Werbung

Region |


Nachricht vom 22.11.2009    

Rüddel: Sonderprogramm hilft Landwirtschaft

Durch das Sonderprogramm der Bundesregierung werden auch die Landwirte in der heimischen Region profitieren - davon ist der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (Windhagen) überzeugt.

Region/Berlin. "Durch das von der Bundesregierung vorgestellte Sonderprogramm für die Landwirtschaft werden auch die Landwirte in unserer Region profitieren. Denn es schafft Grundlagen für eine dauerhafte, wirtschaftlich tragfähige Existenz gerade auch der Milcherzeugerbetriebe, unter schwierigeren landschaftlichen Bedingungen in den Mittelgebirgen. Damit haben wir bereits nach wenigen Wochen, was wir im Wahlkampf versprochen haben, gehalten", so der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel in einer Presseerklärung. Das "Sonderprogramm Landwirtschaft" sei mit einem Umfang von 750 Millionen Euro einmalig in der jüngeren Geschichte der deutschen Landwirtschaft. Es werde in den Betrieben schnell und nachhaltig zu spürbaren Entlastungen führen. Das Sonderprogramm sei eine Reaktion auf die anhaltend schlechte wirtschaftliche Lage zahlreicher landwirtschaftlicher Betriebe, die in der Folge des massiven Einbruchs der Erzeugerpreise und der miserablen Erlössituation ums Überleben kämpften, so Rüddel.
Rüddel wertet das Sonderprogramm als wichtigen Schritt, um insbesondere auch in der Region die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftliche Betriebe weiter zu verbessern. Denn den Schwerpunkt der Maßnahmen setzte die Koalition auf Milch erzeugende Betriebe, die mit einem Grünlandmilchprogramm im Umfang von rund 500 Millionen Euro unterstützt werden. "Damit können strukturelle Nachteile kompensiert und eine flächendeckende Bewirtschaftung des Grünlands im Interesse der Landschaftspflege und des Umweltschutzes dauerhaft gesichert werden", betont Rüddel. Zudem entspreche das im wesentlichen von der neuen Parlamentarischen Staatssekretärin und bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl als CDU-Kandidatin für das Ministerpräsidentenamt antretenden Julia Klöckner maßgeblich mit entwickelte Programm im Kern den von der CDU-Fraktion im Mainzer Landtag eingebrachten Vorschlägen.
Weitere Hilfsmaßnahmen aus dem "Sonderprogramm Landwirtschaft" werden ein Bundeszuschuss zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung, die Fortsetzung der Streichung des Selbstbehaltes und der Obergrenze beim Agrardiesel sowie insbesondere Liquiditätshilfen für in Not geratene Landwirtschaftsbetriebe durch Zinsverbilligungen und Ausfallbürgschaften sein. Rüddel: "Durch diese Mittel können finanzielle Engpässe überbrückt und Verträge abgesichert werden, was den Betrieben finanzielle Sicherheit und Spielräume für weitere Entwicklungsmöglichkeiten gibt."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Weitere Artikel


Molzhain hatte gleich mehrere Gründe zum Feiern

Mit einem großen Heimatabend feierte die Ortsgemeinde Molzhain ihr 590-jähriges Bestehen im Bürgerhaus. ...

Werner Wittlich neuer HwK-Präsident

Werner Wittlich ist der neue Präsident der Handwerkskammer Koblenz. Er wurde von der Vollversammlung ...

Sanitätsdiensthelfer erfolgreich ausgebildet

Neun neue Sanitätsdiensthelfer können ab sofort von den DRK-Ortsvereienen Hamm, Wehbach, Brachbach, Daaden ...

Zauberhafte Dekorationen und Geschenkideen

"Zeiten Zauber" nennt sich der neue kleine Laden in der Rathausstraße 28, zwischen der Tretmühle und ...

Erstes Klassentreffen nach 25 Jahren

Die ehemalige Hauptschule Hamm entließ vor 25 Jahren eine stattliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern. ...

Vorstand des VfL Kirchen wieder komplett

Stadtbürgermeister Wolfgang Müller steht jetzt auch an der Spitze des größten Kirchener Vereins - des ...

Werbung