Werbung

Region |


Nachricht vom 22.11.2009    

Fachbereich verabschiedete Absolventen

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen hat jetzt die Absolventen des Sommersemesters 2009 mit einer Examensfeier verabschiedet.

Siegen. Insgesamt 150 Studierende schlossen im Sommersemester ihr Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen erfolgreich ab. Dekan Professor Dr. Carsten Hefeker konnte insgesamt 81 Betriebswirten, 12 Bachelor und einem Master Volkswirtschaftslehre, 15 Diplom-Wirtschaftsinformatikern und 31 Absolventen mit Diplom Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht ihre Urkunden aushändigen. Erstmals gab es 10 Absolventen des im Wintersemesters 2006/07 eingeführten Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre. Die besten 10 Prozent eines jeden Studiengangs wurden mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Zum jetzigen Wintersemester 2009/10 sind neue Master-Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre erfolgreich gestartet. Auch der in Deutschland bislang einmalige Master-Studiengang "Human-Computer-Interaction" konnte die ersten Studierenden nach Siegen holen. Wie die gesamte Universität erlebte auch der Fachbereich 5 in diesem Wintersemester einen Ansturm der Studierenden, vor allem in den Bachelor-Studiengängen "Betriebswirtschaftslehre" und "Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht", wo sich alleine 173 Erstsemester eingeschrieben haben.
Auf eine neu geschaffene Professur für "Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Immaterialgüterrecht und Medienrecht" wurde zum Wintersemester Professorin Dr. Nadine Klass berufen. Die Professur verstärkt die Fachgruppe Rechtswissenschaft. Sie wird aus Mitteln des Hochschulpaktes 2020 finanziert, der es den Hochschulen ermöglicht, vorzeitig frei werdende Professuren zu besetzen, um so den doppelten Abiturjahrgängen ab 2011 angemessen begegnen zu können.
Den Festvortrag hielt Professor Dr. Erwin Pesch zum Thema "Siegen mit Köpfchen".
Zu den Höhepunkten der Examensfeier gehörten die Preisverleihungen. Den mit 500 Euro dotierten Preis des Fördervereins des Fachbereiches für die beste Studienleistung aller Studiengänge im Sommersemester erhielt Timo Six, der den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Regelstudienzeit von sechs Semestern mit der hervorragenden Gesamtnote von 1,3 absolvierte. Das Thema seiner Bachelorarbeit lautet: "Value at Risk-Berechnung für Anleihen - Kritischer Vergleich von Varianz-Kovarianz-Ansatz und historischer Simulation bei kurzen bis mittleren Haltedauern".
Im Studiengang "Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht" wurde zum siebenten Mal der Althusius-Preis für die beiden besten Absolventen verliehen. Hier erhielten Diplom-Wirtschaftsjuristin Stefanie Jung den mit dem mit 500 Euro dotierten 1. Preis und Diplom-Wirtschaftsjuristin Melanie Tillmann den mit 300 Euro dotierten 2. Preis. Stefanie Jung erzielte nach einer Gesamtstudiendauer von acht Semestern einen Notendurchschnitt von 1,5. Ihre mit der Note 1,3 bewertete rechtswissenschaftliche Diplomarbeit schrieb sie zu dem Thema "Die Societas Privata Europaea (SPE): Eine Analyse der geplanten Rechtsform". Melanie Tillmann schloss ihr Studium nach neun Semestern mit einem Notendurchschnitt von 1,6 ab. Das Thema ihrer mit 1,7 bewerteten betriebswirtschaftlichen Diplomarbeit lautete "Die Auswirkungen von Personalentwicklung auf die Mitarbeiterproduktivität". Wie in den Vorjahren wurde der Althusius-Preis durch die Rechtsanwaltskanzlei Accedis aus Herborn finanziell unterstützt.
Seinen Dank an den Förderverein für die langjährige Verbundenheit und Unterstützung des Fachbereichs verband Dekan Hefeker mit dem Angebot an die Absolventen, sich im Förderverein des Fachbereiches zu engagieren und auch als Alumni der Hochschule verbunden zu bleiben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Falsche Bankmitarbeiter treiben in Betzdorf ihr Unwesen

In der Region Betzdorf sind in den letzten Monaten vermehrt Betrugsfälle durch falsche Bankmitarbeiter ...

Alleinunfall auf der Bundesstraße (B 256) Höhe Güllesheim: Fahrer wurde schwer verletzt

Am Donnerstagmorgen (6. November 2025) kam es, gegen 8.15 Uhr, auf der Bundesstraße zu einem Verkehrsunfall. ...

20 Jahre Engagement: Der Aufstieg des Fachdienstes im Kreis Altenkirchen

Vor 20 Jahren schuf der Kreis Altenkirchen als erster in Rheinland-Pfalz einen Fachdienst für Kinder ...

Geldbörsendiebstahl in Roth-Oettershagen

In Roth-Oettershagen ereignete sich am Dienstag (4. November 2025) ein Diebstahl, der die Polizei Altenkirchen ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Weitere Artikel


Eltern-Crashkurs Computerspiele machte Spaß

Elternabend einmal anders: In Wissen drückten 35 Eltern im Kopernikus-Gymnasium noch einmal die Schulbank. ...

"Rockende Wiedhalle" - ein Mekka für Hardcore-Fans

Die "Rockende Wiedhalle" erlebte am Wochenende ihre zweite lautstarke Auflage. Der Veranstalter "Getränke ...

Vorstand des VfL Kirchen wieder komplett

Stadtbürgermeister Wolfgang Müller steht jetzt auch an der Spitze des größten Kirchener Vereins - des ...

Gefüllte Weihnachtsstrümpfe für Kinder

Der Treffpunkt Wissen lässt zum Weihnachtsmarkt am kommenden Wochenende eine alte Tradition wieder aufleben. ...

Glänzende Sammlerstücke in der Sparkasse Wissen

Es gibt pünktlich zum Fest des Schenkens für Sammler eine kleine aber feine Ausstellung in der Sparkasse ...

Höfer: Ohne Ehrenamt geht so gut wie nichts

Was wäre die Öffentlichkeitsarbeit ohne jene, die sich immer wieder ehrenamtlich engagieren und dafür ...

Werbung