Werbung

Nachricht vom 11.10.2018    

Handwerkskammer-Ehrung: Hachenburger Albert Bendel ist Platin-Meister

Altmeisterfeier im Atrium des Zentrums für Ernährung und Gesundheit der Handwerskammer Koblenz: Insgesamt wurden 120 Goldene (50 Jahre Meisterjubiläum), 45 Diamantene (60), 15 Eiserne (65) Meisterbriefe und ein Platin-Meisterbrief (70) verliehen. Der ging an den Hachenburger Maler- und Anstreichermeister Albert Bendel.

Maler- und Anstreichermeister Albert Bendel (Mitte) aus Hachenburg ist der Platin-Meister 2018, dem HwK-Präsident Kurt Krautscheid (links) und HwK-Hauptgeschäftsführer Alexander Baden herzlich gratulierten. (Foto: Michael Jordan/HwK)

Koblenz/Hachenburg. 181 Meisterbriefe der Jahrgänge 1968, 1958, 1953 oder sogar aus dem Jahr 1948 – „das sind 181 Lebenswerke, die Sie mit dem Meisterbrief erfolgreich gestaltet haben“, stellte Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz die besonderen Leistungen hinter jedem der 181 Meisterbriefe heraus. Zur jährlich stattfindenden Feier sind die Jubilare und ihre Familienangehörige ins Zentrum für Ernährung und Gesundheit eingeladen. „Es ist eine Hommage der Kammer für die Lebensleistung der Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister“.

Lebensweg geprägt von Aufbruchstimmung
„Ihr Lebensweg war geprägt von der Aufbruchstimmung und dem hohen Leistungsdenken der damaligen Zeit und damit typisch für die 50er und 60er Jahre. Mit dem Erwerb des Meistertitels haben Sie dokumentiert, dass Sie bereit waren den wirtschaftlichen Aufschwung voranzutreiben“, begrüßte Kurt Krautscheid auch im Namen von Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und dessen Nachfolger Ralf Hellrich die Jubilare. Für die Verleihung von 120 Goldenen, 45 Diamantenen und 15 Eisernen Meisterbriefen kam Kurt Krautscheid zu jedem Einzelnen und fand dabei auch einige persönliche Worte. Einen besonderen Platin-Meisterbrief konnte Maler- und Anstreichermeister Albert Bendel aus Hachenburg entgegen nehmen. Der Meisterbrief des 95-Jährigen stammt aus dem Jahr 1948 und ist damit 70 Jahre alt.

Zeit des Wiederaufbaus
„Das war die Zeit des Wiederaufbaus unter schwierigen Bedingungen. Das Handwerk hat – trotz aller Widrigkeiten in der Materialversorgung und äußerer Umstände – seinen Beitrag geleistet. Sehen wir die positive Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte, ist diese eng mit dem Handwerk verbunden!“ Kurt Krautscheid ging auf die einzelnen Meisterjahrgänge und markante historische Ereignisse ein, schlug aber auch eine Brücke in die Gegenwart. „Sie haben über viele Jahre hinweg Lehrlinge zu tüchtigen Gesellen ausgebildet und zahlreiche Gesellen wiederum an die Meisterprüfung herangeführt. Inzwischen ist allerdings auch im Handwerk der demographische Wandel sehr deutlich spürbar.“ Der akademische Weg vieler Jugendlicher vorbei an der handwerklichen Ausbildung hinterlasse Spuren bei der Fachkräftesicherung. Gerade das Lebenswerk der Jubilare und deren Erfahrungsschatz stünden für ein außergewöhnliches Erfolgsmodell, geformt durch das Handwerk und den Meisterbrief. „Für viele bedeutet das auch Erfüllung und Zufriedenheit, denn Sie haben etwas aufgebaut, weiterentwickelt und weitergegeben. Ihr handwerkliches Vermächtnis wird fortbestehen – als Wissensschatz, Betriebsübergabe und in Produkten. Das sind Werte, die wir stärker vermitteln müssen um den Blickwinkel der Jugendlichen, aber auch ihrer Eltern auf das Handwerk positiv zu verändern.“



Würden es wieder so machen
Das griffen auch Steinmetz- und Steinbildhauermeister Hans Gerhard Biermann und Fleischermeister Josef Seul auf, beide Meisterjahrgang 1958: Beide wurden im Rahmen der Feier befragt zum meisterhaftem Werdegang und zu einer Botschaft an die heutige Jugend. Die fiel beeindruckend aus, denn bereits vor 60 Jahren waren akademische Bildung und Karriere im Handwerk kein Widerspruch. Biermann und Seul haben studiert, doch der Kontakt zum Handwerk blieb und sie haben ihren weiteren Lebensweg auf Grundlage des Meisterbriefes gestaltet. „Genauso würden wir es wieder machen“, lautete das beeindruckende Fazit auch als Vorbild für andere. Für gute Unterhaltung, einige nachdenkliche Augenblicke und auch kulturelle Bereicherung sorgten die Gesangseinlagen des Handwerker-Chores aus Birkenfeld und das Malte Grimm Trio, Musikscheune Amadeus aus Mülheim-Kärlich. Ein Kurzfilm stellte drei ausgezeichnete Altmeister in betrieblichem und familiärem Umfeld vor, darunter Dachdeckermeister Klaus Wittig. Der 76-Jährige übernahm 1971 mit dem Meisterbrief den bereits 1860 in Betzdorf gegründeten Familienbetrieb. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Sperrung des St. Barbara-Tunnels in Betzdorf aufgrund von Reinigungsarbeiten

Für die Durchführung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss der St. Barbara-Tunnel in Betzdorf in ...

CDA Rheinland-Pfalz tagt in Neuwied-Torney: Neuer Vorstand gewählt und starkes Signal der Geschlossenheit

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Rheinland-Pfalz hat am Wochenende in Neuwied-Torney ...

Naturpark Rhein-Westerwald erhält Auszeichnung als "Qualitäts-Naturpark"

Große Ehre für den Naturpark Rhein-Westerwald: Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Naturpark-Tages am ...

Bauarbeiten am Parkdeck des RegioBahnhofs in Wissen dauern an

Infolge der schlechten Witterung mussten wichtige Abdichtungsarbeiten am Parkdeck des RegioBahnhofs verschoben ...

"Utz, der Unglücksritter" kommt in die Stadthalle Altenkirchen

Das Theater Tearticolo präsentiert am Sonntag, den 26. Oktober 2025 um 15 Uhr "Utz, der Unglücksritter" ...

Aisatische Hornisse ist nun auch im Wisserland präsent

Ein Exemplar zeigte sich auf den Resten von Apfelkompott im Wissener Stadtteil Köttingerhöhe. Diese Hornissenart ...

Weitere Artikel


Feuerwehrrente auch in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain?

Nachdem das Modell bereits in der Verbandsgemeinde Kirchen diskutiert wird, machen sich die Sozialdemokraten ...

Auf Höhe Großmaischeid: ICE-Brand auf der Strecke Köln-Frankfurt

(AKTUALISIERT, 12.06 Uhr) Auf der ICE-Strecke Köln-Frankfurt kam es auf Höhe der Ortschaft Großmaischeid ...

IHK-Herbstumfrage: Dynamik lässt trotz guter Lage nach

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat ihre Herbstumfrage veröffentlicht. Trotz anhaltender ...

Wegen Sanierung: Vollsperrung zwischen Nauroth und Elkenroth

Die Kreisstraße K 113 zwischen Elkenroth und Nauroth wird ab dem 15. Oktober saniert und dazu gesperrt. ...

„futureING“ bei Werit: Möglichkeiten des Maschinenbau-Studiums gezeigt

Am heutigen Donnerstag (11. Oktober) fand in den Räumen und den Hallen der Firma Werit Kunststoffwerke ...

Kürbisfestival in Krappitz: Kreis-Delegation auf Partnerschaftstour

Eine wahre Freude für Auge und Gaumen war es, das Kürbisfestival im oberschlesischen Krappitz. Das Kürbisfestival ...

Werbung