Werbung

Nachricht vom 24.10.2018    

Schönsteiner Kartoffelfest bot bunte Unterhaltung

Das 18. Schönsteiner Kartoffelfest der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein fand bei strahlendem Sonnenschein im und um das Schützenhaus statt. Neben allerlei Leckereien gab es auch spannende Wettkämpfe, zum Beispiel das Kickerturnier der Jungschützen, bei dem sich in einem spannenden Finale die Paarung Tobias Neuhoff und Jannick Blum gegen Albert Ersfeld und Heiko Landwehr durchsetzen konnte. Großes Interesse fand auch der Sägewettbewerb der Jungschützen.

Das 18. Schönsteiner Kartoffelfest der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein fand bei strahlendem Sonnenschein im und um das Schützenhaus statt. (Foto: Verein)

Wissen-Schönstein. Das 18. Schönsteiner Kartoffelfest der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein fand bei strahlendem Sonnenschein im und um das Schützenhaus statt. Die angebotenen Kartoffelspezialitäten lockten wieder viele Gäste aus dem Stadtteil Schönstein und der Umgebung an. Vor dem Schützenhaus wurden am Grillstand Bratkartoffeln, Pommes Frites, Reibekuchen, Grillsteaks und Bratwürste zubereitet und angeboten. Im Schützenhaus standen Kartoffelsuppe, Kartoffelklöße in Specksoße und Döppekuchen bereit. Neben Folienkartoffeln mit Quark bereiteten die Jungschützen Kartoffelspiralen zu, die reißenden Absatz fanden. Auch Federroter und Federweißer wurden reichlich genossen.

Am Nachmittag verwöhnte die katholische Frauengemeinschaft Schönstein die Besucher mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Dieser fand schon zeitig reißenden Absatz. Zur Mittagszeit war das Schützenhaus bis auf den letzten Platz gefüllt. Für Spannung und Stimmung sorgte wieder das Kickerturnier der Jungschützen, bei dem sich in einem spannenden Finale die Paarung Tobias Neuhoff und Jannick Blum gegen Albert Ersfeld und Heiko Landwehr durchsetzen konnte. Großes Interesse fand auch der Sägewettbewerb der Jungschützen, bei dem ein Holzstück von exakt 136 Gramm von einem Stamm abgesägt werden musste. Bis auf das Gramm genau gelang dies dem Fähnrich der Schützenbruderschaft, Rudolph Heid.



Mit dem Kartoffelfest fiel auch der Startschuss für das Herbstpreisschießen der Bruderschaft, auch Sauschießen genannt, das am 30. November, mit dem kostenlosen Sauessen für alle Teilnehmer und der Siegerehrung endet. Dabei gibt es für alle Teilnehmer einen Fleischpreis. Schießzeiten sind jeweils dienstags von 17.30 bis 19 Uhr und sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr. An diesem Wettbewerb kann
jedermann teilnehmen. Auch Gruppierungen jeder Art sind mit mindestens vier und bis zu acht Personen
zum Mannschaftswettbewerb eingeladen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Wäller Helfen bringt Westerwälder Perspektiven nach Berlin

Am 9. Juli 2025 versammeln sich in Berlin kommunale Gestalter und Bundestagsabgeordnete zur zweiten bundesweiten ...

Erfolgreiches Wochenende für den SV Neptun Wissen beim Westerwaldschwimmfest

Mitte Juni fand das Westerwaldschwimmfest des SC Selters statt, bei dem der SV Neptun Wissen mit einer ...

Erfolgreicher Familienwandertag der Wissener Karnevalsgesellschaft

Rund 75 Mitglieder der Wissener Karnevalsgesellschaft versammelten sich zu einem besonderen Ereignis. ...

Triathlon-Ausfall in Hamm (Sieg): Waldschwimmbad-Schaden zwingt zur Absage

Der Raiffeisentriathlon in Hamm (Sieg) muss in diesem Jahr aufgrund eines schweren Schadens im Naturfreibad ...

Ski-Club Wissen setzt auf neue Wege mit Bikepark

Bei der Mitgliederversammlung des Ski-Clubs Wissen zeigte sich, wie der Verein die Herausforderungen ...

Premiere des Hackefests begeistert Besucher in Herdorf

Am Fronleichnamstag (19. Juni) feierte der Bollnbacher Musikverein die erfolgreiche Premiere seines neuen ...

Weitere Artikel


Limbacher Runden: Abschlusswanderung führt nach Rosenheim

Zum Abschluss seiner diesjährigen Wandersaison bietet der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) ...

Martinsfeuer: Was drauf darf und was nicht

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen weist angesichts der bevorstehenden Martinsfeuer ...

Geheimnisvolle Glitzerwelt: „Steinreich“ richtete Westerwälder Mineralienbörse aus

Mineralien aus aller Welt, aber auch Raritäten aus deutschen Gruben, Fossilien als Kostbarkeiten aus ...

Werkhausen und Weyerbusch wollen regionale Identität stärken

Nach zwei erfolgreichen Bürger-Workshops und vielen Gesprächsrunden und Begehungen in Werkhausen und ...

Brand eines Gartenhauses rief Feuerwehren auf den Plan

Am Dienstag, 23. Oktober, wurden die Feuerwehren Flammersfeld und Oberlahr gegen 13.45 Uhr alarmiert, ...

Fernández und Knehr singen in der Stadthalle

Sie bringen die Musik einer ganzen Generation in die Betzdorfer Stadthalle: Das Duo Fernández und Knehr ...

Werbung