Werbung

Nachricht vom 20.10.2018    

Erster Coq d´Or Wein- und Käsemarkt lockte nach Marienthal

Der 1. Coq d'Or Wein- und Käsemarkt im Klosterdorf Marienthal wurde ein Erfolg. Die Gäste genossen regionale Produkte aus dem Westerwald und vom Rhein und aus Frankreich. Die Veranstaltung wurde auch zu Gesprächen über den Ausbau weiterer interkommunaler Zusammenarbeit in Sachen Gastronomie und Tourismus zwischen den Landkreisen genutzt

Landrat Michael Lieber und Coq d´Or-Präsident Ernst-Ullrich Schassberger eröffneten die Käse- und Weinmarkt, für Filip Respaillie und Uwe Steiniger gab es Auszeichnungen. Foto: Coq d´Or

Marienthal. Es müssen nicht immer große Menüs sein, welche die Feinschmecker der Region in die heimische Gastronomie locken: Guter Wein samt herrlichem Käse stehen für sich allein und erst recht als „Paar" bei vielen ganz oben auf der Genuss-Liste. Gemeinsam planten daher die beiden Coq d'Or-Nachbar-Betriebe Waldhotel „Unser Haus" und die Klostergastronomie in Marienthal/Westerwald den 1. Wein-
und Käsemarkt.

Von der Idee begeistert, übernahm Coq d'Or-Präsident Ernst-Ullrich W. Schassberger gerne die Schirmherrschaft des Events und eröffnete kürzlich gemeinsam mit Filip
Respaillie, Uwe Steiniger sowie Michael Lieber, Landrat des Landkreises
Altenkirchen, den 1. Coq d'Or Wein- und Käsemarkt.

Dabei zeichnete er nicht nur die beiden Gastronomen für ihr Engagement aus, auch „Jules Käsekiste" aus Much, die „Kleine Frommagerie" aus Oberrod, der Elisabethenhof aus Probbach und das Käserei-Fachgeschäft Kirschbaum wurden für ihren Einsatz geehrt. Während bei Filip Respaillie französische und belgische Käsespezialitäten in die Auslage fanden, setzte Uwe Steiniger auf Produkte der Umgebung. Dabei durfte natürlich der Marienthaler Pilgerkäse nicht fehlen, der in den Mauern seiner Klostergastronomie reift.

Auch in punkto Wein gab es reichlich Auswahl: Im Waldhotel füllten Tropfen aus dem Elsass und der Bourgogne viele Gläser, die Klostergastronomie servierte den zahlreichen Besuchern „Mosel, Ahr und Mittelrhein". Dies nahmen die Weinprinzessinnen Carina und Lisa aus Rheinbrohl und Hammerstein zum Anlass, mit großem Gefolge ins Klosterdorf zu reisen. Begleitet wurden sie unter anderem von deren Landrat, Achim Hallerbach aus Neuwied, dem Bundestagsabgeordneten Erwin
Rüddel, sowie dem Hammersteiner Ortsbürgermeister Wolfgang Kluwig.



Der Wein- und Käsemarkt wurde so zudem ein Ort für interessante Gespräche über interkommunale Zusammenarbeit in Sachen Tourismus und Gastronomie, denn auch die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg, Dietmar Henrich, sein Vorgänger Rainer Buttstedt und Ortsbürgermeister Gert-Rainer Birkenbeul waren zugegen.

Musikalisch wunderbar untermalt von Matthieu Pallas, der mit dem Akkordeon alte französische und deutsche Weinlieder aufleben ließ, wurde der 1. Coq d' Or Wein- und Käsemarkt zu einem großen Festtag der kleinen Freuden. Ernst-Ullrich
W. Schassberger freute sich mit den Gastwirten, sowie den Ausstellern über eine absolut gelungene Premiere, sowie die bereits jetzt geplante Wiederholung im kommenden Jahr. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Kreis Neuwied mit Haushaltsüberschuss - Landrat fordert Reformen

Trotz steigender Belastungen weist der Nachtragshaushalt 2025 des Landkreises Neuwied einen Überschuss ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit

Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus ...

Weitere Artikel


20 Jahre Nikis Eis-Café in Horhausen

Es ist zweifellos ein gastronomisches Aushängeschild: Nikis Eis-Café in Horhausen. Und das seit nunmehr ...

London Calling: Heimische Azubis zur Weiterbildung an der Themse

Es gibt wohl weniger attraktive Orte, um eine Weiterbildung zu absolvieren: Auch in diesem Jahr hat es ...

Neue Besetzung im Pflegestützpunkt Kirchen

Der Pflegestützpunkt Kirchen ist wieder voll besetzt: Nachfolgerin von Franz-Josef Heer ist Lisa Schneider, ...

"Vom Korn zum Brot" - Raiffeisenprojekt in Fürthen ging zu Ende

Das Motto der Kindertagesstätte "Die Phantastischen Vier" lautet: "Gemeinsam sind wir stark!" und ist ...

Da geht noch was: Reparatur-Café bringt alte Schätzchen auf Vordermann

Das Reparatur-Café in der Verbandsgemeinde Wissen öffnet ab sofort an jedem zweiten Mittwoch im Monat. ...

HwK-Herbstumfrage: Konjunktur im Handwerk brummt weiter

Die Ergebnisse der Herbstbefragung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zeichnen ein klares Bild: 95 Prozent ...

Werbung