Werbung

Region |


Nachricht vom 17.11.2009    

"Tschüss-Schlauchwagen-Party" in Steinebach

Traurig über den Verkauf des alten Schlauchwagens ist man bei der Steinebacher Feuerwehr, zumal das wendige Fahrzeug vor allem an schwer zugänglichen Stellen eine große Hilfe war. Nun soll das Fahrzeug verkauft werden.

Steinebach. "Tschüss Schlauchwagen" hieß es jetzt im Steinebacher Feuerwehrhaus, als sich ein grosser Teil der aktiven Einsatzkräfte extra in den feinen Dienstanzug geworfen hatte, um sich vom alten Schlauchwagen zu verabschieden.
Der sogenannte SW1000 stammt aus einer Bundesbeschaffung zu Beginn der 80er Jahre und tat über all die Jahre zuverlässig seinen Dienst im Gebhardshainer Land.
Mit seinen in Buchten, zur Verlegung während der Fahrt, gelagerten 1000m B-Schlauchmaterial war er gerade in der ländlichen Gegend mit seinen Aussiedlerhöfen und streckenweisen allgemein schlecht ausgestattetet Hydrantensystemen ein für die Feuerwehrleute nicht wegzudenkendes Fahrzeug.
"Wir waren zwar bei grossen Übungen durch die lange Rüstzeit immer als letztes am Suppenkessel, aber", so Wehrführer Thomas Theis, "das Fahrzeug hat uns bei so manchem Wald-, Flächen-, Wohnhaus- oder gar Großbrand wertvolle Dienste geleistet."
Aufgrund der Maße und der Wendigkeit des Ford Transit konnte man damit auch enge Waldwege ansteuern und die Fahrzeuge am Brandort zügig und zielgenau mit Löschwasser versorgen.
Nun ging das im Löschzug Steinebach sehr beliebte Fahrzeug auf seine letzte Reise, der Träger der Feuerwehr will es verkaufen.
Das es unlängst erst wieder für zwei Jahre vom TÜV grünes Licht bekommen hatte, spielte dabei scheinbar keine Rolle.
Eine kleine Abschiedsfeier war es den Feuerwehrangehörigen wert. Chefverpfleger Michael Böhmer hatte dazu im Gerätehaus ein hervorragendes Buffet gezaubert, so dass man wenigstens noch etwas positives am Wegfall des Fahrzeugs finden konnte.
xxx
Foto: Der Schlauchwagen und ein Teil der Steinebacher Feuerwehrleute.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Prinz Markus I. regiert in Altenkirchen

Die KG Altenkirchen startete schwungvoll mit der Prinzenproklamation in die fünfte Jahreszeit. Prinz ...

Trotz weiterer Steigerung noch kein Sieg

Auch am 2. Spieltag der Faustball-Verbandsliga gab es für das Team des VfL Kirchen keinen Sieg. Trotz ...

Über kulturelles Erbe des alten Roms diskutiert

Über das kulturelle Erbe des alten Roms und dessen Einfluss auf das Werden des modernen Europas ging ...

Notarztstandorte müssen erhalten bleiben

Die chronische Unterversorgung mit Notärzten, vor allem in den ländlichen Regionen ist nicht neu. Nun ...

Tourismus: Neuer Leitfaden für Kommunen

Einen neuen Tourismus-Leitfaden hat jetzt der Tourismus- und Heilbäderverband in Kooperation mit dem ...

SSG Etzbach siegte auch im Spitzenspiel

SSG-Trainer Hartmut Schäbitz stapelt zwar noch tief, aber seine Damenmannschaft hat mit dem gewonnenen ...

Werbung