Werbung

Kultur |


Nachricht vom 21.11.2009    

Schräge Kunst mit kritischen Seitenhieben

In der Wilhelmstraße 15 in Betzdorf ist die "Galerie W 15" für junge und moderne Kunst feierlich eröffnet worden. Als erster Künstler stellt dort Kai Niederhausen bis Ende des Jahres seine Werke aus. Inhaber Mario Görög betonte, dass neben der Förderung junger Künstler hier zugleich ein kritisches Forum für die Region entstehen kann.

Betzdorf. Von schräg bis verrückt, kritisch bis provokativ, jung bis modern - die neue "Galerie W 15" in Betzdorf ist nur schwer in einen festen Rahmen einzuordnen. Junge Künstler, die kreative Ideen haben, bekommen mit den Räumlichkeiten in Zukunft eine Plattform zur Artikulation. Die künstlerische Freiheit hat hier Priorität und so kommt auch die erste Ausstellung von Kai Niederhausen alias "Semor" abwechslungsreich daher. Der gelernte Bürokaufmann aus Seelbach bei Hamm stellt bis Ende des Jahres etwa 20 Kunstwerke in der Galerie aus. Seine Eindrücke aus New York verarbeitet er hier ebenso wie seine Begegnungen mit anderen Menschen. Im Prinzip alles, was ihm so durch den Kopf gehe, verrät der Künstler, der vor 16 Jahren mit klassischem Graffiti begann und nun für Ausstellungen vor allem auf Leinwand arbeitet. In seiner Arbeit setzt "Semor" auf Schablonentechniken, mit denen er seine künstlerischen Ideen verwirklicht. Lack und Sprühlack formieren sich bei ihm zu scharf gestochenen Konturen auf der Leinwand. Ein Hinterhof in New York wird da ebenso zum Hingucker wie das Porträt seiner Freundin. Neben zahlreichen Ausstellungen in der Region hatte Niederhausen im Frühjahr in New York/Huntington die Gelegenheit, seine Werke im Rahmen der Ausstellung "Urban Vibes" zu präsentieren.
Auch Mario Görög hat unter dem Künstlernamen "mario el toro" bereits für Aufsehen gesorgt und wird in der Galerie seine Werke präsentieren. Gesellschaftskritische und politische Kunst liegt ihm dabei besonders am Herzen. Die nackte Kritik, die dem Betrachter seiner Werke schonungslos in die Augen springt, wird nicht jedem gefallen, ist er sich sicher. "Meine Arbeiten sind gewöhnungsbedürftig", sagt Görög selbst. Doch wie wichtig Meinungsfreiheit ist, die so oft auf wackligen Füßen stehe, machte Görög nochmals in seiner Eröffnungsansprache deutlich, indem er einen weiten Bogen spannte und auf Ereignisse und Versäumnisse aus der Politik zu sprechen kam. Kriege und das damit verbundene Leid der Zivilbevölkerung sprach er dabei ebenso an wie die Täuschung der Bevölkerung durch genmanipulierte Nahrungsmittel. Auf Versäumnisse in der Politik gelte es auch in der Kunst hinzuweisen. Seit etwa fünf Jahren ist Görög in seiner Freizeit künstlerisch tätig und platziert nicht selten politische Botschaften in seinen Werken. Bei der diesjährigen Kunstausstellung im Medienpark Westerwald präsentierte er eine Mischung aus Fotografien, Texten und Collagen zum Thema "Sucht & Gesellschaft". 2007 wurde er Zweiter beim Kunstwettbewerb des Dumont-Verlages in Zusammenarbeit mit dem Kölner Stadt-Anzeiger und dem Museum Ludwig in Köln. Im letzten Jahr setzte er sich beim Celeste Kunstpreis gegen 500 Künstler durch und präsentierte als einer von 30 Finalisten seine Werke in Berlin.
Offiziell eröffnet wurde die Galerie durch Bürgermeister Bernd Brato. Er sei zwar, witzelte der Bürgermeister, "der künstlerische Nullpunkt" in diesem Raum, freue sich jedoch, dass hier ein kritischer Treffpunkt im Entstehen sei. Denn in der Gesellschaft werde ohnehin viel zu wenig die kritische Auseinandersetzung gepflegt. Diesen Gedanken schien auch Görög gehabt zu haben. Für die Zukunft sei neben Ausstellungen auch an ein Künstlercafé oder Lesungen zu denken. Und so besteht auch für den wiederaktivierten "Kunstkreis Betzdorf" die Möglichkeit, sich in diesem Rahmen zu engagieren.
Für den Rest des Abends sorgten die beiden DJs Martin Bonnet und Dirk Hollaender für eine angenehme Atmosphäre, bei der man mit Freunden und geladenen Gästen den Abend ausklingen lassen konnte. Vorerst ist die Galerie nur nach Vereinbarung und zu besonderen Anlässen geöffnet. Ansprechpartner ist Mario Görög unter Telefon 02741/970151. (Thorben Burbach)
xxx
Mario Görög mit Sohn Luis und Kai Niederhausen freuten sich über den großen Andrang zur Ausstellungseröffnung. Die beiden Künstler lernten sich auf den Westerwälder Kunsttagen in Altenkirchen kennen. Fotos: Thorben Burbach


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Kultur


Autorenlesung in Wissen: Wenn Liebe zur Pflege wird

Im GFO Zentrum Wissen fand eine Autorenlesung statt, die sich einem sensiblen Thema widmete. Die Autorin ...

Adventskonzert Musikverein Scheuerfeld: Freier Eintritt am 30. November

ANZEIGE | Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Adventskonzert des Musikvereins Scheuerfeld wieder ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Theaterverein Thalia Buchholz feiert Erfolge mit zwei Premieren

Der Theaterverein Thalia 1908 Buchholz e.V. begeistert mit seinen neuesten Inszenierungen "Kaviar trifft ...

Weitere Artikel


Höfer: Ohne Ehrenamt geht so gut wie nichts

Was wäre die Öffentlichkeitsarbeit ohne jene, die sich immer wieder ehrenamtlich engagieren und dafür ...

Glänzende Sammlerstücke in der Sparkasse Wissen

Es gibt pünktlich zum Fest des Schenkens für Sammler eine kleine aber feine Ausstellung in der Sparkasse ...

Gefüllte Weihnachtsstrümpfe für Kinder

Der Treffpunkt Wissen lässt zum Weihnachtsmarkt am kommenden Wochenende eine alte Tradition wieder aufleben. ...

Ausbildung der Anlagemechaniker mit neuer Qualität

Ein neues Labor für die Ausbildung von "Anlagemechanikern" an der BBS Betzdorf/Kirchen wurde jetzt ...

Musikabend bot eine Plattform für junge Talente

Talentschmiede Pestallozi-Grundschule in Altenkirchen: Schülerinnen und Schüler gaben Kostproben ihres ...

Kripo fragt: Wer ist der unbekannte Tote?

Die Koblenzer Kriminalpolizei ist erneut mit der schwierigen Identifizierung einer Leiche konfrontiert. ...

Werbung