Werbung

Nachricht vom 29.10.2018    

Medizin-Campus Bonn-Siegen ist gestartet

Im Wintersemester 2018/2019 haben die ersten 25 Studierenden des neuen Studiengangs Humanmedizin Bonn-Siegen ihr Studium an der Universität Bonn begonnen. Damit ist der Startschuss für den neuen Medizin-Campus Bonn-Siegen erfolgt. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner werden ihr vorklinisches Studium und die klinisch-theoretischen Fächer, damit die ersten sechs Semester, in Bonn absolvieren. Danach geht es an die Uni Siegen.

Im Wintersemester 2018/2019 haben die ersten 25 Studierenden des neuen Studiengangs Humanmedizin Bonn-Siegen ihr Studium an der Universität Bonn begonnen. (Foto: privat)

Bonn/Siegen. Das Projekt „Medizin neu denken“ hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Im Wintersemester 2018/2019 haben die ersten 25 Studierenden des neuen Studiengangs Humanmedizin Bonn-Siegen ihr Studium an der Universität Bonn begonnen. Damit ist der Startschuss für den neuen Medizin-Campus Bonn-Siegen erfolgt. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner werden ihr vorklinisches Studium und die klinisch-theoretischen Fächer, damit die ersten sechs Semester, in Bonn absolvieren. Das sich anschließende klinische Studium bis zum zwölften Semester findet an der Universität Siegen und den Siegener Kliniken statt.

Rund 2.500 Bewerbungen
Im März 2018 hatten die Universitäten Bonn und Siegen einen Kooperationsvertrag mit den vier Siegener Partnerkliniken (DRK-Kinderklinik, Diakonie in Südwestfalen, Kreisklinikum und Mariengesellschaft Siegen) zur Einrichtung des gemeinsamen Studiengangs Humanmedizin Bonn-Siegen unterzeichnet. Das neue Studienangebot soll dazu beitragen, die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Dabei kommen Forschung und Lehre im Bereich der digitalen Medizin eine Schlüsselrolle zu. Gefördert wird das Vorhaben vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Dafür sollen jährlich bis zu 6,5 Millionen Euro bereitgestellt werden. Nun sind die ersten 25 Studierenden für den Medizin-Campus Bonn-Siegen eingeschrieben, einige von ihnen kommen sogar aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Der neue Studiengang wird in Bonn und Siegen, eng angelehnt an das Bonner humanmedizinische Curriculum, durchgeführt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Die Resonanz war außerordentlich hoch. Auf die 25 zu vergebenden Studienplätze bewarben sich rund 2.500 Interessentinnen und Interessenten.



Blockveranstaltung zum Thema Digitale Medizin in Siegen
Die Studierenden starten nun in ihre medizinische Zukunft. Insbesondere in den ersten vier Semestern wartet eine Menge Wissen: Von Biologie, Chemie, Physik, Anatomie, Medizinischer Psychologie und Soziologie bis hin zur Medizin-Ethik. Inhalte und Organisation werden in kontinuierlichem Austausch zwischen der Fachschaft Medizin, bestehend aus Studierenden, und dem Dekanat, optimiert. Professor Dr. Rainer Brück, Prodekan für Forschung der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen, stellte das ergänzende Studienprogramm an der Universität Siegen vor. Im Februar 2019 wird in Siegen für die Studierenden des Medizin-Campus Bonn-Siegen erstmals eine Blocklehrveranstaltung zum Thema Digitale Medizin angeboten. Ziel ist der Ausbau einer interprofessionellen Kommunikation zwischen den Disziplinen Medizin und Informatik, um Abläufe sowie die Bedienung und Logik von Geräten in der Medizin zu entwickeln und zu optimieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal

Ein Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen bot den Jugendlichen ...

Weitere Artikel


Frisch und windig, aber viel Spiel und Spaß: Das Barbarafest war ein Erfolg

Herbstlich kalt und windig, aber trocken und viel Spiel, Spaß und Spannung: Das Betzdorfer Barbarafest ...

40 Jahre Chorleiter auf der Köttingerhöhe: Ein Abend für Clemens Bröcher

Volles Haus beim Jubiläum: Clemens Bröcher leitet seit 1978 die musikalischen Geschicke des MGV „Zufriedenheit“ ...

Bioabfalltonne des Monats Oktober steht in Nauroth

Seit Juni werden nach dem Zufallsprinzip Bioabfalltonnen durch den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des ...

Kriminalpolizei: Einbrecher in Molzhain und Wissen unterwegs

Vielleicht ist es die einsetzende dunkle Jahreszeit, die den Einbrechern Konjunktur verschafft: Die Polizei ...

Kulturpreis Westerwald: Auszeichnung für Haus Felsenkeller

Gleich drei Mal hat das Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller e.V. aus Altenkirchen beim Kulturpreis ...

SGD Nord unterstützt Landwirte mit Viehfutter von Naturschutzflächen

Um der Futtermittelknappheit in der Landwirtschaft zu begegnen, hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

Werbung