Werbung

Nachricht vom 12.10.2018    

WW Lab: Chancen und Herausforderungen für die Elektromobilität

Zum zehnten WW Lab Gründertalk lud Veranstalter Hartmut Lösch Dr.-Ing. Martin Sommer, Vice President Sales bei der e.Go Mobile AG, ein. Er sprach über die Chancen und Herausforderungen für die Elektromobilität, über neue Mobilitätskonzepte und, dass das der e.Go Life keine eierlegende Wollmilchsau ist. Dennoch will Sommer Trends setzen.

Zum zehnten WW Lab Gründertalk lud Veranstalter Hartmut Lösch (links) Dr.-Ing. Martin Sommer, Vice President Sales bei der e.Go Mobile AG, ein. Er sprach über die Chancen und Herausforderungen für die Elektromobilität,

Betzdorf. Regelmäßig lädt Veranstalter Hartmut Lösch Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und junge Unternehmer zum Gründertalk ins Betzdorfer WW Lab ein. Bei der zehnten Auflage des Formats war Dr.-Ing. Martin Sommer, Vice President Sales Germany bei der e.Go Mobile AG zu Gast. Er sprach über die Chancen und Herausforderungen für die Elektromobilität.

e.Go Life-Fabrik eröffnet
Über 50 Städte in Deutschland sind betroffen von zu hohen Emissionswerten. 2,8 Millionen Fahrzeuge dürften eigentlich nicht mehr fahren. Hinzu kommt die hohe Verkehrsdichte. Neue Mobilitätskonzepte müssen her, die auch bezahlbar sind. Die Vision eines bezahlbaren E-Autos für jedermann hatte Professor Dr. Schuh der RWTH Aachen bereits im Jahr 2011 gehabt. Er war Mitbegründer des Streetscooters, bekannt als E-Kleintransporter der Deutschen Post. Und Schuh gab seiner Vision Tatkraft: Im Juli dieses Jahres wurde die Fabrik zur Produktion des e.Go Life eröffnet. 155 Mitarbeiter produzieren dort 10.000 Fahrzeuge pro Jahr. Jeder Produktionsschritt wird digital festgehalten. So entstehe eine digitale Fahrzeugakte, erklärt Sommer. Dies dient auch dazu, Nachweise führen zu können, denn selbst das Drehmoment jeder Schraube wird dokumentiert.

Als klassischer Zweitwagen konzipiert
Der e.Go Life bringt nicht nur großen Fahrspaß mit sich, sondern ist auch auf durchschnittlich 80 Kilometer Fahrleistung pro Tag ausgelegt – unabhängig von Sommer- oder Winterbedingungen. Damit kommt das E-Auto für jedermann, auch für Carsharing oder Flottenbetrieb in Frage. Die Ladezeiten liegen je nach Modell zwischen fünf und zehn Stunden. Die Aufladung soll idealerweise über Nacht erfolgen. Zudem wird eine Garantie von acht Jahren auf die Batterie gegeben. „Der e.Go Life ist keine eierlegende Wollmilchsau“, so Sommer. Das E-Auto ist vor allem das klassische Zweitauto, das keine 10.000 Kilometer im Jahr gefahren wird. Für Leute, die lange Strecken fahren oder die zur Miete wohnen und keinen Parkplatz vor der Haustüre mit Stromanschluss haben, ist das E-Auto bisher noch keine Option.



Bequemlichkeit versus Mobilitätskonzept
„In New York beispielsweise kommt keiner auf die Idee, in sein eigenes Auto zu steigen“, sagte Martin Sommer. Mit der U-Bahn oder dem Taxi komme man schneller an und die Parkplatzsuche bleibe ebenfalls erspart. Doch in Deutschland ist das oft anders. Gerade im ländlichen Raum kommt man ohne Auto nicht weit. Und hat man schon das Auto angeschafft, fährt man auch in die Stadt rein. Park-and-Ride-Parkplätze werden kaum angenommen, obwohl sie auf den ersten Blick attraktiv erscheinen. Man stellt kostengünstig sein Auto ab und fährt mit Bahn oder Bus weiter. Doch die Bequemlichkeit der Deutschen steht dem Mobilitätskonzept, das den Verkehr in den Städten entlasten soll, entgegen. Hinzu kommt, dass es in vielen kleineren Städten gar keine U-Bahn gibt. Das liegt daran, dass man in Deutschland das Vertrauen in Großbauprojekte verloren hat, erklärte Sommer. Das Publikum schmunzelte. Einige Ideen zu Mobilitätskonzepten hat die e.Go Mobile AG jedoch bereits.

Nächster WW Lab Gründertalk am 4. Dezember
Nach dem interessanten Vortrag von Dr.-Ing. Martin Sommer bedankte sich Veranstalter Hartmut Lösch bei MB Software und Systeme aus Selbach, die zum wiederholten Mal die Veranstaltung des WW Labs mit sponsorte. Zudem kündete Lösch den nächsten WW Lab Gründertalk an: Dieser wird am Dienstag, den 4. Dezember stattfinden. Dann wird Roland Schild, Geschäftsführer der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels sowie der BBG Börsenverein Beteiligungsgesellschaft, zu Gast sein. (Julia Thiem)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Neue Veranstaltungsreihe der IHK Koblenz für Unternehmer

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz startet ein neues Format, das sich speziell an Solo-Selbstständige ...

INNO FRICTION GmbH stärkt Marktposition durch Übernahme von TMD Friction Services

ANZEIGE | Zum 1. Juli hat die INNO FRICTION GmbH den Geschäftsbereich Industrielle Reibmaterialien der ...

IHK kritisiert gesplittete Grundsteuer in Rheinland-Pfalz

Die Einführung gesplitteter Grundsteuerhebesätze hat in Rheinland-Pfalz zu kontroversen Diskussionen ...

Weitere Artikel


Ohne Baustelle und ohne Umleitung zum Spielspaß beim Barbarafest

Kurzfristig war das Barbarafest mit „Spiel ohne Grenzen 3.0“ mit verkaufsoffenem Sonntag in Betzdorf ...

Verkehr im Betzdorfer Eisenweg: Erste Erfolge

Der Betzdorfer Eisenweg ist eine Anliegerstraße. Doch davon merken die Anwohner in der Regel nichts. ...

„Hölle, Hölle, Halloween“: Beste Live-Musik im Kulturwerk

Zu Halloween gastiert „Wolle Pur“ im Kulturwerk – ein schriller Mix aus Rockgitarren und Schlagerschnulzen, ...

IHK-Herbstumfrage: Dynamik lässt trotz guter Lage nach

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hat ihre Herbstumfrage veröffentlicht. Trotz anhaltender ...

Auf Höhe Großmaischeid: ICE-Brand auf der Strecke Köln-Frankfurt

(AKTUALISIERT, 12.06 Uhr) Auf der ICE-Strecke Köln-Frankfurt kam es auf Höhe der Ortschaft Großmaischeid ...

Feuerwehrrente auch in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain?

Nachdem das Modell bereits in der Verbandsgemeinde Kirchen diskutiert wird, machen sich die Sozialdemokraten ...

Werbung