Werbung

Region |


Nachricht vom 21.11.2009    

Ausbildung der Anlagemechaniker mit neuer Qualität

Ein neues Labor für die Ausbildung von "Anlagemechanikern" an der BBS Betzdorf/Kirchen wurde jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Damit haben sich die Lernbedingungen weiter erhöht, was auch Landrat Michael Lieber begrüßte.

Betzdorf/Kirchen. Die Lernbedingungen an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen haben sich durch einen neuen Fachraum für Anlagenmechaniker weiter erhöht: In Anwesenheit von Landrat Michael Lieber und Vertretern der Handwerkskammer Koblenz wurde das neue Labor für den Ausbildungsberuf ‚Anlagenmechaniker‘ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Schulleiter Gerhard Huke dankte besonders den Sponsoren, durch die eine hochwertige technische Ausstattung des Raumes erst möglich wurde. Von der Firma Buderus (Gießen) wurden drei komplette Heizkessel im Wert von über 10.000 Euro gespendet. Michael Dille-Reuling von Buderus betonte, dass eine gute Ausbildung auch nur mit einer guten Ausstattung, also mit modernen Geräten, möglich sei. Die Firma Pfeifer (Freusburg) übergab der BBS die notwendigen Geräte zur Heizkesseleinstellung, die Firma Buchen (Wissen) leistete kostenlose technische Beratung bei der Raumeinrichtung.
Nach Schulleiter Gerhard Huke sind in den letzten Jahren steigende Zahlen in dem Ausbildungsberuf im Kreis Altenkirchen zu verzeichnen. Den Beruf des Sanitärinstallateurs und des Heizungsbauers habe man 2004 zusammengelegt. Es sei der neue Beruf des Anlagenmechanikers entstanden, der allerdings auch neue Lerninhalte habe. Um diesen neuen Inhalten gerecht zu werden, habe man das neue Labor eingerichtet.
Landrat Michael Lieber dankte der BBS für die Einrichtung des neuen Raumes, der alle Möglichkeiten für eine hochqualifizierte Ausbildung biete. Der Kreises Altenkirchen lege den Schwerpunkt in den Bereich der Bildung. Die Ausstattung im Bereich der Mikroelektronik in dem neuen Fachraum komme aus dem Haushalt des Kreises. Man danke Handwerk und Industrie, die sich oftmals im Bereich der Schulen finanziell engagierten und damit den Lernstandard erheblich verbesserten. Kreishandwerksmeister Hans-Peter Vierschilling dankte dem Kreis für die weitere Fortschreibung des Bildungsbereiches.
Bei einem Rundgang zeigten die Auszubildenden an den neuen Systemen, was im Fachraum der Anlagenmechaniker alles möglich ist.
xxx
Foto: In diesem Labor wird die Theorie zur Praxis - Landrat Michael Lieber (Mitte) konnte sich von der Ausstattung des neuen Labors für ‚Anlagenmechaniker‘ überzeugen. Die Auszubildenden erläuterten den Gästen die Messtechniken an den Heizgeräten, zeigten am PC Heizungs-Simulationsprogramme oder stellten an Heizkörpern die optimale Durchflussmenge ein. Michael Dille-Reuling (rechts neben dem Landrat) war als Vertreter der Firma Buderus anwesend, die drei Heizgeräte im Wert von über 10.000 Euro kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. Weitere Teilnehmer der Laboreröffnung: Gerhard Huke (BBS-Schulleiter), Hans-Peter Vierschilling (AK-Kreishandwerksmeister), Dirk Schmidt (Lehrlingswart und WW-Kreishandwerksmeister), Heiner Olk (Vorsitzender Prüfungsausschuss), Fred Kutscher (HWK, Leiter Prüfungsdurchführung), Thorsten Schneider (BBS), Matthias Strauch (Stellvertretender Obermeister).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Schräge Kunst mit kritischen Seitenhieben

In der Wilhelmstraße 15 in Betzdorf ist die "Galerie W 15" für junge und moderne Kunst feierlich eröffnet ...

Höfer: Ohne Ehrenamt geht so gut wie nichts

Was wäre die Öffentlichkeitsarbeit ohne jene, die sich immer wieder ehrenamtlich engagieren und dafür ...

Vorverkauf für Weihnachtsoratorium hat begonnen

Der Vorverkauf für die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach am 13. Dezember ...

Musikabend bot eine Plattform für junge Talente

Talentschmiede Pestallozi-Grundschule in Altenkirchen: Schülerinnen und Schüler gaben Kostproben ihres ...

Kripo fragt: Wer ist der unbekannte Tote?

Die Koblenzer Kriminalpolizei ist erneut mit der schwierigen Identifizierung einer Leiche konfrontiert. ...

Vier Tage Weihnachtsmarkt in Betzdorf

Rund um das Rathaus Betzdorf entsteht vom 26. bis einschließlich 29. November das stimmungsvolle Hüttendorf ...

Werbung