Werbung

Nachricht vom 01.10.2018    

Deutschland könnte eine außenpolitische Führungsmacht sein

Es ging um die Außenpolitik beim Marienthaler Forum. Als Referent war einer zu Gast, der sich bestens auskennt in der Region: Professor Dr. Bernhard Stahl ist gebürtiger Wissener. Heute lehrt er an der Universität Passau internationale Politik. Das Gespräch versuchte nahezu die gesamte Bandbreite aller aktuellen Fragestellungen aufzugreifen.

Professor Dr. Bernd Stahl (links) und Ulrich Schmalz, Initiator des Marienthaler Forums. (Foto: Veranstalter)

Wissen. Außenpolitik sei die Krone der Politik, so führte Ulrich Schmalz, Initiator des Marienthaler Forums, in die Diskussion mit dem Gast des Forums ein: Professor Dr. Bernhard Stahl. Alle Bundeskanzler, mit Ausnahme der amtierenden, seien vor ihrer Berufung als regionale Akteure tätig gewesen – Adenauer als Oberbürgermeister von Köln, Brandt als Regierender Bürgermeister von Berlin, Kohl als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Erst die Befassung und die Erfolge mit außenpolitischen Herausforderungen habe ihnen zu Glanz und Ansehen verholfen.

Stahl, ein Sohn seiner Heimatstadt Wissen, leitet nach Studium der Ökonomie und der Politikwissenschaft die Professur für internationale Politik an der Universität Passau. Auch einige seiner früheren Pädagogen vom Gymnasium in Wissen hatten sich zur Außenpolitik eingefunden. Das Gespräch versuchte nahezu die gesamte Bandbreite aller aktuellen Fragestellungen aufzugreifen.

Zunächst ging es um die Perspektiven Europas und, wie nicht anders zu erwarten, um die größte Herausforderung, die Migrationsfrage. Stahl wies zunächst darauf hin, dass Migration nichts Neues sei, im 19. Jahrhundert seien annähernd 60 Millionen Europäer ausgewandert, die meisten davon in die USA. Armut und politische Bedrückung seien auch damals die Motive gewesen. Deutschland habe sich in der Folge nie als Einwanderungsland begriffen, ganz im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern mit kolonialer Vergangenheit. Diese Grundhaltung sei auch heute noch für einen Teil der Bürger konsistent. Auch habe sich Deutschland am Beginn der starken Migrationsbewegung um das Jahr 2010 nicht solidarisch mit betroffenen Ländern wie Griechenland und Italien gezeigt, heute fordere man von denselben Lastenbeteiligung – mit zu erwartender Ablehnung. Eine vergleichbare Lage treffe man heute in den Vereinigten Staaten an, starke Zuwanderung aus Mexiko, anderen lateinamerikanischen Staaten und vermehrt aus Asien hätten zum Ergebnis für Trump beigetragen.



Stahl ging dann auch auf die Handelskonflikte mit Europa, Russland und China ein. Für das Wahlklientel des US-Präsidenten sei diese Position, verbunden mit dem Steuerscheck, auf den ersten Blick sehr positiv, werde sich aber mittelfristig als Bumerang erweisen. Er wies in diesem Zusammenhang auf die natürlichen Schwächen demokratischer Strukturen hin. Langfristige Problemstellungen anzugehen, sei wegen der relativ kurzfristigen Wahlperioden und der damit verbundenen Erwartungshaltung ungemein schwierig. China mit seiner autoritären Regierungsform könne zeitgestreckte Projekte angehen, er verwies auf die Seidenstraße und Rohstoffsicherung in Afrika.

Im vierten Gesprächsteil nahm man sich Russland und den Nahen Osten vor. Schmalz wies in seiner Einführung zunächst auf die wirtschaftlichen Schwächen von Russland hin, der Warenaustausch sei nie über die Größenordnung eines mittlere europäischen Landes hinaus gegangen. Putin suche diese Schwächen durch innenpolitische Verhärtung und mit Mitteln der Außenpolitik zu kompensieren. Stahl ergänzte: „Nennen Sie mir außer Gazprom noch ein weiteres bedeutendes russisches Unternehmen!“ Er ging dann sehr umfangreich auf die Konfliktfelder im Nahen Osten ein. Hier schaltete sich auch Karl Lamers, über viele Jahre ein prägendes außenpolitisches Gesicht des Deutschen Bundestages auf Seiten der CDU/CSU, ein. Sein Plädoyer für die Haltung des Irans, die Großkonflikte zwischen Sunniten und Schiiten und die Frage, ob es noch Raum für eine nationale Außenpolitik gäbe, all das waren weitere Inhalte der Diskussion mit reger Beteiligung der Besucher. Zu letzterem merkte Stahl noch an, Deutschland könnte heute mit seinem Renommee eine außenpolitische Führungsmacht in der Welt sein, nutze diese Chance aber leider nicht. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Kreisvolkshochschule bietet berufsbegleitende Fortbildung zum Mediator an

Mediation ist in aller Munde. Bei der Mediation handelt es sich um ein anerkanntes Verfahren der Konfliktregulierung. ...

Katastrophenschutz: Bundeswehr und Feuerwehren simulierten den Ernstfall

Die Lage: Ein schweres Unwetter ist über den Kreis Altenkirchen hinweg gezogen. Dabei wurden große Teile ...

Die Westerwald-Brauerei lädt zum Azubi-Karrieretag

Aus- und Weiterbildung schreibt man bei der Westerwald-Brauerei in Hachenburg seit jeher groß. Für den ...

Derbyalarm auf dem Bühl: Betzdorf trifft auf Weitefeld

In der Bezirksliga Ost hat die Mannschaft der SG 06 Betzdorf noch nicht so Fuß gefasst wie sich das die ...

Das 22. Bruchertseifener Oktoberfest steht bevor

Am nächsten Samstag, 6. Oktober, startet in Bruchertseifen das 22. Oktoberfest. Das Traditionsfest der ...

Wissener KG schickt zwei Tanzgruppen zu den Deutschen Meisterschaften

Mit bravourösen Auftritten bei den Landesmeisterschaften sicherten sich die Minis und die Junioren der ...

Werbung