Werbung

Region |


Nachricht vom 14.11.2009    

"Kopernikus" enttäuscht über Ablehnung von "G8"

Enttäuschung herrscht in Wissen angesichts der Ablehnung auf Errichtung eines sogenannten G8-Gymnasiums in Wissen. Das Mainzer Ministerium hatte jüngst den entsprechenden Antrag abgelehnt. Enttäuscht ist man vor allem deshalb, weil sich das Wissener Konzept positiv von anderen Konzepten dier Art unterschieden habe.

Wissen/Mainz. Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium hat den Antrag auf Errichtung eines sogenannten G8-Gymnasiums in Verbindung mit einer Ganztagsschule in Wissen abgelehnt. Ein G8-Gymnasium verkürzt die Schulzeit durch Ganztagsbetrieb von zwölfeinhalb auf genau zwölf Jahre.
Diese Nachricht wurde von vielen mit großer Enttäuschung aufgenommen, so in einer Verlautbarung des Kopernikus-Gymnasiums. Die Schulgemeinschaft habe sich in den letzten beiden Schuljahren intensiv mit der Zukunft des Gymnasiums auseinandergesetzt und nach tiefgehenden Diskusionen ein umfassendes G8-Konzept erarbeitet, das sich positiv von anderen Konzepten dieser Art unterscheide. Nach einer Befragung der Eltern in den 3. Klassen der zum Einzugsbereich des Gymnasiums gehörenden Grundschulen wurde im September der Antrag gestellt, der nun abgelehnt wurde. Das Konzept des Gymnasiums sah unter anderen den für einen Ganztagsbetrieb notwendigen Neubau einer Mensa und eines Gebäudes für die Naturwissenschaften sowie den Umbau einiger Bereiche des bestehenden Gebäudes mit Errichtung von neuen Klassenzimmern und eine grundlegend veränderte, den Schülerbedürfnissen angepasste, Stundentafel vor. Diese sollte den Schülern ein ganzheitliches, je nach Leistungsstärke individuell gefördertes Lernen ermöglichen.
Besonderes Augenmerk bei der Erstellung des Konzeptes sei darauf gelegt worden, die Schüler nicht zu überlasten und aus den Fehlern, die beispielsweise in Hessen und Nordrhein-Westfalen bei der kurzfristigen Umsetzung von G8 gemacht worden seien, zu lernen, heißt es weiter.
Der Schulelternbeirat des Kopernikus-Gymnasiums betont in diesem Zusammenhang, dass durch die gute Zusammenarbeit sehr viele Vorschläge von Eltern und Schülern in dem Konzept verwirklicht wurden. Sollen nun mit der Absage des Ministeriums die guten Ideen des mit viel Aufwand entwickelten Konzeptes zu den Akten gelegt werden? Dieses beantwortet insbesondere der Schulelternbeirat mit einem entschiedenen "Nein", zumal die ihm bekannten Begründungen des Ministeriums in keiner Weise nachvollziehbar seien.
Des weiteren, so sind sich alle Beteiligten einig, müssten nun die seit längerer Zeit durch den Kreis in Anbetracht der bis zur Ministeriumsentscheidung ungeklärten Zukunft aufgeschobenen Modernisierungsarbeiten dringend durchgeführt werden. Hierzu gehöre die Schaffung von zukunftsorientierten Lernräumen, eine generelle Modernisierung der bestehenden Räume und Sanitäranlagen, eine verbesserte Ausstattung mit den inzwischen eigentlich zum Standard gewordenen Medien sowie eine zeitnahe Abschaffung der das Lernen behindernden und kostenintensiven Containerklassen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Betzdorf freut sich über sportliche Leistungen

In der Stadthalle ehrte Bürgermeister Bernd Brato zahlreiche Sportler der Verbandsgemeinde Betzdorf für ...

Jugendbündnis kämpft für Freibad in Wehbach

Junge Liberale und Jusos im Kreis Altenkirchen setzen sich für einen Erhalt des Freibades in Wehbach ...

Für die Kindertagespflege qualifiziert

Im Katholischen Bildungswerk Marienthal überreichten die beiden Kreisbeigeordneten Erika Hüsch und Dr. ...

Lampenfieber-Premiere sorgte für Begeisterung

"Lewerwurscht für Moncheris" - die Premiere des neuen Stücks der Theatergruppe Lampenfieber in Breitscheidt ...

Rüddel nennt wichtige Ziele seiner Arbeit

Demografische Veränderungen und ihre Auswirkungen auch auf ländliche Regionen, die Förderung des Ehrenamtes ...

Christian Heinrichs Bilder in Eiserfeld

Eine Ausstellung des Künstlers Christian Heinrich ist zurzeit in der Galerie "Am alten Garten" in Siegen-Eiserfeld ...

Werbung