Werbung

Nachricht vom 21.10.2018    

Mariengrotte in Wallmenroth ist wieder erreichbar

Im Wald bei Wallmenroth gibt es seit Jahrzehnten eine Mariengrotte. Allerdings: Allerdings war der Weg zur Grotte zwischenzeitlich nicht mehr zugänglich, der Handlauf instabil geworden. Mit finanzieller Unterstützung aus Leader-Mitteln wurde Abhilfe geschaffen. In einer Andacht wurde die Mariengrotte nun erneut eingeweiht.

Diakon Hans Benner weihte in einer kleinen Andacht mit Gebeten und Liedern zu Ehren der Gottesmutter im Beisein vieler Bürger die Mariengrotte im Wallmenrother Wald ein. (Foto: by)

Wallmenroth. Im Wald nahe Wallmenroth hatten vor rund 70 Jahren christliche Jugendliche – Messdiener – einen kleinen Gebetsort hergerichtet, der ihnen als Rückzugsort der inneren Einkehr und Ruhe und für stille Gebete diente. Sie stellten in einem kleinen Felsvorsprung eine Marienstatue auf und pflanzten einige Bodendecker an. Lange Zeit wurde die Grotte von Wallmenrother Bürgern gepflegt und nach etlichen Zerstörungen immer wieder hergerichtet. Doch im Laufe der Zeit verlor sich die Geschichte der Mariengrotte und auch die Statur verschwand. 2009 wurde in Eigeninitiative von Mitgliedern des Ortsgemeinderates dem besonderen Ort wieder neues Leben eingehaucht. Eine von Diakon Bernd Molzberger gestiftete neue Keramik-Marienstatue wurde in die Felsmulde gestellt und durch ein Metallgitter in Form einer Sonne geschützt. Die damalige Einweihung erfolgte am 20. September 2009 mit einem Gottesdienst und anschließender Prozession zum Bergkreuz.

Viele Wallmenrother nutzen auch heute den Ort, verbinden ganz viel Kindheit damit. So sei früher vor der Kartoffelernte an der Mariengrotte ein Gebet gesprochen worden, erzählt die Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins, Beate Michel. Mittlerweile war allerdings der Weg zur Grotte nicht mehr zugänglich, der Handlauf instabil geworden. Deshalb bewarben sich im Sommer 2018 die ehrenamtlichen Mitglieder des Bürger- und Heimatvereins für das Leader-Projekt Westerwald-Sieg, dessen Verantwortlicher Sebastian Dürr ebenfalls der Einweihung der Grotte beiwohnte. Als eines von sechs Ehrenamtsprojekten kam das Projekt Mariengrotte in den Genuss einer Förderung durch das Leader-Projekt des Landkreises Altenkirchen. Die Instandsetzung wurde mit 2.000 Euro bezuschusst.



Die Handläufe wurden ebenso wie die Sitzbank und das Kniebänkchen erneuert. Neue Steine wurden gesetzt und die komplette Vorgehensweise in einer Mappe, wie es die Auflage für das Leader-Projekt verlangt, dokumentiert. Nicht nur die Mitglieder des Bürger- und Heimatvereins waren tätig, auch Kinder halfen mit, die in kleinen Schubkarren unter anderem Hackschnitzel zur Grotte transportierten. Diakon Hans Benner und begleitende Messdiener weihten in einer kleinen Andacht mit Gebeten und Liedern zu Ehren der Gottesmutter im Beisein vieler Bürger die Mariengrotte ein. (by)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Solotheater brachte Goethes Faust auf die Bühne der IGS

Von der Integrierten Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen erreicht uns ein kleiner Bericht über eine Theateraufführung ...

Encantada lässt ergreifende Musik zum Totensonntag erklingen

Neu ist der Vereinsname, nicht neu allerdings ist das Format der 55-Minuten-Konzerte: Zu seinem ersten ...

Oktoberfest in Neitersen: Die Wiedhalle bebte

Beide Tage des Oktoberfestes in Neitersen, das in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum feierte, waren gut ...

B-Junioren Rheinlandliga: Kantersieg für JSG Wisserland

Mit einem Kantersieg von 10:0 über die Gäste des TuS RW Koblenz blieben die B-Junioren der JSG Wisserland ...

Weltladen Betzdorf spendete 1300 Bäume für Wald in Bolivien

Klimaschutz geht alle an und die Aktionstage der Fairen Woche hatte der Weltladen Betzdorf Bolivien gewidmet. ...

Zum Bröcher-Jubiläum gibt es ein Festival der Meisterchöre

Chordirektor Clemens Bröcher leitet seit 40 Jahren die musikalischen Geschicke des MGV Zufriedenheit ...

Werbung