Werbung

Nachricht vom 09.10.2018    

Wo alte Schätzchen auf Vordermann gebracht werden

Nun ist es also soweit: Das Reparatur-Café in der Verbandsgemeinde Wissen öffnet seine Pforten. Am Mittwoch, dem 17. Oktober, von 15 bis 18 Uhr findet die „erste Schicht“ im Alten Zollhaus Wissen statt, danach jeden zweiten Mittwoch im Monat. Wer ein defektes elektrisches oder mechanisches Kleingerät hat und sich von dem „alten Schätzchen“ nicht trennen möchte, kann es einem erfahrenen Team zur Reparatur vorstellen. Es werden auch noch Tüftler mit Mechanik-Kenntnissen gesucht.

Wissen. Reparieren statt wegwerfen: Nach den Herbstferien wird es auch im Wisserland erstmalig ein ehrenamtliches Reparatur-Café geben. Am Mittwoch, dem 17. Oktober, von 15 bis 18 Uhr findet die „erste Schicht“ im Alten Zollhaus Wissen statt, danach jeden zweiten Mittwoch im Monat. Wer ein defektes elektrisches oder mechanisches Kleingerät hat und sich von dem „alten Schätzchen“ nicht trennen möchte, kann es einem erfahrenen Team zur Reparatur vorstellen. Die Ehrenamtsbörse und der Arbeitskreis Ehrenamt der Zukunftsschmiede Verbandsgemeinde Wissen sind Träger des Angebotes.

Testlauf geglückt
Die Stimmung war gut bei dem ersten internen Testlauf des neuen Reparatur-Cafés der Verbandsgemeinde Wissen. Mit Spaß und Spannung gab sich das ehrenamtliche Reparatur-Team an defekte Elektro-Kleingeräte. Ein Staubsauger, ein Bügeleisen, ein Einkochkessel und mehr wurden mitgebracht. Einige Dinge konnten repariert werden, für einige hieß es aber auch: ab zum Elektro-Schrott, da nicht mehr zu reparieren. Was in Scheuerfeld schon seit Monaten von den Bürgern der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain gut angenommen wird, das soll es ab dem 17. Oktober auch zunächst im Alten Zollhaus Wissen geben. Die monatlichen Termine werden jeweils bekanntgegeben.

Unterstützung mit Mechanik-Knowhow gesucht
Initiator und Sprecher des Teams, Hermann Stausberg und Jochen Stentenbach von der Verwaltung, konnten bisher fünf fachkundige Helfer im Team begrüßen. Die Berufsbilder reichen vom Elektriker über Schlosser bis zum Ingenieur im Ruhestand. Die Mitarbeiter freuen sich schon auf die Herausforderung, einmal monatlich „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten. „Wir können noch ein bis zwei Helfer gebrauchen. Bisher haben wir Ehrenamtliche mit meist elektronischer Fachkenntnis. Es fehlt noch jemand mit mechanischen Fertigkeiten, z. B. ein Mechaniker, Uhrmacher, Radio- und Fernsehtechniker.“ Ansprechpartner in der Wissener Verwaltung ist Jochen Stentenbach (Zimmer 23 im Rathaus Wissen, Tel. 02742-939159). Team-Sprecher Hermann Stausberg ist telefonisch unter 02742-71919 zu erreichen.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Reparatur-Café öffnet einmal monatlich
Damit das Reparatur-Café funktioniert und die ehrenamtlichen Helfer rechtlich abgesichert sind, gibt es für jeden Besucher einen Laufzettel mit Hausordnung und einer Erklärung zum Haftungs-Ausschluss und zum Datenschutz. Diese einheitlichen Regeln, welche grundsätzlich für alle anderen Reparatur-Cafés gelten, müssen vom Besucher anerkannt und unterschrieben werden. Es kann sein, dass bei hohem Besucheraufkommen das zu reparierende Gerät nochmals mitgebracht werden muss, wenn die Öffnungszeit endet oder die Reparatur zu lange dauern würde. Da das Reparatur-Café monatlich öffnen wird, sollte dies kein Problem darstellen. Freiwillige Spenden für die Reparatur werden durch das ehrenamtliche Team gerne entgegen genommen. Diese sollen jährlich einem guten Zweck zugeführt werden. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Martinsmarkt 2025 in Daaden: Termine, Programm und verkaufsoffener Sonntag

ANZEIGE | Der Martinsmarkt 2025 findet wieder mitten in der Stadt statt. An zwei Tagen locken Stände, ...

Windeck-Rosbach: Auto fährt in Schaufenster

In Windeck-Rosbach kam es am Freitag (17. Oktober) zu einem Unfall, bei dem ein Auto in das Schaufenster ...

Dreikirchenweg Westerburg: Spirituelle Rundtour durch die Stadtgeschichte

Der Dreikirchenweg in Westerburg ist eine spirituelle und kulturhistorische Entdeckungsreise auf 3,4 ...

Erfolg für die Schmuck- und Mineralienbörse in Gebhardshain

Am Sonntag (12. Oktober 2025) zog die Schmuck- und Mineralienbörse im Gebhardshainer Rathaus zahlreiche ...

Einbruch im evangelischen Gemeindehaus in Herdorf

In Herdorf ereignete sich ein Einbruch in das evangelische Gemeindehaus. Unbekannte Täter drangen in ...

Telefonbetrug: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet Bargeld

Eine 88-jährige Frau wurde Opfer eines Telefonbetrugs. Ein Mann gab sich als Bankmitarbeiter aus und ...

Weitere Artikel


Herdorfer CDU hatte zum Sommerfest geladen

Während die Erwachsenen schnell miteinander ins Gespräch kamen und dabei durchaus auch das ein oder andere ...

Viele bunte Drachen tanzten am Himmel über Horhausen

Kaiserwetter und ordentlicher Westerwälder Wind sorgten beim 17. Drachenflugfest in Horhausen für optimale ...

Theatergemeinde Bonn und Kreisvolkshochschule kooperieren

Die Theatergemeinde Bonn und die Kreisvolkshochschule Altenkirchen setzen ihre seit Jahren etablierte ...

70 Jahre Sängervereinigung Ingelbach: Projektchor geplant

Zu ihrem 70. Geburtstag im Jahr 2019 plant die Sängervereinigung Ingelbach einen Projektchor. Das Jubiläum ...

Nazi-Symbolik: Ferienhaus und Bushaltestelle beschmiert

Unbekannte haben in der Ortslage Niederwambach-Lahrbach ein Ferienhaus, ein Buswartehäuschen und mehrere ...

Stiftung „Fly & Help“: Schulprojekte in Peru besucht

Zwei neue „Fly & Help“-Schulprojekte in Cusco sowie Alto Tiwinza in Peru wurden von einer Delegationsgruppe ...

Werbung