Werbung

Nachricht vom 22.09.2018    

Heimatverein und Landfrauen auf der Festung Ehrenbreitstein

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen fuhren Mitglieder des Kreisheimatvereines und der Landfrauen Bezirk Altenkirchen gemeinsam zur Festung Ehrenbreitstein. Hier besuchten sie die Sonderausstellung „Tradition Raiffeisen: Wirtschaft neu denken“. Viel Spaß hatten die Besucher an den Mitmach-Stationen, wo mancher erkennen musste, dass man allein nicht zum Ziel kommen kann, aber mit anderen zusammen kann sich der Erfolg einstellen. Im Anschluss gab es noch einen Abstecher zum Koblenzer Schängelmarkt.

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen fuhren Mitglieder des Kreisheimatvereines und der Landfrauen Bezirk Altenkirchen gemeinsam zur Festung Ehrenbreitstein. (Foto: Verein)

Altenkirchen/Koblenz. Anlässlich des 200. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Raiffeisen fuhren Mitglieder des Kreisheimatvereines und der Landfrauen Bezirk Altenkirchen gemeinsam zur Festung Ehrenbreitstein. Hier besuchten sie die Sonderausstellung „Tradition Raiffeisen: Wirtschaft neu denken“. Der Sozialreformer und Genossenschaftsgründer Raiffeisen, geboren in Hamm an der Sieg, war seinerzeit Bürgermeister in Weyerbusch, Flammersfeld und Heddesdorf. Die Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer steht, gibt aber nicht nur einen Blick auf das Leben und Wirken Raiffeisens, sondern beschäftigt sich auch mit der Entwicklung der Genossenschaften und den aktuellen Wirtschaftssystemen.

Viel Spaß hatten die Besucher an den Mitmach-Stationen, wo mancher erkennen musste, dass man allein nicht zum Ziel kommen kann, aber mit anderen zusammen kann sich der Erfolg einstellen, gemäß dem Motto Raiffeisens: „Einer für alle, alle für einen.“ Sehenswert sind auch die dauerhaften Ausstellungen auf der Ehrenbreitstein, die teils neu konzipiert, immer wieder überraschende Einblicke in die Vergangenheit der Festung gaben. Die Raiffeisen-Ausstellung kann noch bis zum Januar 2019 besichtigt werden.



Bei strahlendem Sonnenschein fuhren die Landfrauen und die Heimatfreunde anschließend über den Rhein nach Koblenz. Hier bestand die Gelegenheit, den berühmten Schängelmarkt zu besuchen. Auf der Rückreise in den Westerwald bedankte sich Anka Seelbach, Vorstandsmitglied der Landfrauen, bei Konrad Schwan für die Organisation dieses gelungenen Ausfluges. „Das kann man durchaus noch mal machen“, gab sie die Stimmung der Mitreisenden wieder. Konrad Schwan, Vorsitzender des Kreisheimatvereins, wies darauf hin, dass der Verein nicht nur den jährlichen Ausflug veranstaltet, sondern auch in jedem Jahr das Heimat-Jahrbuch herausgibt. „In den Wintermonaten werden Vorträge zu heimatkundlichen Themen gehalten. Dazu lade ich alle ganz herzlich ein“, verabschiedete er sich von der Reisegruppe. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Mittagstisch in Altenkirchen soll Einsamkeit entgegenwirken

In Altenkirchen soll ein wöchentlicher Mittagstisch entstehen, der Begegnungen schafft und Einsamkeit ...

Jeanette Biedermann eröffnet ihre Deutschland-Tournee im Kulturwerk Wissen

ANZEIGE | Am Donnerstag, 2. Oktober 2025, beginnt Jeanette Biedermann ihre Deutschland-Tournee im Kulturwerk ...

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schönstein: Familienfest mit Freunden

Zahlreiche Freiwillige Feuerwehren der Region feiern in diesem Jahr ein Jubiläum. Der heutige Löschzug ...

Neue Schiedspersonen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ernannt

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wurden vier neue Schiedspersonen für die nächsten fünf ...

Ellen Demuth und Dr. Matthias Reuber im Dialog mit der Polizei: Sicherheit und Digitalisierung im Fokus

Ellen Demuth, Bundestagsabgeordnete für Neuwied-Altenkirchen, besuchte die Polizei- und Kriminalinspektionen ...

Unfallflucht auf der B 8 bei Birnbach

Auf der B 8 in der Nähe von Birnbach kam es zu einem Verkehrsunfall. Eine junge Autofahrerin musste einem ...

Weitere Artikel


Die „HeDa-Sitzung“ kommt nach Wissen

Der etwas andere Start in die fünfte Jahreszeit wird die „HeDa-Sitzung“ im Wissener Kulturwerk. Die kombinierte ...

Teilnehmerrekord beim 16. Wissener Jahrmarktslauf

Am Samstag, 22. September, fand der 16. Jahrmarktslauf in Wissen statt – mit einem Teilnehmerrekord: ...

Horser Wiesn: Auch bei der achten Auflage ein Knaller

Bereits vor dem offiziellen Einlass konnte man trotz des herbstlichen Wetters viele „Madln“ im feschen ...

Das bietet nur der Handel vor Ort: Peppige Erlebnismodenschau in Hachenburg

„Grosser Modeabend“ in Hachenburg: Eine peppige Modenschau mit allem, was in diesem Herbst und Winter ...

Bauernverbandschef ist sauer: "Schlag ins Gesicht der Bauern"

Der Bundesrat hat eine Fristverlängerung für den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration abgelehnt. ...

Gesetzlich unfallversichert bei der häuslichen Pflege

Wer einen pflegebedürftigen Menschen in seiner häuslichen Umgebung unterstützt, kann bei dieser Tätigkeit ...

Werbung