt, liefert eine Fülle von Geschichten und Legenden. St. Martin ist 1600 Jahre alt und am 11. November hat Martin von Tours seinen Festtag. Jeder kennt die Geschichte der Mantelteilung St. Martins: Hoch zu Ross gibt er dem Bettler zu seinen Füßen die Hälfte des Mantels ab.
Mit bunten Laternen zog dann die große Schar, angeführt vom St. Martin hoch zu Ross, von der Kirche bis zum großen Martinsfeuer an der Glück-Auf-Grundschule. Das "Westerwald Orchester Oberlahr" spielte die bei jung und alt beliebten Martinslieder. Über 400 leckere Weckmänner mit Pfeifen verteilte die Horhausener Feuerwehr an der Integrierten Gesamtschule, wo der Zug Station machte. In der Grundschule wartete der Förderverein der Grundschule noch mit Glühwein und Kinder-Punsch und Würstchen auf. Der Erlös dient der Arbeit des Fördervereins. Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski und Kornelius Seliger dankten allen, die zum Gelingen beigetragen hatten, besonders der Horhausener Feuerwehr für das prächtige Martinsfeuer. (smh)
xxx
Ohne Mithilfe der Horhausener Feuerwehr wäre die Sankt Martins-Feier der Gemeinden Horhausen und Güllesheim nicht möglich. Sie schichten nicht nur das Martinsfeuer auf und brennen es ab, sondern verteilen auch die Weckmänner und übernehmen die Verkehrssicherung. Foto: Petra Schmidt-Markoski


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Oma und Opa zu Gast im Kindergarten

Die evangelische Kindertagesstätte in Betzdorf hatte die Großeltern der Kinder eingeladen und die Enkel ...

Christian Heinrichs Bilder in Eiserfeld

Eine Ausstellung des Künstlers Christian Heinrich ist zurzeit in der Galerie "Am alten Garten" in Siegen-Eiserfeld ...

Rüddel nennt wichtige Ziele seiner Arbeit

Demografische Veränderungen und ihre Auswirkungen auch auf ländliche Regionen, die Förderung des Ehrenamtes ...

Ehrennadel des Landes für Gerhard Hoffmann

Hohe Auszeichnung für einen Mann der Kirche. Für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit im Synodalvorstand ...

Rheinischer geht’s nicht

Ausgelassene Stimmung im Wissener Kulturwerk: Grund war Konrad Beikircher, der im Minutentakt das Zwerchfell ...

Aufbruchsstimmung in Betzdorf

Mit einem Ideenwettbewerb zu dem Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Experten aufgerufen sind, will man ...

Werbung